So verbrennt man 100.000€ als Orthopädiewerkstatt mit 3D-Druck

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen in der OT-3D-Werkstatt.

00:00:03: Ich bin Dominik Heinz und wenn du vermeiden möchtest, 100.000 Euro oder mehr durch falsche

00:00:09: 3D-Druck-Entscheidungen zu verlieren, dann ist die heutige Folge genau das Richtige für

00:00:13: dich.

00:00:14: Also bleib dran, denn heute schauen wir uns genau an, wie man durch viele Investitionen

00:00:19: im 3D-Druck richtig Geld in den Sand setzen kann und natürlich, wie du das verhindern kannst.

00:00:24: Denn für uns und für dieses Format ist es sonst wichtig, sehr praxisnare Tipps und

00:00:29: Tricks zu liefern.

00:00:30: Aber ich bin heute nicht alleine und zwar habe ich meinen geschätzten Kollegen, den

00:00:34: Dennis Objelka, mit dabei und Dennis, stell dich doch einfach mal ganz kurz vor, wer du

00:00:38: bist und wo du herkommst.

00:00:40: Ja, hallo Dominik, danke für die Einleitung.

00:00:45: Mein Name ist Dennis Objelka, ich bin Orthopädie-Technikermeister und habe 27 Jahre bereits in der

00:00:54: OT gearbeitet mit den Schwerpunkten Orthetik und Protetik.

00:00:58: Sehr schön, sehr schön.

00:01:00: Das heißt also, du bist definitiv vom Fach, würde ich sagen und hast schon sehr viel gesehen.

00:01:04: Das würde ich sagen, auf jeden Fall Dominik.

00:01:07: Sehr schön, genau.

00:01:08: Deshalb bist du auf Teil unseres Teams, weil wir brauchen natürlich, braucht man ja auch

00:01:13: jemanden, der nicht nur, ich sage mal, diese 3D-Fachidioten, die immer sagen, 3D kann

00:01:19: angeblich alles helfen, was nicht der Wahrheit entspricht und mit dem 3D-Drucker kann man

00:01:23: alles lösen, sondern dass wir genau diese Schnittstelle in Richtung der Sanitätsröße

00:01:27: auch die Brücke schlagen können, um zu verstehen, was ist denn überhaupt ein Hilfsmittel, was

00:01:32: entscheidet denn ein Hilfsmittel und genau dafür, Dennis, bist du bei uns auch im Team

00:01:36: und freut mich, dass du auch heute hier bei der Folge dabei bist.

00:01:38: Lass uns doch einfach mal starten von wegen, weil das ja wirklich ein brennendes Thema ist,

00:01:44: was ja viele irgendwie, wenn sie in Richtung 3D-Druck und Investitionen halt denken, auf

00:01:48: den Herzen liegt und du kennst ja die Branche aus eigener Hand.

00:01:52: Und was sind denn aus deiner Sicht so die häufigsten Fehler, die bei Autobedie-Werkstätten

00:01:58: bei der Einschulung von 3D-Druck gemacht werden?

00:02:00: Ja, das ist wirklich eine spannende Frage, Dominik.

00:02:04: Und im Laufe des Jahres, wo ich ja bei Druckerfachmann bin, habe ich schon viele Gespräche geführt

00:02:10: mit Inhabern auch oder Werkstattleitern aus der UT Werkstatt.

00:02:18: Und ja, man muss schon sagen, dass man vielleicht denkt, dass 3D-Druck alle Probleme aus dem

00:02:27: alltäglichen Tagesgeschäft löst und dann holt man sich einen FDM-Drucker, irgendeinen

00:02:33: und holt sich eine Scan-Lösung.

00:02:36: Aber beschäftigt sich im Vorfeld gar nicht genau damit, ob das wirklich für die betrieblichen

00:02:42: Bedürfnisse, die man hat, die optimale Lösung ist.

00:02:46: Und das ist so ganz grob gesagt ein großer Fehler, den ich beobachte.

00:02:51: Ja, das kann ich auch nur bestätigen.

00:02:54: Wir sind ja jetzt auch schon relativ lange generell mit dem Thema 3D-Drucker bei Druckerfachmann.de

00:03:00: unterwegs und auch in den Projekten sieht man das halt immer wieder.

00:03:03: Das gegebenenfalls auch eine Art von, ich sag mal, falscher Beratung oder auch, dass

00:03:08: die Interessenten großes Interesse haben, natürlich 3D-Druck einzusetzen.

