3D-Druck im Gesundheitswesen: Einblicke und Trends
Shownotes
Über Laura Klesper vom GesundheitsProfi
Formnext Guided Tour-Anmeldung
Newsletter-Anmeldung beim GesundheitsProfi
Benannte Artikel aus der Folge
Artikel Einsatz 3D Druck im Weltall
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT3D Werkstatt, dem Podcast, der sich um die Welt der
00:00:05: Orthopäditechnik speziell natürlich 3D-Druck und der digitalen Transformation im Dein Sonnitätshaus
00:00:12: fokussiert. Ich bin Dominik Heinz und ich freue mich, dass du heute wieder eingeschaltet hast.
00:00:17: Heute haben wir eine ganz besondere Folge für dich, denn wir sprechen über den Einsatz von 3D-Druck
00:00:23: im Gesundheitswesen. Und dazu habe ich mir eine echte Expertin eingeladen und zwar Laura Klässbar,
00:00:29: sie ist Redakteurin vom Gesundheitsprofi und sie kennt WHO ist WHO, der Gesundheitsbranche und
00:00:36: weiß sehr gut in dem gesamten Gesundheitswesen-Kontext, eben wo aktuelle Innovationen getrieben
00:00:42: werden und zusammen taufen wir heute mal die Frage ein, welche Rolle der 3D-Druck im Gesundheitswesen
00:00:48: überhaupt spielt und in welchen Branchen er schon eingesetzt wird oder es vielleicht aktuell
00:00:54: noch gar nicht das Thema 3D-Druck platziert ist. Also wenn du wissen möchtest, wie der 3D-Druck auf
00:01:00: die Patientenversorgung von morgen sich auswirkt im gesamten Gesundheitskontext, dann bleib auf
00:01:06: jeden Fall dran, es wird definitiv spannend werden und Laura, ich begrüße dich recht herzlich hier
00:01:12: bei unserer OT3D-Werkstatt. Schön, dass du da bist. Hallo, ich freue mich bei euch dabei zu sein.
00:01:17: Ja, sehr schön. Es ist ja ganz lustig auf jeden Fall mal so ein bisschen die Rollen zu tauschen.
00:01:22: Auf jeden Fall. Weil sonst, also für die Hörer, die jetzt, also für denjenigen, der heute zuhört,
00:01:29: das war bisher in den letzten Jahren so gewesen, dass die Laura ganz lieb war und hatte uns immer
00:01:34: mal wieder nach einem Impuls gefragt rund um das Thema digitale Werkbank und Wertschöpfungskette
00:01:39: und ich war so frech, muss ich mal sagen, mit Augen zwingern und habe sie mal gefragt,
00:01:45: ob sie nicht heute in unserem neuen Podcast-Format Zeit findet, hier mal so ein bisschen über den
00:01:50: Gesundheitsprofi zu sprechen und wirklich, ich finde das total klasse, dass du dabei bist.
00:01:54: Genau, vielleicht kannst du dich ja einfach mal ein bisschen vorstellen und auch den Gesundheitsprofi
00:01:59: vorstellen, damit der Zuhörer oder die Zuhörer einfach mal mitbekommen von wegen, was macht ihr,
00:02:04: wer seid ihr, wer bist du und so weiter und so weiter. Ja, gerne, also, Name ist ja schon bekannt.
