Warum gehören Kunstharzdrucker nicht in die OT Werkstatt?

Shownotes

Fomlabs form4b 3D Drucker im Onlineshop kaufen

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zur heutigen Folge der OT3D Werkstatt.

00:00:03: Ich bin Dominik Heinz und wenn du dir schon immer mal überlegt hast, ob Kunstharzdrucker

00:00:08: etwas für deine OT-Werkstatt wären, dann bleib dran.

00:00:12: Denn in dieser Folge räumen wir mit ein paar Missverständnissen auf und zeigen dir, warum

00:00:17: diese Drucker entweder nichts für deine Werkstatt sind oder vielleicht genau das Richtige.

00:00:23: Heute geht es um Platzbedarf, Materialvielfalt, Oberflächenqualität und auch Geschwindigkeit.

00:00:30: Also alles, was du überhaupt wissen musst und brauchst, um eine Entscheidung zu treffen,

00:00:35: in der Orthobedie-Technik effizient und präzise arbeiten zu können, zumindest wenn es um 3D-Druck geht.

00:00:40: Und ich freue mich wieder mal ganz besonders, dass unser OT-Experte Dennis Opjeka heute wieder mit dabei ist.

00:00:46: Hallo Dennis, schön, dass du da bist.

00:00:49: Hallo Dominik, ich freue mich auch wieder dabei sein zu dürfen.

00:00:52: Ja, sehr schön.

00:00:53: Mensch Dennis, wir haben ja heute schon oft gehört oder wir haben ja schon oft gehört,

00:00:57: dass viele OT-Werkstattleiter denken, Kunstharzdrucker seien zu kompliziert oder nicht robust genug für den Werkstattalltag.

00:01:05: Oder Kunstharze sind ja flüssig, klebrig und in vielen Fällen auch gesundheitsbedenklich,

00:01:11: diese ganzen Dämpfe und so weiter.

00:01:14: Und auch dieses ganze Thema, was passiert denn nach dem Druck?

00:01:17: Da muss man denn noch irgendwelche Zauberei machen, gerade bei diesem Kunstharz.

00:01:22: Das ist doch nur nervig, das frisst doch alles nur Zeit und Ressourcen und so weiter und so weiter.

00:01:27: Und was ich ja immer am tollsten finde, wenn so diese Aussage kommen, Mensch, also Herr Heinz,

00:01:33: wir haben doch schon einen Filamentdrucker und dieser ist ganz einfach zu bedienen, der ist robust.

00:01:37: Wir haben einen großen Bauraum, die Materialien können wir ganz schnell wechseln, das ist überhaupt kein Problem.

00:01:43: Also sprich bei Innovation haben wir doch schon den riesengroßen Haken gemacht in unserer OT-Werkstatt.

00:01:48: Warum sollen wir denn da noch mehr machen? Wie siehst du das denn?

00:01:52: Ja, das stimmt. Und das erste, was mir dabei einfällt bei den Punkten, die du jetzt aufgezählt hast, ist der Platzbedarf.

00:02:00: Also in vielen Werkstätten ist der Platz ja wirklich knapp und Kunstharzdrucker sind ein echter Gewinn,

00:02:10: weil sie mit ihrer kompakten Größe nur wenig Raum benötigen und sie lassen sich problemlos in fast jede Werkstatt integrieren,

00:02:18: ohne dass man gleich eine große Umstrukturierung vornehmen muss und große umbauten.

00:02:24: Und dabei bringen sie trotz ihrer Größe ein beeindruckendes Ergebnis mit.

00:02:29: Ja, das ist auf jeden Fall mal gut zu spiegeln von deiner Seite her.

00:02:32: Ich sag mal, du warst auf jeden Fall jahrzehntelang auch in der Werkstatt und weißt auch, was da wirklich abgeht in verschiedensten Werkstätten.

00:02:39: Und das ist auf jeden Fall ein fairer Punkt.

00:02:41: Also ich sag mal, bei den heutigen Harzdruckern ist es zum Beispiel so,

00:02:46: dass wir Bauräume mit zum Beispiel 35 mal knapp 20 mal 35 Zentimeter Kantenlänge,

00:02:51: also im Baubolumen entsprechend produzieren können und aus meiner Wahrnehmung her,

00:02:57: klar, wir können keine Prothesen herstellen, aber ich sag mal, es ist nicht gerade klein.