00:03:13: Aber sie werden halt relativ schnell, bekommt sich vielleicht eine falsche Vorstellung oder

00:03:18: eine nicht richtige Vorstellung, was dann wirklich passen kann.

00:03:21: Und das sehe ich genauso.

00:03:23: Also gerade bei dem Einschau von 3D-Druck eben im Unternehmen ist das auf jeden Fall ein

00:03:28: großes Hindernis.

00:03:29: Ja, und man hat vielleicht die Erwartung, dass 3D-Druck sofort das Problem löst, aber

00:03:36: das ist es gar nicht.

00:03:37: Das ist ein Werkzeug, welches, wenn es gut genutzt wird, unterstützen kann.

00:03:44: Ja, das ist ja nichts anderes als wenn man sich jetzt eine Schleifmaschine anschaut oder

00:03:50: einen Infrarotofen oder ein Tiefziehgerät.

00:03:54: Ja, das ist ein Werkzeug, um ein Produkt herzustellen.

00:03:57: Und nichts anderes ist es ja mit der gesamten Wertschöpfungskette des 3D-Drucks beziehungsweise

00:04:03: der additive Fertigung ja auch.

00:04:05: Ja, das ist ein Werkzeug, welches ich vorher wahrscheinlich noch nicht in der Hand gehabt

00:04:09: habe, beispielsweise ein 3D-Scanner.

00:04:11: Und ja, da empfiehlt die Erwartung, die unsichen 3D-Scanner machen den an, scannen sofort

00:04:19: am Patienten und haben das perfekte Ergebnis und dann ganz schnell dann die Orthese damit

00:04:24: in den nachgelagerten Schritt dann zu drucken.

00:04:27: Aber das ist ja nicht so.

00:04:28: Das muss ich genauso lernen, wie ich damals als Azubi oder als junger Geselle mit den

00:04:34: Hipsabdrücken angefangen habe.

00:04:35: Ja, ja, korrekt.

00:04:36: Also, es sind halt wirklich auch Werkzeuge vollkommen richtig und die muss man halt auch

00:04:40: erst mal bedienen lernen.

00:04:41: Und es ist halt schade, dass im Kontext 3D-Druck häufig so dieses Gefühl ist, jetzt hat man

00:04:47: den 3D-Drucker oder man hat einen Scanner und dann kann man alles erdenklich mögliche

00:04:53: im Hilfsmittelbereich für die Patientenversorgung halt umsetzen.

00:04:56: Häufig hat man denn schon das Problem, dass man kein MDR zertifiziertes oder zugelassenes

00:05:01: Material eingesetzt hat.

00:05:03: Und dann am Tag ist er eine "Oh, ja, stimmt, hätte ich mal vielleicht drauf gucken müssen."

00:05:06: Aber das werden wir bestimmt auch mal in der einen oder anderen Folge nochmal MDR-Themen

00:05:10: noch mal ein bisschen besprechen.

00:05:12: Da wird uns noch einiges einfallen, denke ich mal, in diesem Format.

00:05:15: Genau, da sind wir auch schon eigentlich bei dem nächsten Punkt, den ich halt immer wieder

00:05:20: sehe von wegen, dass halt eben gerade so viele Werkstecken, es ist ein Denken eben durch einfach

00:05:25: ein FDM-Druck oder Filamentdruck eben schon alles abdecken zu können.

00:05:29: Aber wie sieht es eigentlich in der Realität aus?

00:05:32: Dann hast du vielleicht ein paar Beispiele von den verschiedenen Technologien und auch

00:05:37: den typischen Hilfsmitteln, die bei den Technologien auch gut gedruckt werden können.

00:05:40: Ja, also das beobachte ich auch Dominic, dass ganz viele Werkstätten FDM-Druck-Systeme haben,

00:05:50: um primär damit die Modelle zu drucken.

00:05:53: Das bedeutet, man macht vielleicht traditionell einen Gipsabdruck am Patienten und gießt

00:06:00: den dann aus.

00:06:01: Es gännt dann das positiv ein, um dann am Computer dann weiter zu modellieren, um das richtige

00:06:10: Modell dann mit einem FDM-Drucker zu drucken und darauf wird dann ganz normal dann die

00:06:16: Ortee oder das Hilfsmittel gefertigt.

00:06:19: Das ist so die Hauptanwendung, die ich beobachte in der Praxis, warum man sich einen FDM-Drucker

00:06:24: holt.