00:02:11: Ich bin jetzt seit ungefähr drei Jahren beim Gesundheitsprofi als Redakteurin. Der Gesundheitsprofi
00:02:16: gehört zum Verlag, Sternefeld, Medien und das Magazin existiert jetzt seit Mitte der 90er,
00:02:23: ist eigentlich am Anfang ein reines Print-Magazin gewesen, aber die Verlagsbranche verändert
00:02:29: sich und ihr kennt das vielleicht auch, so viele Tageszeitungen oder so viele Magazine habt ihr
00:02:34: zu Hause gar nicht mehr rumfliegen, aber dann die Postfächer sind voll und man checkt online mal
00:02:40: schnell, was so die neusten News sind und da sind wir natürlich dann jetzt auch unterwegs und haben
00:02:45: uns immer weiter zu einem Medienangebot entwickelt. Wir haben eine Homepage, wir haben einen täglichen
00:02:50: Newsletter, wir machen Webinar rein, wo Dominik auch schon zu Gast war und wir machen auch Podcasts,
00:02:57: umso mehr freut es mich mal jetzt auf der anderen Seite zu sitzen und ich finde das ganz spannend
00:03:02: als Redakteurin mal ein Interview zu werden und nicht zu interviewen. Ich persönlich habe mit 3D-Druck
00:03:08: oder der Hilfsmittelbranche auf dem Papier am Anfang gar nicht so viel zu tun gehabt. Ich habe
00:03:14: ursprünglich mal Germanistik und Geschichtswissenschaften studiert. Es ist also eine nicht ganz so digitale,
00:03:23: völlig andere Geschichte und bin dann über die Ausbildung zum Redakteur, also den Volontariat
00:03:28: in dem Verlag gelandet, habe mich erst mit der Schubranche beschäftigt, was auch ein sehr
00:03:32: schönes Feld ist und bin dann aber zu den Gesundheitsmenschen quasi rüber gewechselt und
00:03:38: fühle mich jetzt hier pudelwohl und wie zu Hause und finde es einfach fantastisch mit so vielen
00:03:44: verschiedenen Themen im Kontakt zu kommen. Dominik macht ja wahnsinnig viel mit additive Fertigung.
00:03:50: Wir schweben eher so über in den Dingen und haben einfach ganz viele Dinge in der Hilfsmittelbranche,
00:03:56: insbesondere im Blick, sei das jetzt die Kompressionsversorgung oder die Prothetik oder die
00:04:02: Ortesen, der 3D-Druck, wie ist das eigentlich mit KI, was sind so Management-Themen, Coaching,
00:04:10: alles Mögliche und wir haben da glaube ich ein rundes Angebot und es macht wahnsinnig
00:04:15: Spaß, sich jeden Tag damit auseinanderzusetzen. Das kann ich mir sehr gut vorstellen und ihr
00:04:21: habt wirklich sehr, sehr viele spannende Themengebiete, also auch auf der OT World, wo wir uns das
00:04:26: letzte Mal auch ausgetauscht hatten und persönlich mal wieder gesehen hatten, da habt ihr ja auch
00:04:30: berichtet, was so bei euch so gerade so die Themen sind und ich bin immer wieder einfach mal
00:04:34: begeistert zu dieser redaktionelle Ansatz, den man ja hat, den ihr ja habt, ist ja noch mal was
00:04:39: ganz anderes als jetzt, ich sag mal wir, wir sind so ein bisschen die Fachidioten, die hat immer in
00:04:44: dieser 3D-Bubble so ein bisschen hängen, aber ihr habt ja die Chance wirklich in verschiedene
00:04:48: Unternehmen reinzugucken, was ist da gerade so ein bisschen die Problemstellung, was gibt es da
00:04:52: gerade für Hypes und so weiter und so weiter, also total spannend und auch an der Stelle, du als
00:04:58: Zuhörer, wenn du den Gesundheitsprofi noch nicht kennst, wovon ich jetzt nicht ausgehe,
00:05:01: abonniert euch den auf jeden Fall, damit ihr immer die News auf jeden Fall habt. Genau,
00:05:07: nee, danke Laura auf jeden Fall für den kurzen Überblick und was mir gerade aufgefallen ist,
00:05:11: das finde ich, da muss ich ein bisschen schmunzeln innerlich und zwar im Endeffekt transformierst
00:05:15: du dich ja auch weiter, ich sag mal du kommst von einer ganz anderen Stelle, hast studiert und
00:05:19: jetzt im Endeffekt vor drei Jahren hast du gesagt jetzt das Thema redaktionell und Gesundheitsprofi
00:05:24: ist total spannend und genau da auch wieder für die Zuhörer, wir müssen uns halt weiterentwickeln,
00:05:30: ich bin da manchmal vielleicht ein bisschen kritisch oder so, aber wir müssen uns halt weiterentwickeln,
00:05:34: mir selber ging es genauso, ich musste mich auch weiterentwickeln, also ihr dürft euch auch gerne
00:05:38: weiterentwickeln, das nur noch so als klein eingeschobene Nebensatz, aber vielleicht kommen
00:05:43: wir mal zum Thema, Laura wie stark siehst du denn eigentlich das 3D-Druckthema im Gesundheitswesen?