00:03:02: Also da lassen sich sogar relativ große orthopedische Hilfsmittel aus meiner Wahrnehmung her schon

00:03:08: herleiten und entsprechend produzieren.

00:03:11: Wie siehst du das?

00:03:12: Ja, ganz genau.

00:03:14: Das ist eine ideale Anwendung, wenn man in der Orthopädie Technik nicht nur kleine Bauteile drucken möchte,

00:03:23: sondern auch schon größere.

00:03:25: Man kann damit Handlagerungsorthesen drucken,

00:03:28: vor allem mit der Bauräumgröße, die du gerade genannt hast,

00:03:31: also auch nicht nur für Kinder, sondern auch schon für Erwachsenenversorgungen,

00:03:36: aber auch AFO-Lagerungsorthesen funktionieren hervorragend mit einem SLA oder mit einem Harzdrucker zu drucken,

00:03:45: aber auch weitere Applikationen.

00:03:47: Man kann dann mit so kleinen Gelenken drucken.

00:03:50: Für Kleinstkinderversorgungen kann man sich ganz einfach und effizient mal eben kurz drucken,

00:03:57: um dann auch vielleicht mit einer traditionellen Fertigung ein Hilfsmittel dann auch weiterzubauen.

00:04:05: Aber man kann auch Komponenten in der Werkstatt hochqualitativ selber drucken für Orthesen,

00:04:12: aber auch Pro-Thesen.

00:04:13: Und das alles ohne, dass der Drucker die halbe Werkstatt in Anspruch nimmt.

00:04:19: Ja, das klingt auf jeden Fall sehr gut, würde ich jetzt mal sagen.

00:04:21: Aber gut, man kann ja auch sagen, wir sind ja sehr voreingenommen an der Stelle.

00:04:25: Wir sind halt nur mal die 3D-Druck-Fuci's in meinen Vertrieben gesagt.

00:04:29: Also wir müssen das ja sagen, dass das halt alles toll und super ist und so.

00:04:33: Aber wir wollen natürlich trotzdem das ein bisschen auch, ich sag mal, auch nüchtern mal betrachten von wegen.

00:04:38: Und aber kommen wir mal zum nächsten Punkt, der halt oft unterschätzt wird oder den ich halt auch relativ häufig schon mal gehört hatte,

00:04:45: wenn wir so in Richtung mit seinen Dietshäusern, mit OT-Werkstattleitern zum Beispiel sprechen,

00:04:49: eben der so das Thema Materialvielfalt.

00:04:51: Und gerade in der Autopädiethechnik haben wir hohe Anforderungen an die Materialien.

00:04:56: Also sie müssen ja zum Beispiel Medizin nicht zugelassen sein,

00:04:58: bzw. den MDR-Regulierung, also der Medical Device Regulation, entsprechen und müssen halt halt haltbar sein.

00:05:05: Gleichzeitig komfortabel für den Patienten.

00:05:08: Es muss halt am Körper sein und so weiter und so weiter.

00:05:11: Und wie ist da deine aktuelle Einschätzung, wenn wir uns mal die Kunstharz-Drucker angucken?

00:05:17: Ja, also das ist wirklich ein wichtiger Punkt, das ganze Thema MDR und hier trumpfen die Kunstharz-Drucker wirklich auf.

00:05:25: Sie bieten eine unglaubliche Materialvielfalt und was besonders hervorzuheben ist,

00:05:30: es gibt siebenmedizinisch zugelassene Materialien, die den strengen MDR-Richtlinien auch entsprechen.

00:05:39: Und diese Materialien decken alle möglichen Szenarien ab.

00:05:42: Von hautfreundlich, sterilisierbar bis hin zu invasiven Anwendungen kann man dann auch Sachen drucken.

00:05:50: Und von transparenten, weißen, schwarzen, wie auch grauen Materialien, da kann man dann auch nochmal auswählen,

00:05:58: wenn man ein bisschen auf Farbe achten möchte.

00:06:02: Du kannst also alles drucken von einer weichen Lagerungsortese bis zu invasiven Komponenten, die im Körper verwendet werden.

00:06:11: Das ist tatsächlich auch möglich auf einem Harz-Drucker.

00:06:16: Und das ist besonders für OT-Werkstätten interessant, die einen breiten Spektrum an Produkten anbieten möchten.

00:06:24: Ja, das ist natürlich super, also gerade auch mit den medizinisch zugelassenen Materialien.