00:06:25: Und dann gibt es für Einzelnenfälle, dass man versucht auch Abgabefertige Orteeln zu

00:06:34: drucken.

00:06:35: Auch im FDM-Druckverfahren gibt es ja ganz viele unterschiedliche Materialien, die sich auch

00:06:40: dafür eignen könnten von den Materialeigenschaften.

00:06:43: Aber in der Praxis sieht das dann doch ein bisschen anders aus, vor allem was dann die

00:06:50: mechanische Belastbarkeit der Bauteile einfach angeht.

00:06:53: Kannst du vielleicht den Zuhörern, die jetzt hier mit drin sind, einfach nur mal ganz grob

00:06:59: erklären, weil wir sind ja da auf jeden Fall die Experten wissen ja, wer jetzt die Vorteile

00:07:04: von dem einen oder anderen System sind und auch bitte nicht falsch verstehen lieber Zuhörer.

00:07:09: Filament ist was Gutes, Filamentdruck ist was Gutes, aber es gibt halt eben für verschiedene

00:07:15: Hilfsmittel auch das richtige Werkzeug, auch im 3D-Druck.

00:07:19: Das wollen wir damit einfach nur noch mal unterstreichen und vielleicht denn das kannst du dann noch

00:07:22: mal so die zwei weiteren Verfahren, die wir auch zum Beispiel im Einsatz haben, diese

00:07:27: guter Probe sind für den Sanitätshauseinsatz, für die Hilfsmittelherstellung eben gut eingesetzt

00:07:33: werden können, noch mal kurz gezielen?

00:07:35: Ja, gerne.

00:07:36: Noch mal ergänzen zu dem FDM-Druck.

00:07:39: Also das eignet sich hervorragend, um einfach Einlagen zu drucken oder Probeortesen, Testschäfte

00:07:46: im Bereich pro Tätig, aber auch Kursette kann man damit hervorragend drucken, weil FDM-Drucker

00:07:52: die haben üblicherweise gibt es die mit größeren Bauräumen als jetzt die Gesinnendrucker,

00:07:59: das ist ein flüssig-harzbasiertes Drucksystem, das eignet sich hervorragend für Versorgungen,

00:08:08: die man nicht in so einer hohen Stückzahl hat, wo man aber trotzdem eine sehr, sehr gute

00:08:14: Oberflächengüte bräuchte.

00:08:17: Zum Beispiel bei Daumenortesen, Handortesen, aber auch Unterschenkelagungsortesen kann

00:08:24: man damit hervorragend drucken mit einem SLA-Drucker.

00:08:28: Und dann gibt es das Pond, oder nicht das Pondon, sondern eine Stufe höher, womit dann

00:08:35: auch mehr Durchsatz möglich ist, das wäre dann das pulverbasierte Drucksystem, da gibt

00:08:41: es dann aber auch nochmal Unterschiede, aber ganz grob das pulverbasierte Drucksystem,

00:08:46: das eignet sich hervorragend für Hilfsmittel oder Ortesenprothesen, wo man einfach mehr

00:08:53: Stückzeig gleichzeitig in einer sehr guten Qualität drucken möchte.

00:08:58: Ja beim Pulver haben wir ja auch noch den Vorteil, also ich nehme mal so dieses Bild

00:09:02: zum einen um sich das vorzustellen, wie so eine Art Sandkasten am Schluss, nach dem Druck,

00:09:07: wo man halt dann den Sand entfernen kann, da gibt es auch verschiedene Prozessschritte,

00:09:12: ich denke, dass wir das auch in den nächsten Folgen einfach mal ein bisschen tiefer an

00:09:15: den Kratzen werden, wie das funktioniert.

00:09:17: Aber man hat so ein Sandkasten, in dem Sandkasten sind ganz viele Firmchen drin, das sind die

00:09:22: Hilfsmittel.

00:09:23: Das Schöne ist, die Hilfsmittel können auch wirklich unterschiedlich sein, also das muss

00:09:27: nicht immer eine Art sein von Hilfsmittel, sondern alles was quasi diesen Sandkasten

00:09:31: einpasst, kann man drucken und dann nimmt man diesen Sand raus, also das Pulver wird

00:09:35: dann entfernt, wird dann ausgenommen, wird auch wieder verwendet für den Druck und man

00:09:41: kann dann die Hilfsmittel, das Hilfsmittel entsprechend weiterverarbeiten.