00:05:49: Im Gesundheitswesen allgemein ist das glaube ich ein ganz, ganz zukunftsträchtiger Bereich,
00:05:56: der aber in der breiten Masse noch gar nicht so angekommen ist, ich denke da jetzt mal an
00:06:03: die Medizintechnik, ich glaube da wird schon einiges gemacht in der Zahnmedizin zum Beispiel
00:06:08: oder auch wenn es jetzt um Themen geht wie in liegende Prothesen, das ist etwas was da ist
00:06:17: und mit Blick auf die Hilfsmittelbranche auch hier, wir haben allerdings das Feedback, was wir
00:06:24: immer so wahrnehmen, viele machen das schon, reden dann vielleicht auch gar nicht so darüber,
00:06:29: dann sind wir immer erstaunt, dass sie das schon seit zehn Jahren machen und andere trauen sich
00:06:34: aus verschiedenen Gründen einfach nicht dran, aber wir sehen da schon spannende Felder, die dann
00:06:40: auch so über das ich nenn es mal Zugpferdeinlagen hinausgeht, weil ich glaube das große Thema was
00:06:46: aktuell von der Öffentlichkeit her, von den Patienten und den Kunden im Thema 3D Druck
00:06:52: wahrgenommen wird im Bereich Gesundheit sind halt diese selbstgedruckten Einlagen.
00:06:57: Ja definitiv, da gibt es ja auch einen Kollegen den ich hier ganz lieb grüßen möchte, den Leiß,
00:07:03: der ist da ja auch eine sehr starke Vorreiter im Bereich Einlagen und da gibt es natürlich auch
00:07:08: viele andere, also das war jetzt wirklich nur ein Beispiel. Es ist ja auch so ein einfacher und
00:07:13: so ein schönes Objekt, du kannst dir inzwischen im Sanitätshaus, du kannst dir deinen 3D-Drucker
00:07:19: mitten auf die Ladenfläche stellen und die Kunden sehen wie ihre Einlagen gedruckt wird,
00:07:23: bessere Werbung gibt es für dich doch gar nicht. Richtig und die Leute sind ja auch
00:07:27: dann total interessiert, also das merken wir auch jedes Mal, wenn man alleine zeigt was
00:07:31: ein 3D-Drucker kann, wie das funktioniert, eigentlich jeder durch die Bank weg ist total
00:07:35: interessiert, was machen die denn da, das ist ja alles Raketentechnik und dann sieht man wie
00:07:40: schichtweise denn irgendwas aufgetragen wird, das finde ich immer total toll. Apropos Raketentechnik,
00:07:46: ich weiß nicht ob du das letztens gesehen hast, es ist auch nicht ganz im Medizinbereich unterwegs,
00:07:52: aber Forscher haben einen Kometen zu Staub verarbeitet, den so ein bisschen aufgemischt und
00:07:58: aus diesem Staub dann per Drucker so Legosteine gedruckt und das fand ich total spannend und das
00:08:05: ist natürlich erstmal eine witzige Idee so ein paar Legosteine zu drucken, aber im Endeffekt geht es
00:08:09: da wohl darum zu schauen wie man im Weltall später in einer möglichen Besiedlung zum Beispiel
00:08:14: des Mondes Baumaterialien herstellen kann und selber produzieren kann. Das ist ja echt verrückt,
00:08:21: ja aber logisch natürlich, jetzt wo du das erzählst, also da es gibt da wirklich so viele
00:08:25: Geschichten, aber das ist klasse, also vielleicht finden wir ja nochmal den Artikel, den würde ich
00:08:30: den auch mal mit in die Show notes reinpacken für die, die es interessiert, weil das finde ich ja
00:08:34: auch klasse, also dass halt das auch in die Richtung auch weitergeht. Also ja, es kann Raketentechnik
00:08:40: sein, das ist echt stark, genau und siehst du da aktuell nochmal zusätzliche Segmente,
00:08:48: die jetzt vielleicht aktuell noch gar nicht das Thema 3D-Druck bei sich irgendwo fokussiert haben?