00:06:29: Und da habe ich so einen kleinen Joke, sage ich jetzt mal, oder die Frage von wegen, meintest du transparent oder transluzent?

00:06:37: Naja, also wir OT-ler sind ja nicht studiert und ich habe schon wirklich transparent gemeint,

00:06:44: auch wenn es physikalisch betrachtet jetzt eher transluzent ist,

00:06:49: aber ja die klaren, in Anführungsstrichen klaren Kunstharze, die man verdrucken kann,

00:06:56: die sind physikalisch betrachtet nicht transparent, sondern transluzent.

00:07:00: Aber wir sagen halt in der Werkstatt transparent, weil du ja ziemlich gut durchgucken kannst und das glatt ähnlich aussieht.

00:07:08: Ja, ja, nege ich auch mit.

00:07:09: Also das ist halt so eine kleine Anekdote, das hatte ich nämlich mal auch auf einer Messe erlebt,

00:07:15: gehabt von wegen, als ich dann auch mal über das Thema transparente Materialien ein bisschen was gezeigt hatte, was da so ein bisschen möglich ist.

00:07:23: Und dann hatte halt eben die Gegenstelle, hatte mir dann gesagt, nein, das heißt nicht transparent, sondern transluzent.

00:07:29: Und ob ich nicht studiert hätte, und dann habe ich gesagt, gehabt von wegen, ja, ich habe studiert,

00:07:34: aber in dem Fall nicht die Materialwissenschaften an der Stelle, sondern hatte da einen anderen Schwerpunkt an der Stelle.

00:07:41: Deshalb ist es gerade so, wenn ich das höre, kommt das immer so wieder.

00:07:44: Ich glaube, da kann sich auch der Zuhörer auch so ein bisschen mit reinfinden.

00:07:48: Man hat ja so manche Momente, wo dann so ein Buswort oder so ein Schlagwort fällt und dann ist man da gleich so ein bisschen getriggert,

00:07:55: wie man im Neudeutsch so ein bisschen sagt.

00:07:57: Also so in einer normalen UT-Werkstatt, da benutzt man halt wirklich den Ausdruck transparent oder milchig,

00:08:07: vielleicht, wenn es dann eher ins Transluzente geht.

00:08:12: Aber transluzent habe ich noch nicht mitbekommen, dass das jemand in einer UT-Werkstatt gesagt hat.

00:08:19: Deswegen war auch nun mal so ein kleiner Joke am Rande an der Stelle.

00:08:24: Aber ich muss echt sagen, das ist wirklich beeindruckend, was halt aktuell möglich ist.

00:08:28: Und auch da nochmal das Thema.

00:08:30: Es ist wichtig, egal welches 3D-Drucksystem ihr euch irgendwie anschaut.

00:08:35: Frag nach, ob die Materialien auch MDR zertifiziert sind.

00:08:40: Das ist ganz, ganz, ganz, ganz wichtig.

00:08:41: Das würde ich mit einem fetten Adding noch mal unterstreichen,

00:08:44: dass man das halt wirklich, dass man da eben einen Augenmerk drauf macht.

00:08:48: Gerade, wenn es halt ob die Objekte geht, die oder Hilfsmittel, die dann halt am Körper getragen werden müssen.

00:08:54: Genau.

00:08:55: Und man kann natürlich auch davon ausgehen, dass man dadurch verschiedene Anwendungen und Anforderungen natürlich abdenken kann.

00:09:02: Und wie sieht es dann eben mit der Oberflächenqualität aus?

00:09:06: Gerade bei autobedischen Produkten, die auf der Haut getragen werden,

00:09:09: ist es natürlich entscheidender Faktor aus meiner Wahrnehmung her,

00:09:12: dass es man halt nicht irgendwie negativ behaftet.

00:09:16: Also wie siehst du das dann bei den Kunstharzdruckern von den Qualitäten her?

00:09:21: Ja, genau. Und das ist einer der größten Vorteile von Kunstharzdruckern.

00:09:26: Also egal mit welchem Material man jetzt ein Hilfsmittel oder eine Orthese jetzt druckt,

00:09:33: ich bin wirklich von der Haptik begeistert.

00:09:35: Die Oberflächenqualität ist herausragend im Gegensatz zu FDM-Druckern.

00:09:41: Aber auch da bekommt man ja schon eine recht gute Oberflächenstruktur hin,

00:09:46: je nachdem mit welcher Bühse man druckt, welches Material, welche Druckgeschwindigkeit.