00:09:44: Also sprich, wer schnell viele Firmhilfsmittel produzieren möchte, könnte zum Beispiel

00:09:50: ein Pulverdrucker auch in die Kategorie sinnvoller Ergänzung in der OT-Werkstatt halt mit in

00:09:57: die Waagslade geworfen werden.

00:09:58: Genau, aber mir ist vielleicht auch nochmal wichtig zu erwähnen, dass es da auch keinen

00:10:03: Gut oder Schlecht gibt.

00:10:04: Es kommt immer darauf an, welche Anforderungen ich denn überhaupt habe an die gesamte Prozesskette

00:10:12: oder welche Anforderungen haben die Verordnenden oder die Therapeutenen und natürlich auch

00:10:19: die Patienten selber an die Hilfsmittel.

00:10:21: Ja und deshalb, so wie du schon vorhin auch sagtest, FDM-Druck ist ja kein schlechtes

00:10:27: Drucksystem.

00:10:28: Wenn man sich selber als Ziel genommen hat in der OT-Werkstatt, wir drucken jetzt nur

00:10:33: Modelle, um halt traditionell zu fertigen, dann ist das ein hervorragendes Drucksystem.

00:10:39: Wenn man jetzt aber sagt, wir haben immer mal wieder Handortesen, Daumenortesen, wir

00:10:44: wollen eine super, super Oberflächenqualität haben, da ist dann ein SLR Druck zu empfehlen

00:10:53: und wenn ich aber mehr Ortesen herstellen möchte, dann sollte man über ein pulverbasiertes

00:11:00: Druckverfahren nachdenken.

00:11:01: Ja, vollkommen richtig, sehe ich genauso.

00:11:04: Also das richtige System, da sollte man wirklich gucken, was hat man für ein Anwendungsfall,

00:11:08: und welche Hilfsmittel und wie häufig hat man dann auch diese Hilfsmittel, die man dann

00:11:13: produziert.

00:11:14: Genau, darauf wollen wir man in der Fakt plus sensibilisieren an der Stelle.

00:11:17: Ich habe noch einen Punkt bei mir hier auf der Agenda, auch zur Vermeidung von diesen,

00:11:24: ich sag mal, Investitionsgräben oder sowas, gerade im Kontext von 3D-Druck.

00:11:28: Wenn es zum Beispiel um die Einführung von 3D-Druck-Technologien geht, stoßen wir ja häufig auch auf Einwände

00:11:35: und Vorwände, warum das denn nicht geht.

00:11:38: Das lohnt sich für uns nicht, wir haben keine Zeit, uns damit auseinanderzusetzen und so

00:11:43: weiter und so weiter.

00:11:44: Und wie siehst du denn generell das ganze Thema Schulungen in Autobedie-Werkstätten

00:11:50: beziehungsweise, wo siehst du da den Unterschied zwischen klassischen Schulungen im Vergleich

00:11:56: zu digitaler Werkbankschule oder 3D-Druckschulung für die Autobedie-Werkstatt?

00:12:01: Ja.

00:12:02: Also das begegnet mir auch ganz oft diese klassischen Ein- und Vorwände, dass man keine Zeit hat

00:12:10: und das lohnt sich nicht und man weiß nicht genau.

00:12:12: Aber das ist ja wie mit allen Technologien, die ich noch nicht bei mir im Betrieb implementiert

00:12:20: habe.

00:12:21: Man muss sich damit natürlich beschäftigen.

00:12:22: Aber am Ende des Tages bin ich fest davon überzeugt oder du hast das bestimmt auch schon

00:12:29: ganz oft mitbekommen aus verschiedenen Branchen und auch Betrieben.

00:12:34: Wenn man sich damit einmal beschäftigt hat, dann ist 3D-Druck ein super effektives Werkzeug,

00:12:40: um die Prozesse intern auch voranzutreiben.

00:12:42: Ja.

00:12:43: Um Bezüglich Schulungen, Fortbildungen, da kann ich sagen, es gibt natürlich viele Fortbildungen

00:12:50: oder Seminare, die allgemein gehalten sind, auch ein bisschen spezifisch auf die OT-Branche.

00:12:56: Aber oder das ist auch alles super gut für eine allgemeine Einführung.

00:13:02: Aber das deckt natürlich nicht die Fragestellungen ab, die ich betriebsbezogen habe.

00:13:09: Ja, weil jeder Betrieb hat ja andere Herausforderungen, hat andere Gegebenheiten, hat unterschiedliche

00:13:16: Patienten, möchte unterschiedliche Sachen drucken aus unterschiedlichen Materialien etc.

