Wie schaffe ich es, meine Investition in 3D-Druck schnell zu amortisieren?

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen in der OT3D Werkstatt.

00:00:02: Ich bin Dominik Heinz.

00:00:04: Und wenn du dir die Frage gestellt hast,

00:00:07: wie du deine Investitionen in 3D-Drucktechnologie

00:00:10: möglichst schnell amortisieren kannst,

00:00:13: bist du heute genau richtig.

00:00:15: Denn heute werfen wir einen Blick darauf,

00:00:17: welche Strategien und Ansätze wirklich funktionieren,

00:00:20: um das Maximum aus deinem 3D-Drucker,

00:00:23: ach Quatsch, aus deiner digitalen Werkstatt der Zukunft herauszuholen.

00:00:27: Und ich bin heute nicht alleine, sondern unser OT-Experte Dennis ist heute auch

00:00:31: wieder mit dabei, um genau, passt genau die Lösungen mit euch entsprechend

00:00:36: umzusetzen und einen Pult zu setzen. Dennis, schön, dass du da bist.

00:00:40: Grüß dich. Ich freue mich, wieder dabei sein zu dürfen.

00:00:43: Ja, sehr gut, sehr gut.

00:00:45: Mensch Dennis, ich glaube, wir wollen heute mal ein kleines bisschen Licht ins Dunkel bringen,

00:00:51: wie man dann überhaupt das ganze Thema Investitionen und auch wirklich echt

00:00:54: Mehrwert halt umsetzen kann. Und wir sind wieder bei diesen klassischen

00:00:59: Fragespielen natürlich, rechnet sich denn überhaupt in ein eigener 3D-Druckprozess

00:01:04: ja oder nein. Und wie läuft das mit dieser Investition ab?

00:01:09: Und wir werden heute einen klaren Fokus draufsetzen und viele Werkstätten zögern ja,

00:01:14: weil sie nicht genau wissen, wie die Anschaffungskosten schnell wieder reingeholt werden.

00:01:18: Und wie siehst du denn das ganze Thema?

00:01:22: Absolut. Also ich weiß ja, dass dieses Thema für viele

00:01:26: Werkstattleiter und Geschäftsführer ein echter Knackpunkt ist.

00:01:30: Ich denke mal, die Erfahrung hast du mittlerweile auch gemacht mit uns aus der OT.

00:01:34: Und deshalb freue ich mich wirklich, dieses Thema jetzt bei der Podcast Folge

00:01:39: gemeinsam mit dir zu besprechen.

00:01:41: Und ich freue mich wirklich darauf, gemeinsam mit dir Licht ins Dunkel zu bringen und zu zeigen,

00:01:47: wie man aus einer Investition einen echten Mehrwert sieht.

00:01:52: Na, das klingt doch extrem gut auf jeden Fall.

00:01:54: Wo siehst du da aktuell die größten Hürden?

00:01:57: Also wir wissen, dass die erste Hürde natürlich im Kopf entsteht.

00:02:00: Oh Gott, nein, ich möchte keine neue Investitionen tätigen aus verschiedensten Gründen.

00:02:05: Aber wie siehst du denn das ganze gerade Thema?

00:02:08: Also wo siehst du denn auch in den Gesprächen und auch in unseren Projekten

00:02:12: bevor die Kundinnen bei uns wirklich Kunden werden?

00:02:16: Das stimmt. Das stimmt.

00:02:17: Ja, die größte Hürde aus meiner Sicht würde ich jetzt so ein

00:02:22: schätzen, dass es oftmals die Angst ist, eine Fehlinvestition zu tätigen.

00:02:27: Aber der Schlüssel liegt ja darin von Anfang an die richtigen Anwendungen zu identifizieren.

00:02:33: Beispielsweise lassen sich mit 3D Druck schnell Testortesen oder Prototypen

00:02:38: herstellen, die in der traditionellen Fertigung viel Zeit und viel manuelle Ressourcen kosten würden.

00:02:44: Und ja, das sind direkte Einsparungen, die sofort messbar sind und spürbar

00:02:51: für die Leute in der Bergstadt, die es sonst traditionell fertigen würden.

00:02:56: Ja, also das ist ja was unsere Kunden ja auch bestätigen.

00:02:59: Wenn der Drucker dann im System ist und im Hotelhaus dann auch eingesetzt wird,

00:03:04: dass ich halt relativ schnell schon ein messbarer Erfolg oder eine messbare

00:03:08: Einsparung, wenn man so definiert, als schon auch ersichtlich ist.

00:03:13: Und aber gibt es denn so konkrete Hilfsmittel, wo du sagst von wegen,

00:03:18: das ist so ein bisschen der No-Brainer dieser

00:03:20: dieser erste Einstieg bei der bei der O.T.

00:03:24: Werkstatt, was du empfehlen würdest.

00:03:25: Also, warum sollte denn die O.T.

00:03:26: Werkstatt anfangen im Bereich 3D Druck?

00:03:30: Ja, wie immer eine sehr gute Frage von dir.