00:08:52: Ich denke aktuell ist es noch ziemlich schwierig, was so die Prothesen angeht. Lass ich jetzt mal so
00:09:03: stehen, vielleicht gibt es den einen, der das schon macht, aber ich glaube da ist am Ende auch
00:09:08: durch die Material die Komponenten, da ist noch nicht so viel. Es gibt ja die Liner, die 3D gedruckt
00:09:14: sind und durch die Scannung natürlich auch besser passen, aber ob dann am Ende so, also ich glaube
00:09:19: ein Arm oder ein Fuß wurde noch nicht gedruckt und was mir bisher auch noch nicht so unter die
00:09:25: Räder gekommen ist oder auf was ich noch nicht so wahrgenommen habe, ist das Drucken von Ersatzteilen,
00:09:31: aber vielleicht hast du ja ein Feedback, mir ist zumindest noch niemand über den Weg gelaufen,
00:09:36: der gesagt hat, ja, die Einlagen mache ich nicht, aber dafür mache ich meine Ersatzteile selber.
00:09:42: Genau, also bei dem Thema Ersatzteile ist es so, denn ich jetzt mal an meine Kunden schaue,
00:09:47: die so im normalen Maschinenbau unterwegs sind, also Maschinenbaubetriebe unterwegs sind, da ist
00:09:54: natürlich das Thema digitale Ersatzteilagerung zum Beispiel ganz groß. Da überlegt man sich,
00:10:00: oder muss man sich natürlich erstmal überlegen, was habe ich denn zum Beispiel für Artikel,
00:10:04: die zum Beispiel kaputt gehen, die vielleicht auch gar nicht mehr konventionell hergestellt werden,
00:10:08: denn muss man einen digitalen Zwilling erstellen, also eine digitale Karteileiche oder eine digitale
00:10:14: Kartei, wo denn genau die Eigenschaften halt abgebildet sind, so ein 3D-Datei und am besten,
00:10:20: man hält es so vor, dass es halt auch aus einem Material druckbar ist, dass es ein Stück weit
00:10:25: der kleinste gemeinsame Nenner, den man halt machen kann und diese Datei kann man dann halt auf den
00:10:30: 3D-Drucker schupsen, relativ einfach in der Druckvorbereitung, um dann halt das Ganze zu produzieren.
00:10:36: Und das wird halt gerade so bei, ich sag mal, Produkten, die jetzt zum Beispiel länger als zehn
00:10:42: Jahre vorgehalten werden müssen, aber es einfach zu kostspielig ist, weil man zum Beispiel auch die
00:10:46: Form nicht mehr hat, um das klassisch konventionell herzustellen oder entsprechende Werkzeuge gar
00:10:51: nicht mehr da sind. Und da ist auf jeden Fall eine Möglichkeit da, da kann man 3D-Druck sehr gut
00:10:56: nutzen, aber wie du das schon sagst, ich habe es jetzt im Bereich Sanitätshäuser auch noch gar
00:11:02: nicht so wahrgenommen. Vielleicht, wenn man so ein Rollstuhl sich betrachtet, wenn jetzt irgendwie
00:11:07: ein Patient dort versorgt werden muss oder sowas, dass dann da mal was abgebrochen ist,
00:11:11: auch im Kunststoffteil, dann kommt das schon mal vor, aber es ist jetzt nicht so in dem Sinne,
00:11:17: wie es jetzt zum Beispiel im Machinebau der Fall ist oder auch was ich zum Beispiel sehe,
00:11:20: ist, dass auch dieses Hilfsmittel, also die dritte Handbetriebsmittel heißt das ja im
00:11:26: Machinebau, dass man sozusagen die dritte Hand, könnte man ja auch eine Vorrichtung bauen,
00:11:30: Vorrichtung und Hilfsmittel, um dann halt eine spezielle, ja so eine Bestelle, spezielles
00:11:36: Zusammenbauen oder sowas herleiten zu können. Selbst das sehe ich aktuell auch noch gar nicht
00:11:40: im Sanitätshausumfeld oder habt das bisher noch nicht gesehen, obwohl man da vielleicht auch
00:11:45: über die Ecke denken könnte, um sowas halt auch druckbar zu machen. Genau. Ich glaube,
00:11:49: Ottobock hatte jetzt einen Aufschlag gemacht bei den Paralympics und der Werkstatt, die die da
00:11:55: jedes Mal machen, die hatten jetzt zum ersten Mal auch einen 3D-Drucker vor Ort und haben da Ersatzteile
00:12:01: mitgedruckt. Aber so im Alltagsgeschäft ist mir das noch nicht über den Weg gelaufen, aber vielleicht
00:12:07: gibt es ja einen Hörer, der das schon macht und sich dann melden würde, das finde ich unfassbar
00:12:10: spannend. Ja, sehr gerne, also gerne Kommentar hinterlassen, das ist gar kein Problem oder auch
00:12:15: die Laura gerne mal bei LinkedIn anschreiben und darüber noch mal informieren, also würde mich
00:12:20: auch mal interessieren, wenn es da nochmal im anderen Stil sozusagen eingesetzt wird. Hast du denn
00:12:26: Laura bisher schon mal ein 3D-Drucker bedient? Ich habe tatsächlich bei euch mal zugeschaut,
00:12:31: wie aus einem SLS-Drucker war es, glaube ich, Pulverdruck, was ausgepackt wurde, das fand ich
00:12:36: sehr spannend. Allerdings besitzt bei mir im privaten Bereich jemand einen Drucker. Ich weiß nicht,
00:12:43: Ja, natürlich.