00:13:21: Und deshalb ist es wichtig, betriebsbezogen auf

00:13:25: geschult zu werden, weil das ist am Ende des Tages effektiv und spart dann natürlich auch

00:13:31: Geld, weil man die mitarbeiten denn nicht pauschal auf irgendwelche Seminarshit zwei Tage. Man denkt

00:13:38: als Geschäftsführer nach vielleicht okay, jetzt waren ja meine angestellten zwei Tage

00:13:45: unterwegs gewesen, die Schuhe hat x Euro gekostet und jetzt müssen die das kennen können. Ja,

00:13:52: ja, aber also wir kennen das ja alle, wenn wir auf dem Seminar waren, auf einer Fortbildung, wir

00:13:58: bekommen da so viel Input und sind motiviert das einzusetzen im Alltag, aber machen wir uns nichts

00:14:05: vor, dann ist Urlaubzeit, Krankheitszeit, dann muss ich die Sachen von Kollegen oder Kollegen

00:14:11: übernehmen, dann kommen mehr Aufträge und dann kann ich mich damit gar nicht beschäftigen. Und

00:14:16: deshalb ist es wichtig meiner Meinung nach ein nachhaltiges Schulungsprogramm anzubeten, damit man

00:14:23: die Betriebe auch vernünftig begleitet auf ihrem Weg in die additive Fertigung. Ja, es gibt ja nicht

00:14:29: umsonst auch die Meisterschule, die geht ja auch nicht nur ein Wochenende. Genau, ja, das kann man

00:14:36: sich so ein bisschen irgendwie mitnehmen. Also jetzt ja wirklich so jeder muss erstmal mehrfach

00:14:40: etwas lernen, damit es auch wirklich in Fleisch und Blut umsetzen kann und auch dort auch der Hinweis

00:14:46: von wegen macht euch gerne schlau, was gibt es da für Möglichkeiten her und auch nachhaltige

00:14:52: Schulungskonzepte nutzen zu können, die hat auch passgenau für eure OT-Werkstatt, halt auch passen

00:14:57: und auch für euer Team passen, weil das ist ja auch so Schulungen werden ja auch zwischen Menschen

00:15:01: gemacht, das ist auch ganz ganz wichtig und das ist da halt einfach miteinander gut harmoniert,

00:15:07: weil dann hat man halt den größtmöglichen Vorteil auch für sein eigenes Unternehmen

00:15:13: nach vorne gerichtet. Wichtig ist natürlich darauf zu achten, dass man Schulungen in Anspruch

00:15:19: nimmt, wo die Leute, die das halten natürlich auch vom Fach sind. Es nützt ja wenig, wenn das

00:15:26: jemand ist, der die Branche gar nicht kennt, der die Herausforderungen, die alltäglichen

00:15:31: Herausforderungen gar nicht kennen und da ist dann auch darauf zu achten, dass man da auf Augenhöhe

00:15:36: in der selben Sprache unterwegs ist. Oh ja, definitiv, definitiv. Du hattest vorhin mal was

00:15:42: vom Thema zum Thema Software gesagt, da fällt mir auch gerade noch was ein, weil Software ist ja auch

00:15:47: immer kann teuer sein, kann günstig sein, kann wie auch immer geartet sein, es gibt ja auch

00:15:52: verschiedenste Anforderungen und genau im Bereich Software, da kommt es ja auch immer wieder häufig

00:15:58: vor, dass Betriebe bereits zum Beispiel Scanner und CAD Software am Einsatz haben, wo da eine

00:16:04: Komponente davon haben, aber die Technologie halt dann doch nicht wirklich passt. Also wenn ich sage,

00:16:09: Technologie passt nicht richtig, sieht man es ja relativ einfach. Wie häufig wird dann gescannt,

00:16:14: wie häufig wird modelliert und wie häufig wird dann am Tagesende gedruckt? Und wie findest du

00:16:19: denn eigentlich die richtige Software beziehungsweise? Warum ist das denn wichtig? Kannst du da vielleicht

00:16:24: mal so ein paar Tipps und Tricks geben, wie man auch dort als Orthobedi-Werkstatt sich ein bisschen

00:16:30: orientieren kann? Ja, also das ist natürlich eine kostfordernde oder die Frage ist natürlich sehr

00:16:39: schwergewichtig meiner Meinung nach und ich glaube, da könnte man eine eigene Podcast-Folge