00:03:34: Wir sehen ja bei unseren Kunden, dass zum Beispiel Davos oder

00:03:38: Lagerungsortesen bereits sehr gut gedruckt werden können und sich das in

00:03:43: klassischen Prozessen adaptieren lässt, dass wir jetzt so

00:03:47: ein ganz einfacher Einstieg jetzt mal in die Thematik.

00:03:50: Ja, du Dennis, also ich kenn zwar schon den

00:03:52: Prozess, gerade den digitalen Prozess, aber natürlich nicht den klassischen

00:03:55: Prozess in der Tiefe und ich bin halt nicht

00:03:59: Orthopäditechniker, aber hube mich doch bitte einmal ins Boot.

00:04:03: Wie denn dieser klassische Herstellungsprozess aussieht für

00:04:07: eines der Hilfsmittel, die ja total predestiniert sind?

00:04:11: Ja, kann ich gerne machen.

00:04:13: Dann würde ich vorschlagen, dass ich dir das mal anhand einer Davo erkläre.

00:04:18: Weil die Davo ist ein Hilfsmittel, welches in fast allen O.T.

00:04:22: Werkstatten hergestellt wird und das Davo Design, egal wo man in Deutschland

00:04:28: oder auf der Welt ist, ist als solches mehr oder weniger immer das Gleiche heißt.

00:04:34: Es ist ein gewisser Standard vorhanden.

00:04:36: Und wenn ich jetzt also mit einer relativ

00:04:38: einfachen Versorgung in den 3D Druck starten möchte,

00:04:42: ist meine Erfolgschancen natürlich höher als wenn ich direkt hoch komplexe

00:04:47: Orthopäditechnische Hilfsmittel drucken wollen würde.

00:04:50: Ja, und das ist im Prinzip der erste Punkt, warum ich mit einer Davo anfangen würde.

00:04:57: Und ein weiterer Punkt ist, dass der Prozess der

00:05:00: traditionellen Fertigungsweise sehr viele kleine Arbeitsschritte hat.

00:05:06: Und ich habe mir mal ein Speckzettel gemacht.

00:05:09: Es sind nach meiner Überlegung 16 Arbeitsschritte vom Gipsabdruck bis zum

00:05:15: Gurtvernieten notwendig, um eine Davo herzustellen.

00:05:19: Ui, 16 Schritte

00:05:22: bis dann überhaupt die Davo konventionell oder klassisch hergestellt ist.

00:05:26: Das klingt auf jeden Fall erst mal für

00:05:28: mich nach, ich sag mal, sehr viel manuellen Aufwand, den man da betreiben muss.

00:05:32: Und aber auch viel Zeit oder also wirklich Mannzeit, Aufwandzeit.

00:05:37: Ja, also viel Arbeitszeit, also viel menschliche Arbeitszeit in der Werkstatt,

00:05:42: an der Werkbank, um die ganzen

00:05:44: kleinen schrittigen Prozess, Prozess Schritte auch durchzuführen.

00:05:50: Genau. Ja, verrückt.

00:05:51: Und wie ist es jetzt in deinem Speckzettel so schön, wenn man das ganze jetzt als

00:05:55: digitale Werkbank betrachtet oder additiv, also 3D-Druck, per 3D-Druck herstellt?

00:06:00: Was schätzt du denn, wie viele Arbeitsschritte das dann wären bei einer digitalen Fertigung?

00:06:06: Ich und Schätzen.

00:06:07: Aber ich bin jetzt einfach mal so frech und sag, wenn du sagst, 16 sind es im klassischen.

00:06:11: Ja, genau. Dann sage ich 6.

00:06:15: Ja, das stimmt auch.

00:06:17: Einfach gekürzt. Ich habe einfach den Zähner gekürzt.

00:06:20: Echt? Ja, aber hier haben wir uns ja gar nicht abgesprochen oder so.

00:06:23: Aber es sind tatsächlich 6 und

00:06:26: um da vielleicht jetzt mal ein bisschen Licht ins

00:06:28: Dunkle zu bringen, also viele Kinder, die Arbeitsschritte bei der 3D-Ditionellen Davo,

00:06:32: da möchte ich jetzt gar nicht so tief hineingehen.

00:06:35: Aber bei der additiven Fertigung komme ich auf 6 und die Erklärung ist.

00:06:40: Als ersten Schritt nimmt man den Scan.

00:06:43: Dann als zweiten Schritt den Patienten-Scan modellieren.

00:06:48: Dann kommt schon der dritte Schritt mit, dass die

00:06:51: Ortese digital konstruiert wird und der Druckjob gestartet wird.

00:06:56: Beziehungsweise der vierte Schritt wäre dann den Bauraum packen.

00:07:00: Dann wird gedruckt. Das zähle ich nicht als

00:07:03: Arbeitsschritt für den Menschen dazu.

00:07:06: Ja, und dann, wenn dann fertig gedruckt ist, kommt der Postprozess und dann der

00:07:10: letzte sechste Schritt wäre dann die Gotif draufnieten.