00:09:52: Aber trotzdem ist die Oberfläche noch rau.

00:09:54: Und das ist bei Kunstharzdruckern schon anders.

00:09:58: Da hat man direkt eine glatte Oberfläche und eine präzise Oberfläche, die aus dem Geradern gedruckt wird.

00:10:06: Und das ist der große Vorteil, man hat fast eine spritzgussähnliche Oberflächenstruktur.

00:10:12: Und das spart nicht nur Zeit bei der Nachbearbeitung, sondern sorgt auch dafür,

00:10:16: dass die Produkte sofort einsatzbereit sind, nachdem die Stützstruktur natürlich entfernt wurde,

00:10:22: ähnlich wie es ja beim FDM-Drucker auch der Fall ist.

00:10:25: Und gerade bei Orthesen, die auf der Haut getragen werden, ist das extrem wichtig,

00:10:29: dass ich eine schön glatte Oberfläche habe.

00:10:32: Wenn man nicht direkt noch mal einen Polster auftragen muss an der Stelle,

00:10:37: dann sind halt wirklich diese ultraglatten Oberflächen, was man in dem Fall hat bei den Kunstharzdruckern,

00:10:43: zumindest bei den Geräten, die wir für die Autobedie empfehlen.

00:10:48: Dann ist das natürlich ein wesentlicher Vorteil auch aus meiner Warte her.

00:10:51: Wir kriegen ja auch extrem positives Feedback, muss man sagen, mit der Oberflächengüte.

00:10:57: Oder was halt auch immer so ein bisschen so ein Thema ist, was mir da noch einfällt mit der Genauigkeit,

00:11:01: ist zum Beispiel Text, wenn man Textelemente auf die Oberfläche bringt oder in das 3D-gedruckte Bauteil mit einbringt.

00:11:08: Sei es auch wieder MDR-Regulation, dass man halt die Nommierung zum Beispiel mit draufbringt auf das Hilfsmittel,

00:11:14: dass man das auch vielleicht sehr klein platzieren kann, dann fällt es auch nicht so stark auf.

00:11:19: Aber wenn man es benötigt, kann man halt drauf zugreifen.

00:11:22: Das ist zum Beispiel im Filamentbereich, weil man einfach eine größere oder eine gröbere Düse hat an der Stelle,

00:11:28: ist es halt eben ein bisschen anders. Da muss der Text halt nochmal größer gestaltet werden.

00:11:31: Genau.

00:11:33: Aber das hört sich natürlich alles nach einem sehr guten Vorteil, nach einem großen Vorteil an.

00:11:37: Und gerade wenn man jetzt im Bereich effizient in der Werkstatt natürlich steigern möchte,

00:11:42: dann ist natürlich die Frage von wegen, wie sieht denn die Druckgeschwindigkeit aus?

00:11:46: Das ist ja oft ein Punkt, der Drucker drückt dann halt und im nächsten Tag oder übernächsten Tag ist dann irgendwann mal eine Versorgung fertig.

00:11:55: Was hast du denn dafür Erfahrungen gemacht im Bereich Kunstharz-Druckgeschwindigkeit?

00:12:00: Hier haben die Kunstharz-Drucker ohne Lese einen echten Trumpf in der Hand,

00:12:07: der neue Drucker von Formlapse, der Form 4 und der Form 4L drückt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 8 cm pro Stunde mit einem speziellen Harz.

00:12:20: Ich habe neulich mit einem MDR-Material von Formlapse eine Unterchenkel,

00:12:27: eine unterarm-Lagerungsortese für ein Kind in nur 1,5 Stunden drucken können und das in waagerechter Positionierung.

00:12:40: Und das ist eine Geschwindigkeit, die in vielen Bereichen der Orthopädie-Technik absolut praxistauglich ist.

00:12:46: Und das Hilfsmittel ist sehr stabil und sofort einsatzfähig.

00:12:50: Ja, das ist ja wirklich, da bin ich auf jeden Fall auch sehr beeindruckt, gerade bei dem Thema Geschwindigkeit.

00:12:55: Eine 1,5 Stunden für eine maßgeschneiderte Orthese ist natürlich extrem beeindruckend.