00:16:45: drüber machen, glaube ich. Aber ich versuche das mal kurz aus meiner Sicht zu beantworten und ja,

00:16:53: wer mich kennt, der weiß, dass ich ein Freund von Analogien bin, ich versuche das jetzt aber nicht

00:16:58: zu machen. Ich gebe mir Mühe, dass jetzt wirklich auf der Sachebene von 3D-Druck und OT

00:17:06: bisschen zu beantworten. Aber auch da ist natürlich wichtig darauf zu achten, dass teuer nicht gleich

00:17:13: gut ist und preiswert nicht gleich schlecht ist. Es kommt immer darauf an, welche Herausforderungen

00:17:21: habe ich denn überhaupt bei mir intern im Betrieb? Welche Art von Versorgungen möchte ich denn überhaupt

00:17:27: modellieren, konstruieren, was sollen gedruckt werden oder wie viele Versorgungen mache ich denn überhaupt

00:17:35: in einem gewissen Zeitraum? Und da gibt es ganz grob gesagt die Möglichkeit eine webbasierte

00:17:41: Software zu nehmen. Da bezahlt man in der Regel pro Stück, also das, was man bearbeitet, webbasiert

00:17:49: und dann downloadet, dann bezahlt man einen entsprechenden Betrag und dann gibt es natürlich

00:17:55: Softwaren, die sind Lizenzbasiert. Damit hat man in der Regel viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten,

00:18:01: damit kann man fast alles modellieren und konstruieren. Wie gesagt, das kostet dann eine

00:18:07: jährliche Lizenzgebühr, in der Regel noch eine Anschaffungsgebühr. Aber das muss auch nicht

00:18:13: schlecht sein oder das Invest kann sich ja trotzdem lohnen, wenn man für sich selber klar ist, wie

00:18:19: viele Versorgungen mache ich denn über einen gewissen Zeitraum und wie komplex sind die Versorgungen

00:18:25: die ich konstruieren möchte und da muss man dann für sich selber abwägen, auf welcher Flughöhe man

00:18:31: gerade unterwegs ist. Genau, also doch da denke ich mal können wir auch nochmal separat die ein oder

00:18:37: andere Podcast Folge auch ein bisschen tiefer gehen mit gestalten. Also wenn ihr als Hörer, das ist uns

00:18:43: halt wichtig, wenn ihr sagt, das wäre für euch ein spannendes Thema, dann schreibt es auch mal irgendwie

00:18:47: die Kommentare oder kontaktiert uns mal, um zu gucken, ob das für euch spannend wäre oder nicht,

00:18:53: dann können wir da auch noch mal ein bisschen tiefer mit reingehen. Genau, ja ich glaube das passt,

00:18:58: dass wir zu dem Thema Software würde ich sagen, ich habe noch mal einen Punkt mit bei von wegen,

00:19:03: ein weiteres großes Thema, was ich halt immer wieder sehe, sind halt das Thema laufende Kosten. Man

00:19:07: hat ja nicht nur den 3D Drucker, egal in welcher Ausprägung, also ob jetzt wirklich vom Einsteigermodell

00:19:13: paar 100 Euro bis ein paar 1000 Euro bis ein paar 100.000 Euro, also wir haben ja wirklich eine

00:19:19: komplett große Bandbreite und einige gucken halt wirklich immer nur was in die Anschaffungskosten

00:19:25: per se ist es immer zu teuer, egal in welchem Bereich wir sind, das ist das, was ich ja immer wieder

00:19:31: auch gespiegelt bekomme, aber was kommt ja mal drauf an, was ist der Return on Investment, also wie

00:19:37: produktiv ist man denn damit, dann relativiert sich das relativ schnell oder kann sich das relativieren,

00:19:42: aber welche Punkte sollte man denn noch so berücksichtigen, damit halt der 3D Drucker nicht

00:19:48: zur Geldverbrennungsmaschine wird, sondern wirklich produktiv zur, ich sage mal, Gelddruckmaschine

00:19:54: hinwachsen kann im eigenen UT-Raum oder in der eigenen UT-Werkstatt, hast du da Dennis vielleicht

00:20:00: noch mal ein, zwei Hinweise, wenn es da um das Thema geht, nicht nur Anschaffungen, sondern was darüber

00:20:05: hinaus noch mal betrachtet werden sollte. Ja, ich versuche gerne da mal was zusammenzufassen,

00:20:12: so ganz ohne Analogie glaube ich komme ich jetzt doch nicht ab. So wie wir ja Anfangs

00:20:21: das Podcast schon gesagt haben, das ist ja alles ein Werkzeug, genauso wie beispielsweise ein

00:20:27: Infrarotofen oder früher noch eine klassische Heizplatte, die noch mit Teflon bezogen war.