00:12:45: Einen Modell von Anycubic und die Person ist leidenschaftlicher Nerve Battle Enthusiast.
00:12:53: Das sind ja diese Plastik Schaumstoffpistolen, würde ich sagen, mit denen man sich dann auch richtig in so einer Liga gegenseitig
00:13:01: die Wettens hat und die Dinger sind halt teuer und die Dinger werden zum Teil auch aus China geliefert und das dauert dann so lange und meine bekannte Person, mein bekannter ist dann auf die Idee gekommen, wieso kann ich das nicht eigentlich selber drucken?
00:13:17: Die Dateien gibt es ja auch im Internet.
00:13:19: Und jetzt versorgt er sich darüber halt privat zum Schrecken seiner Frau, weil er ist auch auf die Idee gekommen, man kann ja auch mal Weihnachtsdeko daraus drucken, hängt er auch schon mal eine 3D gedruckte Weihnachtsgugel am Baum.
00:13:33: Ja, ja, dem schließe ich mich an, seitdem wir jetzt seit ein paar Jahren auch einen Filamentdrucker bei uns zu Hause haben, da freut sich meine Tochter immer.
00:13:42: Wir haben so ein bis zweimal im Monat, würde ich sagen, immer so dieses am Wochenende, gerade wenn schlecht Wetter ist, Papa, Papa, was können wir heute wieder drucken?
00:13:50: Und dann schauen wir halt relativ einfach, muss man sagen, auf diesen Online-Portalen, was man halt irgendwie ein Spielzeug drucken kann.
00:13:57: Und zu Weihnachten war es natürlich, dass man dann die ein oder andere Weihnachtsgugel oder auch mal eine schöne Lampe, die man hinten in so einem Kerzen mit reinbringt, dass man sowas zum Beispiel druckt.
00:14:07: Oder was auch sehr viele gerne so im normalen Bereich nutzen, im privaten Bereich, dass man dann ein Bild ausdruckt, also ein Bild fotografiert, das dann so umkonvertiert und dann auf Filamentbasis druckt, dass es dann so durch scheint und hinten ist dann so eine Lampe mit drinne,
00:14:22: das zum Beispiel auch so ein schönes Geschenk, was man machen kann. Ja, das ist ja cool.
00:14:27: Das heißt also, du bist definitiv auch schon Profi im 3D druck, das finde ich sehr gut.
00:14:32: Profi würde ich es noch nicht nennen, aber auf jeden Fall schon einiges. Ich habe einen 3D-gedruckten Hasen zu Hause sitzen.
00:14:39: Sehr schön, ja, das ist doch super. Das freut mich auf jeden Fall.
00:14:43: Ja, und auch bei dem Thema Profi natürlich, ist immer die Frage, wenn man jetzt zum Beispiel auf verschiedensten Messen unterwegs ist, denn sieht man ja auch immer diese Profis und Experten und die Leute, die wirklich alles mit 3D-Druck machen können.
00:14:56: Und wir haben ja jetzt im November, es steht ja wieder die Formnext bereit, das ist die Europas größte, weltweit größte führende Messe, wenn es um die additive Fertigung geht, also industrieller 3D-Druck.
00:15:08: Da hat man wirklich von den, ich sag mal, filamentbasierten, resimenbasierten bis zum Pulverbett, ist da alles dabei, von Kunststoff bis Metall, also wirklich komplett alles,
00:15:17: gibt es dort im Endeffekt auf der Formnext-Messe in Frankfurt und vier Hallen voll mit 3D-Verrückten, muss man ganz ehrlich sagen, wo jeder natürlich predigt, seine Technologie ist das Beste und er hat das beste, tollste Material und so weiter und so weiter.