00:07:13: Also komme ich somit in meiner Rechnung auf 6 Arbeitsschritte bei der additiven

00:07:18: Fertigung in Bezug auf 16 bei der traditionellen Fertigung.

00:07:23: Ja, das klingt auf jeden Fall sehr verkürzt.

00:07:28: Absolut.

00:07:30: Definitiv, definitiv.

00:07:32: Im Prinzip könnten wir jetzt schon die Podcastfolge hier beenden.

00:07:37: Machen wir einen Haken dran.

00:07:38: Spass.

00:07:39: Ist ja schon das Verkaufsargument schlechthin für einen 3D-Drucker, der

00:07:45: hochwertige, abgabefertige Hilfsmittel trufen kann.

00:07:49: Theoretisch schon. Aber wir wissen ja unsere Zuhörer.

00:07:52: Du als Zuhörer bist natürlich total kritisch und denkst du so von wegen, ja,

00:07:58: 2 ja klar, dass ihr das erzählt.

00:08:00: Schon klar. Aber ich habe natürlich noch mal bei mir auf meinem Spektzettel noch mal

00:08:04: ein, zwei weitere Fragen, die das halt sind.

00:08:06: Und gerade beim Thema Auslastung.

00:08:09: Oft hören wir ja, wenn ich mal so die letzten 7 Jahre bei uns so ein bisschen

00:08:15: Revue passieren lasse, also bei mir jetzt am Tagesende, die Drucker, die stehen ja nur

00:08:21: herum und sind nicht wirklich ausgelastet.

00:08:23: Und hier sehe ich persönlich immer das gleiche Problem,

00:08:27: dass es einfach keinen richtigen Ansprechpartner gibt, der die Drucker oder den Drucker

00:08:32: halt wirklich bedienen kann.

00:08:34: Und das nächste ist, was ich auch die 7 Jahre schon gesehen hatte.

00:08:37: Es gibt gar kein Team aus den verschiedenen Gewerken, die den Vorteil oder den Nutzen

00:08:42: von 3D Druck erkennen, sondern es wird häufig runtergespielt.

00:08:47: Da haben wir halt eben diesen Spielzeug Drucker und das macht halt hier der

00:08:51: wie auch immer wer geahntet, der macht es halt von so ein bisschen Innovationen

00:08:56: und so weiter und so weiter.

00:08:57: Aber hast du denn denn das mal einen entsprechenden Tipp, wie man die Maschinen

00:09:01: besser in der OT Werkstatt nutzen kann?

00:09:03: Also Maschinenbau weiß ich das ja, da kann ich ja hoch und runter erzählen.

00:09:06: Aber gerade in der OT Werkstatt hast du da mein Tipp für den Zuhörer?

00:09:11: Was mir auf der Formnext aufgefallen ist bei den ganzen Gesprächen, die ich geführt habe,

00:09:17: viele haben so kleine Blockaden im Kopf, weil fast alle Firmen haben ja mittlerweile

00:09:24: ein oder mehrere FDM Drucker.

00:09:27: Aber wir kennen das ja alle.

00:09:29: Wir selber haben natürlich auch privat FDM Drucker zu Hause und nicht gleich

00:09:34: einen großen industriellen Pulverdrucker.

00:09:38: Und da ist es ja auch so, dass man sehr viel Zeit und Schweiß reinstecken muss,

00:09:43: dass ein FDM Drucker auch vernünftig fehlerfrei durchläuft.

00:09:48: Und gerade im geschäftlichen Umfeld, wo man ja nicht immer so viel Zeit hat,

00:09:53: da habe ich jetzt die Erfahrung gemacht, viele haben so eine innerliche Blockade,

00:09:57: weil sie denken, 3D Drucker ist zeitintensiv.

00:10:01: Ja, es kommt immer darauf an, welchen Drucker ich habe.

00:10:05: Ist das eher für den Hobby gebraucht oder soll das etwas professionelles sein?

00:10:09: Und wenn es um in den Hobbybereich geht, da würde ich das dann schon bestätigen.

00:10:14: Oder das machen alle, glaube ich, die dann sagen, ja, so ein FDM Drucker, der läuft nicht mal

00:10:21: so durch. Ja, das ist ein Basteldrucker.

00:10:23: Da muss ich viel einstellen.

00:10:25: Und das ist vielleicht erst mal so die größte Jürde, weil man denkt pauschal.

00:10:31: Ein 3D Drucker ist egal, welche Technologie erfordert viel, viel Arbeitszeit und viel

00:10:37: Schweiß, den ich da reinstecken muss, dass es gut funktioniert.

00:10:41: Das ist das erste, was ich sagen würde.

00:10:44: Das zweite ist

00:10:46: die Frage, die du gerade in den Raum geworfen hast.

00:10:50: Bekomme ich auch hin und wieder mal zu hören und eine Lösung könnte sein, dass man einen

00:10:55: Hauptverantwortlichen nennt, der das Federführend begleitet und das man nicht dazu

00:11:00: geneigt ist, wieder in die traditionelle Arbeitsweise zu gehen.

00:11:04: Was ja aber auch nicht schlecht ist.