00:20:35: Und so ist es ja beim 3D Drucker auch, das ist eine Maschine und die verschleißt natürlich, ja,

00:20:42: ich habe auch mal Auswahlzeiten, ich habe Standzeiten und dann habe ich auch vielleicht mal einen

00:20:48: Fehldruck, unabhängig davon welches Drucksystem das ist, das kann verschiedene Gründe haben,

00:20:54: genauso wenn die die Heizplatte, wenn da eine Spirale mal nicht funktioniert hat,

00:21:00: dann wurde mein P.P. oder mein P.E. nicht gleichmäßig thermoplastisch verformbar und so ist es beim

00:21:09: 3D Drucker auch, ja, das ist eine Maschine, die kann ausfallen, die kann natürlich auch mal kaputt

00:21:15: gehen und je nach Invest oder auch Drucksystem muss ich ein bisschen mehr menschliche Arbeitszeit

00:21:22: reinstecken, dass der Drucker lieb und brav druckt und andere Drucksysteme, die sind halt

00:21:28: wartungsfreier, aber dennoch, wie es bei allen Maschinen ist, ich habe natürlich in der Regel

00:21:35: einmal im Jahr einen Service, der durchzuführen ist, je nachdem, dann habe ich noch nach jedem Druck,

00:21:42: wenn es ein Pulverdrucker ist, und dann gibt es noch eine Nachbearbeitungsstation, die sollte

00:21:47: natürlich sauber gehalten werden, da ist dann zu empfehlen, das dann immer nach einem Bruchshop

00:21:54: sauber zu machen oder einmal die Woche dann sauber zu machen, so wie im Prinzip im Schleifraum auch,

00:21:59: wo meine ganzen Fräsen und Schleifmaschinen sind, die macht man auch regelmäßig sauber und steckt

00:22:05: menschliche Arbeitszeit da rein und nichts anderes ist es beim 3D Drucker auch. Genau, und auch jetzt

00:22:10: nochmal im Resin, wenn man jetzt den Resindruck zum Beispiel anguckt, da muss man natürlich auch

00:22:15: darauf achten, dass das Resin im Becken halt auch eine Art von Halbwertzeit hat und wenn das dann auch

00:22:21: wieder zu lange vielleicht nicht benutzt wird, also mehrere Wochen oder Monate, dann muss man das

00:22:27: halt auch tauschen, das kann halt auch vorkommen oder im Filamentbereich, haben wir auch mal das Thema,

00:22:33: dass zum Beispiel einige Filamente auch getrocknet werden müssen, sonst sind sie halt Sprüte oder

00:22:37: Reisen oder haben nicht so die Haftwirkung, die man eigentlich möchte, oder auch die Nozzle, also der

00:22:42: Extruder dort, wo dann entsprechend das Würstel aufgedruckt wird auf die Druckplatte, das muss

00:22:47: halt auch mal getauscht werden oder geschwiert werden, die Achsen, also vollkommen richtig, sich

00:22:53: genauso, also man sollte immer ein bisschen Service, ein bisschen Wartung, immer mit Einplanen in das

00:22:58: ganze Thema zusätzlich zu den Anschaffungskosten und auch das Thema Training, was ich halt auch nochmal

00:23:04: ganz stark unterstreichen möchte, dass halt das gesamte Team oder die Personen, die wirklich damit

00:23:09: umgehen sollen, dass die halt auch geschult werden, dass man da vielleicht auch mal ein, zwei Tage mehr

00:23:15: oder kontinuierliche Trainings mit dazu involviert, das macht auf jeden Fall Sinn. Häufig ist es auch so,

00:23:21: dass die Orientierung der gedruckten Versorgungen oder Hilfsmittel im Bauraum je Technologie auch

00:23:26: unterschiedlich sind. Wenn man eine hübsche Oberfläche haben soll, die glatter sein, wenn man

00:23:30: eine bestimmte Schrift haben, die gutleserliche ist oder oder oder oder bestimmte Details,

00:23:35: dann kann man da auch manchmal eine andere Orientierung einnehmen, je nachdem, was man für

00:23:40: ein 3D-Drucksystem hat. Also, genau. Wie sehe ich genauso? Ich glaube, wir haben hier fünf sehr spannende