00:15:33: Und als wir ja dieses Jahr auf der OT World waren, da hattet ihr ja vom Gesundheitsprofi, hattet ihr ja eine ganz tolle Idee gehabt, gerade bezogen auf so eine Messe, wie man quasi als Besucher so eine Messe auch bestreiten kann.
00:15:50: Vielleicht, Laura, kannst du da mal die Idee so ein bisschen mal teilen mit den Zuhörern?
00:15:54: Ja, gerne. Also wir haben uns überlegt, dass man als Person, die am 3D-Druck interessiert ist, vielleicht gar nicht so einfach den Schritt auf eine Messe wie die Formnext, die ja erstmal gar nichts mit der Hilfsmittelbranche zu tun hat, sondern eine reine Messe für additive Fertigung ist,
00:16:13: dass man sich vielleicht gar nicht drauf traut, weil es sind so viele, es sind so laute Maschinen auch und es sind so viele Menschen, die man auch gar nicht kennt.
00:16:20: Und da war unsere Idee, hey, wir kennen ja den Dominik und wir kennen noch andere Leute, wie wäre es, wenn wir gemeinsam eine guided Tour machen?
00:16:28: Also wir treffen uns dann dort und laufen anderthalb Stunden gemeinsam über die Messe und haben halt an verschiedenen Ausstellerständen dann Termine und die Tour ist an der Customer Journey bei der Versorgung angelegt.
00:16:45: Das heißt, Sanitätshausbesitzer oder Werkstatt.
00:16:48: Menschen aus der Werkstatt können dann auch direkt sehen, in welcher Reihenfolge das überhaupt geschieht, was man braucht.
00:16:56: Wir sind da dann bei ganz vielen verschiedenen Ausstellern vor Ort.
00:17:03: Bei Anycubic hatte ich ja eben schon genannt, bei Formlabs werden wir sein, Happy Printing ist auch ein großer Name, wo wir mal gucken, was es so für Druckerlösungen gibt, wenn man eine höhere Anzahl von Versorgungen hat.
00:17:15: Und ich denke, das werden schöne anderthalb Stunden und wir freuen uns ganz, ganz doll darüber, dass wir einmal hier von Druckerfachmann Dennis Objelka dazu gewinnen konnten, dass der die leitet oder mitführt und tatsächlich auch Leis Krivat von Krivat.
00:17:33: Du hattest ja eben schon von Leis gesprochen, der in seinem Unternehmen schon ganz viel mit Einlagen und allem Möglichen hat und weiß ich, glaube ich auch zahlreiche Drucker privat zu Hause rumstehen hat, glaube ich.
00:17:44: Also wirklich jemand, der auch aus dem Alltag eines Sanitätshaushalts heraus dann erzählen kann, wie es ist, diese Technik im Unternehmen zu implementieren, was vielleicht auch Herausforderungen sind mit den Mitarbeitenden, mit der Technik selber und wie erfolgreich man damit jetzt eigentlich sein kann.
00:18:01: Total klasse. Also, als ihr uns gefragt hattet von wegen, habt ihr nicht eine schöne Idee und wollen wir das nicht mal ein bisschen rund machen?
00:18:08: Ich habe mich total gefreut. Muss ich sagen, wir haben jetzt ja die letzten Wochen, Monate hatten wir immer wieder Meetings intern gehabt, wo wir dann mal überlegt hatten, wie wir das, wie wir euch da unterstützen können.
00:18:18: Und an der Stelle, also wenn du als Zuhörer sagst, du möchtest wirklich umsetzen, das ist alles für dich Hexenwerk und Raketentechnik und so weiter und so weiter.
00:18:28: Aber man will wirklich mal feststellen, anhand der Wertschöpfungskette, welches 3D-Drucksystem auch mit welcher Auslastung zum Beispiel für meinen Sanitätshaus passen könnte, dann meldet euch auf jeden Fall zu der, zu der Guided Tour an.
00:18:42: Also das ist definitiv no-brainer. Also kann ich auf jeden Fall nur empfehlen und wie Laura gerade schon meinte, es ist wirklich so, dass die Personen, die bei der Guided Tour euch da durchführen, die wissen auch, wie das funktioniert.