00:13:01: hier auch nochmal für denjenigen, für dich als höherer, ja bitte nicht falsch verstehen, weil

00:13:06: das ist wirklich ganz ganz ganz ganz wichtig. Natürlich, natürlich braucht man vorher einen

00:13:12: Scan und der Scan muss dann entsprechend aufbereitet werden für den Druck, also die Zeit kommt

00:13:17: natürlich dazu. Dafür brauchen wir wieder den OT-Techniker, der das Ganze aufbereitet. Oder

00:13:23: genauso, wenn man dann halt die Ortese des Hilfsmittel entsprechend gedruckt hat, dann braucht man ja

00:13:29: auch entsprechende Schaniere zum Beispiel oder eine Finalisierung für die Patienten an Probe,

00:13:33: so zumindest aus meinem Verständnis her. Es ist halt auch wieder extrem wichtig, dass der OT-Techniker

00:13:40: sowohl vorne als auch denn nach dem Druck wirklich aktiv dabei ist und denn dort handwerklich die

00:13:47: ganzen Sachen entsprechend umsetzt. Also das würde ich nochmal ganz stark an der Stelle nochmal

00:13:52: untermauern. Nicht, dass wieder diese Irrglaube ist, den ich auch schon tausend mal gehört habe.

00:13:56: Na ja, der 3D-Drucker, wenn der da ist, der löst jedes Problem, der ist ultra schnell und noch besser,

00:14:02: der ist super günstig im Vergleich halt zu allen anderen Technologien. Nein, Quatsch, Schwachsinn.

00:14:08: Also wirklich da, dass du als Zuhörer uns da richtig verstehst, man muss halt vorher ein

00:14:13: bisschen was machen, dann startet man den Druckjob und dann muss man nach hinein nochmal was machen.

00:14:18: Und das ist auch ganz ganz wichtig an der Stelle. Genau. Aber einen Punkt noch, Dominik, kurz. Also ich

00:14:25: kann mir vorstellen, dass einige Zuhörerinnen jetzt denken, okay, was hat der denn mit Scharnier gemeint?

00:14:30: Also ich glaube, das kann ich ein bisschen aufländen. Ich denke, dass du damit gemeint hast, dass noch

00:14:37: Klettverschlüsse dann drauf gebracht werden müssen. Genau, sorry. Nur 2 fachliche Aufklärung,

00:14:45: was du eventuell mit Scharnier gemeint haben könntest. Ja, danke schön, danke schön.

00:14:50: Die Begurtung gemeint hast du. Genau, die Begurtung, richtig. Entschuldigung, dass ich da nicht ganz so

00:14:54: sattelfest bin. Ich habe halt nur mal keine 25 Jahre OT-Erfahrung. Das hast du, dafür bist du auch

00:15:00: hier. Aber dafür sind wir ein gutes Team und können auch entsprechend unterstützen und ergänzen

00:15:04: uns ja auch gut, was da sein geht. Genau, genau, genau. Nee, deswegen, also wie gesagt, unterm Strich,

00:15:10: also das Beste ist natürlich oder die Druckqualität leidet nicht aus unserer Wahrnehmung her. Es ist

00:15:16: halt auch sehr schnell, dass man sehr schnell produzieren kann. Genau, ja. Ja, und wie du schon

00:15:22: sagtest, man bekommt eine hervorragende Druckqualität in kurzer Zeit und die Geschwindigkeit in

00:15:28: Kombination mit der hohen Materialvielfalt und der glatten Oberfläche macht Kunstharzdrucker zu

00:15:34: einer idealen Ergänzung. Kein Ersatz, sondern eine Ergänzung. Das ist auch nur ein Werkzeug,

00:15:41: aber das ist halt eine Superergänzung für viele OT-Werkstätten. Ja, auf jeden Fall. Und hier

00:15:46: nochmal noch mal ein zusätzlicher Hinweis, um noch mal so ein bisschen euch abzuholen. Wir sind

00:15:53: natürlich auch bestrebt, Empfehlungen natürlich auch zu geben. Wir sind ja auch Fachhändler für

00:15:57: verschiedenste Systeme und für uns ist es halt auch ganz, ganz doll wichtig, dass wir halt nicht

00:16:03: möchten, dass der OT-La, der sich jetzt mit 3D-Druck beschäftigt, dass er jetzt zu jedem einzelnen

00:16:08: Hersteller geht und sich jeden einzelnen Drucker erkundigt und dann überlegt, Mensch, was läuft

00:16:14: denn hier gut, was läuft denn da gut? Das braucht am Tagesende nicht wirklich machen, weil dafür

00:16:19: sind wir ja auch da. Und hier an der Stelle auch nochmal das System, was wir jetzt gerade mal angesprochen

00:16:23: haben. Wir haben jetzt wirklich auch ein bisschen länger natürlich nicht gesagt, was das denn für

00:16:27: eins wäre. Aber hier an der Stelle würde ich es doch schon mal entsprechend platzieren. Das ist

00:16:32: im Endeffekt auch von der, vom Hersteller Formlabs. Es gibt es die Form 4, die wurde zumindest

00:16:37: zum Zeitpunkt der aktuellen Aufnahme dieses Jahr gelauncht. Also wir haben jetzt heute den 11.10.