00:11:06: Aber man sollte gerade am Anfang eine gute Mischung aus traditioneller

00:11:11: Fertigung und additiver Fertigung finden.

00:11:14: Und was aus meiner Sicht noch wichtiger ist,

00:11:18: eine Schleifmaschine oder eine andere Maschine läuft erfahrungsgemäß ja auch nicht 24/7

00:11:24: durch und ein 3D Drucker hat wahrscheinlich mehr Betriebstunden in der Woche als eine

00:11:30: Fräse und da macht man sich ja auch keine Gedanken, wie eine Fräse ausgelastet ist

00:11:36: in der Regel. Nur, weil ja.

00:11:39: Und ich denke mal, da ist der Transfer im eigenen Kopf leichter herzustellen,

00:11:44: weil die Fräsen seit Jahrzehnten als ein Teil der UT Werkstatt angesehen werden.

00:11:50: Und wenn man sich von dem Gedanken verabschiedet, dass ein gekaufter Drucker

00:11:54: der hochwertige gedruckte Hilfsmittel herstellen kann,

00:11:58: muss immer drucken.

00:12:00: Dann bin ich davon überzeugt, nimmt man sich selber den Druck raus und ist entspannter, was das Thema angeht.

00:12:07: Ja, der Drucker, den ich jetzt für ein relativ hohes Invest,

00:12:11: also ich sage, ich sage mal extra relativ hohes Invest gekauft hat, der muss immer drucken,

00:12:17: sonst kostet der nämlich Geld.

00:12:19: Aber eine Schleifmaschine oder eine Fräse läuft ja auch nicht 10 Stunden pro Tag durch.

00:12:26: Richtig. Und wenn man das auch wieder wieder so ein bisschen betrachtet, da gab es ja auch

00:12:30: ein Investmentniveau am Tagesende für die Anlagen, die auch jetzt schon im Betrieb sind.

00:12:35: Das habe ich vergessen.

00:12:36: Ich glaube, der einzige Unterschied ist nur, dass die Maschinen häufig schon abgeschrieben sind.

00:12:41: Und der 3D Drucker halt eben nochmal so ein Neuinvest mit das oder die Prozesskette

00:12:45: dafür ist ja nicht nur der 3D Drucker an sich, je nachdem, wie man sich da aufstellen will.

00:12:49: Aber ich sehe das ganz genauso.

00:12:50: Also das ist ja auch bei anderen Kunden bei uns im Maschinenbau oder im Prototypenbereich.

00:12:55: Da drucken die Drucker halt auch nicht die ganze Zeit.

00:12:58: Hier gibt es zwar eine Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugen und

00:13:02: Anlagen, die dann entsprechend produziert werden oder Komponenten, aber auch diese

00:13:06: laufen halt nicht komplett durch, also nicht von morgens bis abends.

00:13:09: Das ist halt auch ein Trugschuss anders wiederum.

00:13:12: Sieht es halt aus, wenn man zum Beispiel in einer additiven Serienfertigung sind.

00:13:16: Also wenn ihr viele finale Produkte in kurzer Zeit produziert, also so wie man das früher

00:13:22: hat oder wie man das halt wirklich in der Produktion halt sieht,

00:13:26: dann laufen die halt wirklich durch.

00:13:28: Aber auch hier hat man schnell zwei Druckjobs am Tag, die dann durchlaufen oder

00:13:32: mehrere Anlagen und auch das ist aber möglich.

00:13:36: Auch das ist was, was ja unsere Kunden in den verschiedenen Segmenten ja auch

00:13:39: einsetzen und auch beweisen können, dass das halt funktioniert.

00:13:43: Aber genau diese Irrglaube im Kopf, der muss halt 24/7 laufen,

00:13:48: genauso wie du, man sollte sich erst mal ran tasten und erst mal anfangen mit den

00:13:53: Versorgung und das ist halt auch nur ein Tool am Tagesende, ein Werkzeug am

00:13:57: Tagesende, um halt sein fertiges Hilfsmittel herzustellen zu können.

00:14:03: Genau.

00:14:04: Ja, dann passt das ja dann, sind wir uns ja mal wieder einig, Dominik.

00:14:07: Ja, das verrückt auf jeden Fall.

00:14:10: Genau.

00:14:11: Aber jetzt habe ich auf meinem Spieg Zettel noch mal

00:14:14: nächsten Punkt und zwar zum Thema Budget.

00:14:17: Was ist denn eigentlich, wenn das Budget knapp ist?

00:14:19: Weil, ich sage mal, jeder möchte natürlich oder scheut sich natürlich generell

00:14:23: Investment zu treiben, je nachdem immer Bezug auf was ist der Gegenwert davon.

00:14:28: Man kann das halt relativ schwierig greifen.

00:14:30: Und es ist halt so von wegen,

00:14:33: die meisten sagen halt, ich habe kein Budget für so eine Anschaffung.

00:14:36: Wir als Druckerfachmann zum Beispiel haben ja

00:14:39: verschiedenste Möglichkeiten, unsere Kunden ja auch diesbezüglich zu unterstützen.