00:23:47: Punkte mal zusammengetragen, die hoffentlich dich als Hörer so ein bisschen abgeholt haben, also

00:23:53: Zusammenfassung, wirklich das Thema, also nochmal kurz auf den Punkt gebracht. Na, um Schulung sind

00:23:58: wir als wichtig, dann jedes 3D-Drucksystem hat seine Vorteile, Vorteile und Nachteile. Bitte

00:24:05: achtet auch auf die Materialien, den Platzbedarf etc. etc., dass die Wahl auch richtig getroffen

00:24:11: wurde und dass auch die gesamte Prozesskette dann auch eingehalten ist. Dann hat man natürlich

00:24:15: auch das ganze Thema, eben wie viel Zeit habe ich denn und Schulung, da haben wir hier nochmal

00:24:20: angerissen und auch Thema Software. Und Dennis, viel lieben Dank, dass du heute dabei warst und

00:24:29: auch in den nächsten Folgen natürlich immer wieder dabei bist, um Impulse zu geben, weil das wichtig

00:24:33: ist. Wir werden hier auch entsprechend nochmal weitere Themen vertiefeln. Also, wenn ihr der Feedback

00:24:40: habt und sagt, das Thema interessiert euch besonders, schreibt uns einfach. Und ja, wir sind jetzt damit

00:24:46: schon am Ende der Folge, der heutigen Folge angelangt und ich hoffe, dass du heute einige

00:24:51: wertvolle Tipps mitnehmen konntest für deine Ortbediehwerkstatt, um einfach unnötig Kosten

00:24:56: aufwand oder vielleicht auch so ein hart Gedanken, wie könnte man was machen, ein bisschen glattgezogen

00:25:01: bekommen hast, um die Entscheidung für 3D-Druck besser zu evaluieren. Und wenn du mehr darüber

00:25:07: erfahren möchtest, wie du 3D-Druck Gewinn bringt, in deinem Unternehmen einsetzen kannst, dann schau

00:25:12: gerne in die Show-Notes. Wir werden dann nochmal ein bisschen was zusammenstellen und da findest du

00:25:17: alle relevanten Informationen links zu dieser Folge. Und vergiss bitte auch nicht, uns einen Kommentar

00:25:23: bei iTunes zu hinterlassen, fünf Sterne zu geben und das hilft uns natürlich auch, dass wir noch

00:25:28: mehr spannende Inhalte für dich polizieren können und abonniere gerne den Podcast oder verteile

00:25:33: den auch in deinem Netzwerk, damit wir da auch ein Bekanntheitsgrad bekommen für die Leute,

00:25:39: die wirklich nachdenken, 3D-Druck in der eigenen Werkstatt anzubinden oder umzusetzen. Und wir sind

00:25:46: auch bei LinkedIn unterwegs, also Dennis und ich sind auch bei LinkedIn unterwegs und hier auch noch

00:25:50: mal ein Aufruf. Wir haben auch eine deutschsprachige Gruppe für die Ortbediettechnik gegründet, die

00:25:56: nennt sich 3D-Druck in der Ortbediettechnik "Anwender aus Deutschland" und hier diskutieren wir mit

00:26:02: unseren Experten über die besten Lösungen für die Ortbediettechnik. Also melde dich dort an,

00:26:08: da müssen wir euch dann entsprechend einmal freischalten, weil wir wirklich wollen, dass das halt eben

00:26:14: auch eine ausgewählte Gruppe ist von Experten und Anwendern, die halt wirklich umsetzen wollen,

00:26:19: also kommt in die Gruppe mit rein bei LinkedIn. Und ganz ehrlich, der letzte Spruch noch, wenn du etwas

00:26:24: Handfestes haben möchtest, um nochmal die Informationen, die wir so ein bisschen aufbereiten,

00:26:29: eben den Händen zu halten, Anmerkungen zu machen oder sowas, dann bestell dir unseren

00:26:34: Praxisleitfaden, 3D-Druck in der Ortbediettechnik über unseren Shop. Das packen wir auch noch mal

00:26:38: mit rein, weil wir werden auch noch mal einen kleinen Gutscheinkot mit dazu packen,

00:26:42: für die, die über den Podcast kommen. Und es hat mich sehr gefreut für die Zeit,

00:26:46: dass du heute eingeschaltet hast und bis zum nächsten Mal, dein Dominik Heinz.

00:26:50: [MUSIK]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.