00:16:43: zur Aufnahme, 24. Und da ist entsprechend der Form 4 gelauncht worden vor einem halben Jahr. Und jetzt

00:16:53: in der kommenden Woche, also sprich zum 15. Oktober, wo wir jetzt auch diese Ausstrahlung jetzt

00:16:58: dann auch wirklich veröffentlichen, wird das größere System der Form 4 gelauncht bzw. die

00:17:06: Variante, was dann für den medizinischen Einsatz auch sehr gut oder prädestiniert ist dafür. Und

00:17:11: es ist ein 3D-Drucksystem, der eine spezielle Technologie namens Low Force Stereolithographie,

00:17:16: also LFS, verwendet. Das Schöne ist von wegen, er stellt Objekte her, indem flüssiges Harz, also

00:17:23: Kunstharz durch Licht gehärtet wird und das halt Schicht für Schicht. Hierbei unterstützt

00:17:29: halt ein LED-Panel, um die einzelnen Schichten an den Stellen zu belichten, an dem sie gedruckt

00:17:34: werden. Also sprich, man kann sich das so vorstellen, eben dass eine ganze Fläche, wo das Licht

00:17:40: durchdrungen wird innerhalb von wenigen Sekunden gehärtet wird. Und das ist halt ein extremer

00:17:46: Vorteil im Vergleich zu klassischen SLA-Verfahren, wo halt der Laser entsprechend die Schichten nur

00:17:52: ablasert, um die dann zu härten. Also wir sind extrem schnell mit dem Formlabs Form 4 System,

00:17:57: so wie wir es ja schon vor ein paar Minuten auch gesagt haben. Und damit ihr einfach nur

00:18:02: mal ein paar wichtige Merkmale noch mal mitnehmen könnt. Ich probiere es nicht technisch zu machen,

00:18:08: aber nur, dass ihr das so ein bisschen noch mal mitbekommt. Ihr könnt euch merken bei dem Form 4

00:18:12: von Formlabs oder Form 4B, die B-Variante, da haben wir halt sehr genaue Drucker. Also der Drucker

00:18:19: arbeitet sehr präzise und kann winzige Details drucken. Also zum Beispiel, die Objekte sind glatt

00:18:24: und sauber und wir können von 25 bis 200 Micron, das entspricht 0,025 bis 0,2 Millimeter. Das ist

00:18:34: dann entsprechend die Druckauflösung. Können wir mit der Form 4BL und mit der Form 4 eben entsprechend

00:18:41: arbeiten. Bei der Form 4 können wir auch auf 300 Micron sogar gehen, also 0,3 Millimeter. Und da

00:18:47: könnt ihr euch vorstellen, wir können Teile drucken, die halt halb so dick sind wie ein menschliches Haar.

00:18:53: Also nur, dass ihr das mal so ein bisschen greifen könnt. Er ist extrem schnell. Da kann man sich

00:18:59: merken von wegen, dass der Formlabs Form 4B vier Sekunden pro Stunde mit diesem Fast Resin,

00:19:06: mit diesem Fast, also schnellen Kunstharz entsprechend drucken kann pro Stunde. Also auch dort im Schnitt,

00:19:12: auch die Kunden, die halt den Form 4 im Einsatz haben, können halt nach ungefähr zwei Stunden

00:19:19: schon ihre Hilfsmittel kompletieren. Er ist halt extrem automatisiert. Also der Drucker verwaltet

00:19:25: zum Beispiel das Haar ist automatisch. Man muss halt nur die Kartusche reinsetzen, einfüllen und den

00:19:30: Druck starten. Und pro Material benötigt man einfach nur einen separaten Tank. Also wenn man das

00:19:34: Material entsprechend wechseln möchte. Wenn man jetzt sagt, man möchte einmal dieses Clear Resin,