00:14:44: Also das ist ja das Thema auch Finanzierung oder Leasing oder Miete.

00:14:47: Je nachdem, was der Kunde halt wirklich möchte, können wir da ja verschiedene,

00:14:51: wie ich sage mal, verschiedene Lösungen etablieren, damit das halt passgenau ist.

00:14:55: Aber es gibt natürlich trotzdem immer noch dieses Thema, ja, irgendwie, ich habe

00:15:00: kein Budget dafür. Und je nach Bedarf der Kundensituation eben gibt es auch

00:15:04: unterschiedliche Risiken, unterschiedliche Laufzeiten oder oder oder.

00:15:08: Und wie ist denn das eigentlich?

00:15:11: Wie schätzt du denn das Risiko ein für so ein Investment?

00:15:15: oder wie man das halt entsprechend minimieren kann, wenn du jetzt mal mit der

00:15:19: OT-Brille nochmal drauf guckst.

00:15:20: Eins vorweg, ich habe vor paar Tagen Kontakt geknüpft zu einer Dame, die sich mehr oder

00:15:32: weniger auch darauf spezialisiert hat, was Förderprogramme im Gesundheitswesen angeht,

00:15:40: um Handwerksbetriebe, die sich der Digitalisierung verschrieben haben, dann auch zu unterstützen.

00:15:47: Wer da mal Interesse dran hat, dann kann ich auch gerne den Kontakt herstellen,

00:15:53: schreibt mich einfach an oder ruft mich einfach an und dann kann ich da entsprechend vermitteln.

00:15:58: Was ich muss ich auch ehrlich zugeben, bis vor Kurzem gar nicht so auf den Schirm hatte,

00:16:04: dass man auch als OT-Betrieb, wenn man jetzt in die Digitalisierung investieren möchte,

00:16:08: ist ja schon breit aufgestellt, dass Themengebiet Digitalisierung, dass es da tatsächlich auch

00:16:14: Förderprogramme gibt. Das finde ich aber auch schon mal ganz cool, was natürlich dann auch das

00:16:21: finanzielle Risiko ein bisschen kleiner macht.

00:16:25: Auf jeden Fall. Wir haben ja auch das eine oder andere Förderprojekt in den letzten Jahren,

00:16:29: also was halt durch Fördergelder querfinanziert wurde, damit halt wirklich dem Unternehmen

00:16:33: geholfen ist und in der Entlastung da ist. Also in anderen Bereichen sehen wir das auch.

00:16:37: Aber ich bin gespannt, dass es halt wirklich eben auch in OT-Handwerksbetrieben auch die

00:16:42: Möglichkeit gibt. Ich schätze mal, dass es auch ein bisschen bundesweit, unabhängig,

00:16:46: bundesweit abhängig ist. In welchem Bundesland ist jetzt gerade der Betrieb? Die einen sind

00:16:51: ein bisschen Konjunkturstärker, die anderen ein bisschen schwächer. Aber es ist ja cool,

00:16:55: dass du da auf jeden Fall einen guten Kontakt aufgetan hast, wo sich jemand mit dem Thema

00:16:59: auch austauscht und auch hier appellieren natürlich. Wenn ihr wissen wollt, wer das ist,

00:17:03: dann einfach mal Dennis kontaktieren und der macht da sehr gerne mal den Türöffner.

00:17:07: Ja, gerne. Ja und bezüglich Budget, also du hattest ja erstmal die Kernfrage in den

00:17:16: Raum geworfen mit dem Argument, ja, ich habe kein Budget für so eine Anschaffung. Es ist

00:17:22: natürlich alles sehr individuell zu betrachten, wenn es ums Budget geht. Da stecke ich natürlich

00:17:27: auch nicht in die Investitions- oder in der Investitionsplanung der jeweiligen Betrieb,

00:17:33: ich kenne sonst die Rahmenbedingungen nicht. Aber was man auch nicht vergessen darf,

00:17:38: dass wenn man Personal sucht, weil die Werkstatt ausgelastet ist, weil die viel zu viel zu tun hat,

00:17:45: dass Personal ja auch Kosten verursacht. Und ich sage da nur Arbeitgeber brutto und wenn man sich

00:17:52: das mal aufs Jahr ausrechnet, dann ja, mein Eindruck ist, dass viele Geschäftsführende

00:17:59: vielleicht auch nicht auf den Schirm haben, dass ein Arbeitnehmer ja auch ein jährliches Gehalt

00:18:06: bekommt. Und wenn man dann bedenkt, Arbeitgeber brutto ist ja Faktor 1,2 und laut einer renommierten

00:18:16: online Bewertungsplattform ist das durchschnittliche Gesellengehalt 2023, also von Orthopädie-Technikageselle

00:18:26: 32.400 Euro. Also der bundesweite Durchschnitt von einem Gesellen. Und wenn ich jetzt das Arbeitgeber

00:18:35: brutto habe, mal 1,2, komme ich hier auch auf ein Jahresbrutto von 38.880 Euro. Und wenn man dann