00:18:56: Die haben die Fehler schon hunderte Mal gemacht, das Filament falsch in die Spindel reingegeben oder den SLS-Drucker irgendwie falsch befüllt oder die Orientierung, sag ich jetzt mal, der Bauteile.
00:19:08: Also die wissen einfach, was dann so die Stolpersteine. Und ich finde das total klasse und vielen Dank auch an den Gesundheitsprofi, dass das hier auch so funktioniert und so unproblematisch funktioniert, dass sie dieses Format ins Leben ruft.
00:19:21: Also total klasse. Deswegen meldet euch an, lieber Hörer, wenn du sagst, das ist für dich spannend, meldet dich an. Diese anderthalb Stunden sind wirklich sehr gut investierte Zeit.
00:19:30: Ihr kennt es vielleicht selber. Ihr geht auf eine Messe, ihr guckt euch die Aussteller an. Die meisten Aussteller sagen euch gar nix. Das ist ganz häufig der Fall, weil man ist ja einfach branchenfremd.
00:19:42: Denn überlegt man sich halt von wegen, okay, welchen Stand könnte ich denn besuchen hier und da oder dort. Kriege ich denn meine Informationen oder nicht?
00:19:49: Und das ganze wollten wir halt wirklich als Extrakt entsprechend mit unterstützen, dass ihr das als Extrakt bekommt. Genau zielgerichtet wisst. An die Stelle muss ich hin.
00:19:58: Da ist die Lösung für mich wichtig. Und dann habt ihr auch einen ganz guten Impuls, auch von einem Prozess, der funktioniert.
00:20:05: Das war auch der Anspruch natürlich vom Gesundheitsprofi. Das war jetzt nicht willkürlich irgendwelche Hersteller dort einen Stopp machen, sondern dass das halt wirklich auch mehr wert bietet.
00:20:17: Also meldet euch da auf jeden Fall an. Ich glaube, da haben wir den Werbeblock jetzt ganz gut gefüllt, oder?
00:20:21: Ja, also nochmal ist es an dem Mittwoch, das ist glaube ich der 21. um 13 Uhr starten wir und wer sich anmelden will für Abonnenten des Gesundheitsprofis ist es eine kostenlose Tour.
00:20:37: Den Rest kriegen wir auch irgendwie unter Dominik, du wirst sicher den Anmelde-Link nochmal in eure Show Notes packen.
00:20:44: Dann werden wir, und das sind Tobias, Kurtz und ich, uns einfach sehr freuen, euch mit Lais und Dennis da einmal über die Messe zu führen.
00:20:54: Ja, sehr gerne, sehr gerne. Genau, die Links zur Anmelde kommen auf jeden Fall in die Show Notes, gar kein Problem.
00:21:00: Schreibt gerne auch rein den Begriff, da gibt es ein Freitextfeld Podcast, damit wir zum einen auch sehen, dass es ja ein Hörer vom Podcast, da freuen wir uns natürlich auch.
00:21:11: Und wir haben natürlich dann auch ein kleines spezielles Gudi, was wir aber nicht verraten dürfen, was dieses Gudi ist, für diejenigen, die halt über ein Podcast kommen und nutzt wirklich die Chance.
00:21:20: Ganz, ganz wichtig, also am Mittwoch, ich habe nochmal gerade geguckt, das ist der 20. November, genau, kommt nach Frankfurt, besucht die Geidetour davor und danach könnt ihr gerne jeden Stand so euch anschauen, wie ihr das möchtet, natürlich.
00:21:35: Aber saugt es einfach mal auf, was man da für Möglichkeiten hat, definitiv klare Handlungsempfehlungen dahingehend.
00:21:44: Und an der Stelle, Laura, sind wir, glaube ich, so gut wie am Schluss, würde ich sagen, aber gibt es noch etwas, was ich vergessen habe, dich zu fragen, wenn es um den Gesundheitsprofi geht?
00:21:56: Gibt es noch irgendetwas, was du den Zuhörer mitgeben möchtest?
00:22:00: Ach, ich glaube, wir haben das am Anfang schon alles ganz gut abgerundet, aber wenn ihr Bock habt, immer mit den neuesten News der Hilfsmittelbranche pünktlich um zwischen 7 und 8 Uhr morgens versorgt zu werden, dann abonniert einfach unsere Newsletter, da müsst ihr nur eure E-Mail-Adresse erstmal hergeben und dann habt ihr uns im Postfach und wir erfreuen euch jeden Morgen mit einem kleinen Newsletter, der auch nicht so lang ist.