00:19:39: also das, was transparent ist, um nochmal den Bogen zu schlagen oder dann eben ein weißes Resin,

00:19:46: was MDR-konform ist, dann braucht man dazu einfach nur nochmal einen separaten Tank. Aber es ist

00:19:50: ganz einfach zu bedienen. Wir haben eine große Druckfläche für diese Drucksysteme und du kannst

00:19:57: zum Beispiel große Teile drucken als bei vielen anderen 3D-Drucksystemen mit einer Fläche von bis

00:20:03: zu 35 Zentimetern mal 19,6 mal 35 Zentimeter. Das ist halt auf den neuen Form 4BL. Aber auch das

00:20:12: kleinere System, der Form 4B, der schafft halt schon 20 mal 12,5 mal 21. Das war zum Beispiel das

00:20:20: System, was Dennis gerade meinte, wo er die Unterarmortese entsprechend produziert hat für die

00:20:25: Kinderversorgung. Genau, das war dann auf dem Form 4B. Und zusammengefasst, damit es nicht noch

00:20:32: technischer geht, weil ich glaube, sonst schweift man halt so ein bisschen auch gedanklich ab. Das ist

00:20:36: halt immer ein bisschen schwierig bei einem Podcast. Aber zusammengefasst, der Formlabs Form 4 ist

00:20:41: ein wirklich schneller, genauer und einfach zu bedienener 3D-Drucker und ideal für den

00:20:45: professionellen Einsatz mit zertifizierten Materialien für die OT-Werkstatt. Und es ist direkt

00:20:51: einsetzbar. Auch das Training für das System ist extrem einfach. Und wenn du dir mal den Drucker

00:20:55: bestellen möchtest oder mal sehen möchtest, wie das geht, also bestellen möchtest, dann kannst

00:20:59: du natürlich bei uns in unserem Online-Shop den Link pack ich halt auch in die Shownote mit rein

00:21:05: und nutzt unseren Gutschein-Code Podcast und dann erhaltet ihr entsprechend auch nochmal einen

00:21:10: Neukundenrabatt, wenn ihr das über unseren Online-Shop zieht und wer nochmal genauer wissen möchte,

00:21:17: wie diese Bedienung auch funktioniert, das 3D-Drucker, da gibt es auch ein YouTube-Video,

00:21:21: was mein Team erstellt hat, wo wir mal diesen gesamten Prozess darstellen. Oder wenn ihr speziell

00:21:28: das für den Bereich OT sehen wollt, also wo der Dennis das ganze, diesen ganzen Prozess auch

00:21:33: durchgeführt hat mit dem entsprechenden Hilfsmittel, dann kommt in unsere geschlossene Gruppe. Dennis

00:21:38: hat in der letzten Woche, hat er da auch mal ein Posting reingesetzt, wo das Video mit drin ist,

00:21:43: wo man diesen gesamten Prozess einmal sehen kann und dem Detail einfach mal feststellt,

00:21:47: wie läuft denn das und wie unkompliziert läuft das ganze. Genau, kommt in unsere geschlossene

00:21:51: Gruppe, OT 3D-Anwender in Deutschland. Den Link pack ich hier auch nochmal rein. Ja, genau. Also das

00:22:00: wollte ich nochmal kurz eine kleine Produktwerbung mit rein bauen zu den Formlabs Form 4 Drucker.

00:22:06: Ja, aber du, ich muss dich mal grün unterbrechen, auch wenn ich das ja so zum Schluss nicht mache.

00:22:11: Aber die Folge heißt doch, warum gehören Kunstharzdrucker nicht in die OT-Werkstatt? Wie

00:22:17: bekommen wir denn jetzt den Bogen zum Titel wieder hin? Oh man Dennis, du bist manchmal aber ganz

00:22:22: ein Tüntchspitz finde ich. Also die, die mich kennen würden, sagen, ich bin das immer. Nein,

00:22:32: das stimmt schon, du hast vollkommen recht. Wir haben ja den Titel auch extra so gewählt. Und ganz

00:22:37: ehrlich, ich würde einfach mal Folgendes sagen von wegen, wenn du als OT-Werkstatt leiser genug

00:22:44: Zeit hast, die Hilfsmittel traditionell zu fertigen oder wenn du einen FDM-Drucker hast und du sagst

00:22:50: halt von wegen Mensch, ich drücke damit meine Zweckform oder Gießform und dann kann ich das ganz