00:18:46: bedenkt, dass auch da gibt es laut einer renommierten online Plattform, hat man ja 250 Arbeitstage

00:18:56: circa im Jahr abzüglich durchschnittlich 30 Tage Urlaub, dann auch Krankheitsquote, komme ich auf

00:19:03: 205 Arbeitstage, wohin gegen ja der Drucker abzüglich einem Tag geplante Wartung ohne jetzt kaputt zu

00:19:14: gehen, aber da gibt es keine Statistik, deshalb konnte ich da jetzt keine Statistik hinzuziehen,

00:19:20: aber wenn man jetzt davon ausgeht, dass er nur einen Tag oder einen Dreivierteltag wegen

00:19:25: Wartung ausfällt, dann kommt der Drucker theoretisch auf 364 Betriebstage. Also das ist vielleicht ein

00:19:33: Faktor, wenn der oftmals vergessen wird, das merke ich zumindest, wenn ich dann in Gesprächen bin,

00:19:40: man geht dann einfach nur nach dem Preis und sagt ja, das ist zu teuer oder oh, das ist aber viel

00:19:47: Geld, aber ich glaube in dem Augenblick vergisst man, dass die Angestellten auch Geld kosten. Ja,

00:19:53: das glaube ich auch. Es sind wieder ein anderer Kostenblock am Tagesende, zumindest Buchhaterich.

00:19:59: Aber es ist ja auch mal schön so eine Aufstellung zu haben und das auch einfach mal aus einem anderen

00:20:04: Blickwinkel auch vielleicht zu betrachten, weil man muss ja auch mal sagen, so eine Anschaffung,

00:20:09: egal welches Drucksystem, ist ja immer die Frage von wegen man hat halt ein bestimmtes

00:20:13: Investmentniveau, was man sich betrachten muss, aber was kriegt man halt im Gegenwerk? Und das haben

00:20:17: wir in den letzten Folgen auch schon hoch und runter erzählt, weil wir das ja auch bei unseren

00:20:21: Kunden, gerade bei kleineren Kunden auch sehen, da ist es halt schwierig, dass die Fachkraft

00:20:27: noch irgendwie, also Fachkräfte oder Azubis überhaupt ins Unternehmen zu bringen, weil Handwerk

00:20:33: vielleicht nicht mehr ganz so on vogue ist, nicht mehr so toll, so schick ist, wie man sich das

00:20:38: vielleicht früher mal vorgestellt hatte oder viele gehen halt auch in Rente. Und dann muss man

00:20:43: natürlich trotzdem gucken, weil die Versorgungsanzahl wird ja nicht weniger. Also das würde mich

00:20:47: persönlich extrem wundern. Und da ist halt immer so dieses Thema von wegen, kann man relativieren,

00:20:52: was kriegt man halt als Gegenwert natürlich dafür, wenn man halt dann eben sich aus so

00:20:57: eine Gesamtlösung mal anschaut im Vergleich halt, wenn man halt keine Fachkräfte hat, auf die man

00:21:02: einfach mal so zurückgreifen kann, weil die Zeiten haben sich halt einfach ein bisschen geändert.

00:21:06: Das muss man leider sagen. Ja, aber nochmal zu dem Budget. Ich würde jetzt einfach mal eine kleine

00:21:14: Wette starten. Sehr schön. Also ich wette, dass viele Zuhörenden denken, dass ein Pulverdrucker,

00:21:24: mit dem man abgabefertige Hilfsmittel drucken kann, zu teuer ist. Also auch da, was immer das auch

00:21:32: bedeutet zu teuer. Aber ich wette, dass viele denken, dass er zu teuer ist. Man denkt vielleicht,

00:21:37: das bekomme ich aus den Gesprächen heraus. Also wenn ich dann so frage, ja okay, was schätzt ihr denn,

00:21:45: wie teuer der Drucker XY ist? Und dann nennen die mir ganz oft einen sechstelligen Betrag. Und

00:21:52: meine Aufforderung an euch alle, schickt mir mal eure Schätzung, wie teuer ein Pulverdrucker-Setup ist.

00:21:59: Bedeutet Drucker, Materialhandlingstation und eine Strahlanlage. Und bitte natürlich nicht im

00:22:08: Internet eingeben und dann einen genauen Preis mir schicken. Also einfach aus dem Bauch heraus. Und

00:22:15: die Person, die am nächsten dran ist, der schenke ich einen sinnvollen Testdruck eines Hilfsmittels,

00:22:22: eurer Wahl, welches in den jeweiligen Bauraum passt im SLS-Verfahren oder Multi-Jet-Fusion.

00:22:29: Das klingt doch nach einer sehr schönen Saalwette. Genau, Saalwette, oder? Genau. Das finde ich gut.