00:22:25: Ja, das ist doch sehr schön.
00:22:27: Und auch diesen Link natürlich stellen wir mit in die Show Notes, damit ihr auch gar kein Problem habt. Ihr scrollt dann einfach beim Hören unten nach unten einfach runter, klickt auf den Link und dann kommt ihr genau an die Quelle, wo ihr halt hin wollt.
00:22:40: Und Mensch, Laura, wirklich vielen, vielen, vielen Dank, dass du heute dabei warst. Das war wirklich ein toller Impuls auf jeden Fall in eure Richtung, was ihr da macht.
00:22:48: Also ich denke mal total spannend auch für die Zuhörer. Und an der Stelle natürlich, wenn du als Zuhörer sagst, du findest das Thema spannend, komm zur Form Next, melde dich da an, abonniere den Newsletter vom Gesundheitsprofi.
00:23:02: Also da gibt es wirklich die wichtigsten Themen, die aktuellsten Themen, die halt im Sanitätshaus und Autobotie umfällt, halt wichtig sind.
00:23:09: Und für diejenigen, die jetzt die Folge gut fanden, da würden wir uns natürlich freuen, wenn ihr uns eine positive Bewertung oder eine fünf Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder bei iTunes oder wo wir überall sind hinterlassen oder auch einen Kommentar natürlich, was euch gefallen hat oder was euch vielleicht auch nicht gefallen hat.
00:23:28: Das ist ja auch mal ganz spannend zu wissen, wir sind da extrem offen dafür. Und wenn ihr tiefer in die Welt des 3D-Drucks in der Autopädie Technik eintauchen wollt, dann schaut bitte in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe.
00:23:41: Also zum einen findet ihr uns und auch die Laura natürlich bei LinkedIn, aber es gibt auch eine LinkedIn-Gruppe, eine geschlossene LinkedIn-Gruppe, wo wir also den 3D-Druck in der Autopädie Technik Anwender aus Deutschland.
00:23:52: Da haben wir die Experten und auch die Anwender aus dem Autopädie-Umfeld dort zusammengetrommelt und es wird immer mehr und immer mehr in der Gruppe.
00:24:00: Meldet euch da an, da sind wir quasi ein bisschen unter uns, können uns da austauschen, auch was ihr dafür Fallstricke vielleicht habt und bekommt auch nochmal so ein paar Insights für verschiedenste Themen.
00:24:11: Also meldet euch da an. Und wenn du aber lieber eher vom alten Schlag bist und du möchtest lieber was in den Händen halten,
00:24:17: naja dann kann ich auf jeden Fall unseren Praxisleitfaden 3D-Druck in der Autopädie Technik empfehlen, könnt ihr über unser Shopsystem beziehen.
00:24:25: Wenn ihr den Gutschenkode Podcast eingibt, spart ihr euch sogar die Versandkosten und das coole an diesem Praxisleitfaden ist,
00:24:32: ihr könnt halt wirklich die Seiten auch markieren, beschreiben, euch Anmerkungen machen und so weiter und so weiter.
00:24:38: Und an der Stelle denkt daran, viele OT-Betriebe schauen noch in den Einstieg der digitalen Werkbank.
00:24:44: Sie wissen noch nicht genau, oh, wo geht die Reise halt hin, also sie scheuen sich dort, den ersten Schritt zu machen.
00:24:50: Aber genauso viele gibt es, die bereits umgesetzt haben, ich sag mal, Lais Grieweit haben wir ja heute, eine beste Grüße nach Kiel nochmal, die haben den Schritt gewagt.
00:25:00: Und es wird sich wandeln, man sollte sich 3D-Druck zumindest mal angucken, kommt bitte ins Wandeln, genau deshalb haben wir diesen Podcast-Format auch erst ins Leben gerufen,
00:25:12: weil es ganz, ganz wichtig ist, wir möchten euch Sanitätshausinhaber dabei unterstützen, wie man digitalisieren kann, auch mit 3D-Druck.
00:25:20: Und ich freue mich, wenn du das nächste Mal zuhörst. Vielen Dank, bis zum nächsten Mal in der OT-3D-Werkstatt.
Neuer Kommentar