00:22:56: konventionell halt entsprechend abgabe, ganz konventionell herstellen. Aber du möchtest

00:23:02: halt keine abgabefertigen Ortesen haben oder du bist so eine Person, die halt entsprechend auf

00:23:08: die nächste 3D-Messe, zum Beispiel die Form Next, die ist ja im November wieder abwarten. Bitte und

00:23:14: dich einfach nur informieren möchtest, dann kauf dir am besten keinen Kunstharzdrucker, sondern

00:23:18: warte entsprechend bis dann irgendwann die nächste, beste, tollste Technologie dann kommt. Wir sehen

00:23:25: ja bei unseren Kunden sehr stark, die interessieren sich dafür, die wollen Innovation jetzt schon

00:23:31: integrieren und haben dadurch halt auch schon einen großen Vorteil im Vergleich zu anderen,

00:23:35: muss man sagen. Ja, also ich hoffe, dass ich damit den Bogen jetzt nochmal ein bisschen

00:23:39: schließen konnte, Dennis. Ich hoffe es. Ja, natürlich sehr gerne, sehr gerne. Und ja,

00:23:46: mit den Worten sage ich jetzt mal, das war's für heute. Ich möchte mich nochmal bedanken.

00:23:50: Danke, Dennis, dass du heute auch wieder dabei warst. Und falls du als Hörer jetzt neugierig

00:23:56: geworden bist und mehr über Kunstharzdrucker erfahren möchtest, schau unbedingt den neuen

00:24:00: Formlabs Form 4BL an. Der ist unglaublich, also wirklich unglaublich, was der kann mit welcher

00:24:08: Qualität. Du findest natürlich alle Informationen, die wir heute besprochen haben in den Shownotes.

00:24:14: Hinterlass uns gerne einen Kommentar bei Apple Podcast oder auch bei anderen Plattformen. Wir

00:24:20: haben jetzt auch gesehen, dass wir zum Beispiel bei Spotify auch gelistet werden, dass wir bei

00:24:25: YouTube jetzt gelistet sind, dass wir bei dieser gelistet sind, also bei den größten Portalen,

00:24:29: die generell Podcast anbieten. Freu ich mich total. Und auch das positive Feedback,

00:24:34: was wir zusätzlich noch bekommen haben jetzt schon seit den paar Wochen, wo der Podcast jetzt

00:24:39: läuft. Also ich freue mich total, danke, danke, danke an der Stelle, dass du zu Hörer

00:24:42: dabei bist. Und wir freuen uns immer über euer positives oder auch negatives Feedback,

00:24:46: keine Frage. Und kommt in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe. Ihr findet uns den Dennis und

00:24:51: mich auch generell bei LinkedIn, aber kommt in die geschlossene Gruppe, 3D-Druck in der

00:24:55: Autobeditechnik, Anwender aus Deutschland, wo wir entsprechende aktuelle Themen platzieren,

00:25:01: wo wir Anwender und auch Experten miteinander aus dem deutschsprachigen Raum verknüpfen wollen.

00:25:06: Das ist uns halt wichtig. Wir haben halt eine Mission, die wir halt umsetzen wollen, wirklich die

00:25:10: digitale Prozesskette bei jedem Sanitätshaus möglich zu machen und vergess bitte auch nicht,

00:25:16: unseren Praxisleitfaden zu kaufen. Wenn ihr halt wirklich was Haptisches in der Hand haben wollt,

00:25:21: dann haben wir einen sehr schönen Praxisleitfaden, 3D-Druck in der Autobeditechnik. Und da haben

00:25:26: wir halt auf oberer Flughöhe die Standardthemen, welche Druckleistungen hat man zum Beispiel,

00:25:33: welches System, ist für welches Hilfsmittel einsetzbar und so weiter und so weiter zusammen

00:25:37: getragen. Und bestellt euch das einfach mal, nutzt auch wieder den über den Jobsystem,

00:25:43: den Gutschenkode Podcast, denn spart ihr euch sogar die Versandkosten. Und wenn ihr weitere

00:25:48: Fragen habt oder oder Stützung beim Einstieg in den digitalen 3D-Druck für deine OT-Werkstatt

00:25:54: braucht, meldet euch gerne bei uns, beim Dennis und bei mir. Und wir freuen uns, wenn du auch das

00:25:59: nächste Mal zuhörst. Bis zum nächsten Mal. Ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.