00:22:38: Also du als Zuhörer bist jetzt gefragt, bitte jetzt nicht recharschieren, sondern jetzt, wenn du das

00:22:43: gerade hörst, einmal kurz Pause drücken, im Player kurz Pause drücken und dann einfach eine Nachricht

00:22:50: an Dennis schicken. Der ist bei LinkedIn, das wisst ihr glaube ich alle so langsam, oder in den

00:22:55: Kommentaren. Es gibt auch in dem entsprechenden, je nachdem wo ihr gerade seid, in welcher Plattform,

00:23:00: gibt es auch unten so eine Kommentarspalte. Einfach mal dort reinschreiben und dann können wir das

00:23:04: Review bzw. Dennis kann das dann Review und dann mal schauen, wer am nächsten dran ist. Also bin ich

00:23:09: auch auf jeden Fall sehr gespannt. Coole Wette definitiv. Ich würde mal sagen, dass die Wette dann

00:23:14: eine Woche gültig ist bis zur Veröffentlichung des nächsten Podcasts oder was sagst du? Ja, finde ich

00:23:19: auf jeden Fall sehr, sehr gut. So machen wir das und wenn sich keiner beteiligt von wegen, dann sind

00:23:25: wir einfach nur traurig und werden gar keine Folge mehr machen. Nein, Spaß. Wir haben noch einiges

00:23:30: zu erzählen, glaube ich. Wir haben uns gerade so gut eingegroovt, muss ich sagen. Schon, oder? Ja,

00:23:35: doch, doch. Also es scheint ja auch wirklich Interesse dazu sein. Ja, sehr gut. Ich guck mal

00:23:41: gerade noch auf mein Zettel, weil ich habe hier noch mal ein, zwei Sachen habe ich sogar noch drauf.

00:23:45: Genau. Und zwar kann 3D-Druck auch ein Verkaufsargument eigentlich sein. Also ein Verkaufsargument

00:23:52: im Sinne von nicht ich verkaufe jetzt ein 3D-Drucker, sondern perspektivisch gerichtet, wie Hip und

00:24:00: cool und innovativ und modern ist eigentlich mein Unternehmen, dass wir digitale Prozesse leben und

00:24:08: nicht nur davon irgendwie träumen, sondern das wirklich umsetzen. Da haben wir ja auch ein paar

00:24:13: Kunden bei uns an der Datenbank, die das ja wirklich sehr stark propagieren und das sehr positiv

00:24:19: aufstimmt. Aber Dennis, wo siehst du denn da, sage ich jetzt mal so ein Verkaufsargument auch,

00:24:24: wie du dein Unternehmen verkaufsargument seitlich ausstatten könntest, wenn du das in der OT-Werkstatt

00:24:30: halt einsetzt? Ja, so ich als Handwerker und mit meiner OT-Brille auf würde da ein kleines

00:24:38: Jahr hinter setzen hinter der Frage. Und der 3D-Druck ist ja nicht nur ein Werkzeug in der

00:24:44: Werkstatt, sondern ist ja auch ein Statement und viele Kunden schätzen es, wenn ein OT-Betrieb

00:24:50: zeigt, dass es auf dem neuesten Stand der Technik ist. Und ich habe einige Kunden, vor

00:24:58: allen Dingen aus der OST-Branche, die stellen sich ihren SLA-Drucker in den Verkaufsraum. Und da der

00:25:05: auch richtig schick aussieht, kann ich mir schon vorstellen, dass es auch ein richtiger

00:25:09: Eyecatcher ist und auch ein Zeichen dafür, dass man ein modernes Unternehmen ist. Ja, das stimmt.

00:25:16: So, Maier gerade die SLA-Drucker, die kann man ja relativ gut repräsentativ auch zeigen. Und wenn

00:25:22: man dann halt eben in das Unternehmen reinkommt und sieht den schon, was ist denn da los? Da wird

00:25:26: jetzt live in der Windschutzscheibe oder vor der, wie nennt sich das denn? Ich habe gerade eine

00:25:32: Wortfindung. Schaufenster? Schaufenster, genau, danke schön. Schaufenster sieht man dann wie

00:25:38: dort so ein OT oder so ein Hilfsmittel gedruckt wird. Das ist auf jeden Fall ein Eyecatcher,

00:25:43: hast du vollkommen recht, definitiv. Also was jetzt nicht heißen soll, dass der komplette

00:25:48: Workflow im Verkaufsraum steht. Also das steht dann nur der SLA-Drucker und die beiden anderen

00:25:55: Maschinen. Das heißt, die WOSCH und die Cure stehen selbstverständlich in der Werkstatt

00:26:01: beziehungsweise in einem separaten Raum. Also es steht dann wirklich nur der Drucker im Verkaufsraum.

00:26:06: Genau, aber dann der kleine, dann machen wir den kleinen Drucker, der kommt im Verkaufsraum,

00:26:11: damit es innovativ aussieht. Und der große, wo man viele Versorgungen dann über Nacht

00:26:14: produzieren kann, ist dann wirklich in der Werkstatt. Aber die sehe ich genauso, definitiv. Also und

00:26:19: damit sage ich jetzt mal, zählt das ja auch wirklich komplett auf deine, du als Zulera, auf deine

00:26:24: Marke des Sanitätshauses halt ein, wenn du da halt eben Innovation zeigen kannst. Ja, absolut, das sehe

00:26:33: ich auch so. Und es geht ja darum, sichtbar zu machen, was man kann. Es gibt ja so viele

00:26:39: Möglichkeiten, mit Hilfe von 3D Druck das eigene Unternehmen auch attraktiver zu machen, zu gestalten,

00:26:46: sowohl für Personal, aber auch für Kunden. Ja, das sehe ich auch so. Und jetzt nochmal

00:26:53: zusammengefasst, weil jetzt sind wir wirklich so langsam am Ende an der Zielgrabe gerade. Und zwar,

00:26:58: Dennis, jetzt rekapitulier doch einfach mal, was sind denn die ersten Schritte, um die Investition

00:27:03: zurück zu verdienen, beziehungsweise zu Erwirtschaften zurück zu verdienen. Und was ist das für ein

00:27:07: komisches Unwort? Nein, die Investitionen wieder zu erwirtschaften. Kannst du das vielleicht einmal

00:27:13: noch mal so knackig kurz zusammenfassen? Ja, also meiner Meinung nach sollten die Prioritäten

00:27:20: darauf liegen als erstes eine einfache Anwendung finden, womit man startet, beispielsweise eine

00:27:28: Darfu oder eine einfache Lagungsortese, weil das sind Standardpersorgungen und damit kennt man sich

00:27:36: aus und da tut man sich vielleicht nicht so schwer, das additiv zu fertigen. Als zweiten Punkt würde

00:27:43: ich vorschlagen, in die Beratung zu gehen mit Leuten oder Firmen, die sich in der Branche auskennen

00:27:49: oder mit der Materie auskennen und dieselbe Sprache sprechen, mit uns zum Beispiel. Als dritten Punkt

00:27:59: würde ich sagen, jetzt ganz frisch bei mir auch nochmal im Kopf implementiert, nach Fördermitteln,

00:28:07: also sich nach Fördermitteln zu erkundigen oder nach entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten

00:28:12: zu fragen. Auch da können wir ja auch behilflich sein. Es gibt ja schon einige Finanzierungsmöglichkeiten,

00:28:18: die individuell auf ein OT-Betrieb angepasst werden können von uns. Und ja, als vierten und

00:28:25: letzten Punkt sehe ich, dass man die Vorteile, die ja durch die additive Fertigung entstehen,

00:28:33: dass man diese auch klar kommuniziert, sowohl zum Arbeitnehmenden zu den Kunden oder auch zu

00:28:41: den Einrichtungen, die man mit Hilfsmitteln versorgt. Ja, also ich sage mal, das sind doch mal vier

00:28:47: sehr gut zusammengefasste Punkte, die halt einfach mal einen großartigen Einblick natürlich bringen,

00:28:54: gerade bei diesem Thema Investition. Und Dennis erstmal vielen, vielen Dank, dass du heute auch wieder

00:28:59: dabei warst und auch von deiner Seite nochmal so einen Impuls gegeben hast. Und ich hoffe natürlich,

00:29:05: dass wir dir als Zuhörer einfach mal wieder aufzeigen konnten, dass eben 3D-Druck und eine

00:29:12: digitale Werkstatt keine Hürde darstellen soll, sondern einfach eine Chance ist, um halt den

00:29:19: richtigen Hebel anzusetzen in Richtung Zukunft. Und hier drauf aufbauend werden Dennis und ich

00:29:25: auch nochmal in der nächsten Folge nochmal einen Schritt weitergehen. Und zwar, wir werden nochmal

00:29:30: ein bisschen genau darüber reden, eben wie man zum Beispiel 3D-Druck mit bestehenden Werkzeugen

00:29:35: kombinieren kann. Also seid gespannt, hört nächste Woche zu, denkt an die Saalwette,

00:29:40: ja, also bis die Folge dann veröffentlicht ist, könnt ihr gerne nochmal eure Abschätzung geben.

00:29:46: Und in den Show Notes werden wieder ein paar Sachen mit dabei sein, gerade das Thema auch

00:29:51: unser Praxisleitfaden für die, die es noch nicht in den Händen halten, 3D-Druck in der

00:29:55: Autobedie-Technik und schreibt uns gerne eine Bewertung, eine positive Bewertung natürlich bei

00:30:00: dem Podcast Anbieter, den ihr gerade aktuell nutzt. Da freuen wir uns auf jeden Fall drauf,

00:30:05: da freut sich auch der Algorithmus natürlich, dass noch mehr Leute das Ganze dann auch aus der

00:30:09: OT brauchen zu sehen und kommt in die LinkedIn-Gruppe, 3D-Druck in der Autobedie-Technik, Anwender aus

00:30:14: Deutschland findet ihr auch in den Show Notes und ganz wichtig fangt an zu handeln. Und wenn

00:30:20: ihr euch unsicher seid, dann meldet euch bei uns. Wir begleiten euch auf dem Weg zur digitalen

00:30:25: Werkstatt. Bis zum nächsten Mal. Vielen Dank fürs Zuhören. Ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.