Wie kombiniere ich 3D-Druck mit klassischen Werkzeugen in der OT-Werkstatt?

Shownotes

In dieser Folge von OT 3D Werkstatt erklärt Dominik Heinz, wie 3D-Druck und klassische Werkzeuge wie Infrarotöfen oder Schleifmaschinen in der Orthopädietechnik nahtlos zusammenarbeiten können.

Wir haben drei Beispiele zusammengetragen, wie traditionelle Fertigungsverfahren durch den Einsatz von 3D-Druck ergänzt werden zusammengestellt.

Erfahre, warum die Kombination aus traditioneller Fertigung und 3D-Druck nicht nur effizient ist, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil bringt. Dominik erklärt außerdem, wie diese Integration sowohl die Produktivität steigert als auch Kosten reduziert – ein Gewinn für jede OT-Werkstatt.

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT3D Werkstatt.

00:00:04: Ich bin Dominik Heinz und wenn du dich schon mal gefragt hast, ob du in deiner 3D Druckwerkstatt

00:00:11: die vorhandenen Werkzeuge mit 3D Druck kombinieren kannst, also wie das Ganze funktioniert, dann

00:00:17: bist du heute wieder mal genau richtig hier in unserer OT Werkstatt.

00:00:22: Genau und heute möchten wir mal so ein bisschen die Brücke schlagen halt zwischen den bekannten

00:00:27: Technologien und den bewährten Set-ups, die man halt natürlich schon hat, mit neu modischen

00:00:33: Technologien, wie man das Ganze halt produktiv auch kombinieren kann.

00:00:37: Und ja, an der Stelle, ich bin heute alleine, aber ich habe ganz viele Notizen von Dennis

00:00:43: bekommen, weil der Dennis nämlich die letzten Tage jetzt vor Weihnachten noch ganz viele

00:00:49: Termine wahrnimmt und demzufolge er sich an dieser Stelle auch entschuldigen muss, weil

00:00:54: wir es zeitlich einfach gar nicht hinbekommen.

00:00:56: Und natürlich ist es uns trotzdem wichtig und ich soll euch natürlich ganz lieb grüßen.

00:00:59: Und das ist aber natürlich wichtig, dass ihr die Folge jetzt heute zum Mittwoch natürlich

00:01:05: auch wieder bekommt und wieder rein hören könnt und deshalb starten wir doch einfach

00:01:09: mal durch.

00:01:10: Genau und ich freue mich halt wirklich auf dieser Folge, auch wenn ich es halt heute mal

00:01:14: wieder ein bisschen alleine entsprechend mal platziere, aber wie gesagt, es gibt so verschiedenste

00:01:21: Blickpunkte, die wir mal ein bisschen analysiert haben, gerade halt wie zum Beispiel traditionelle

00:01:25: Anlagen, wie zum Beispiel Infrarotöfen oder zum Beispiel die bekannte Schleifmaschine,

00:01:32: wie man die halt zum Beispiel perfekt mit 3D-Dro kombinieren kann.

00:01:35: Und aber bevor ich jetzt wirklich loslege, haben wir ja in der letzten Folge zum einen

00:01:44: gesagt, dass wir ja das, was wir letzte Mal gelernt haben, heute noch mal ein bisschen

00:01:50: weiterführen.

00:01:51: Ja, das machen wir ja.

00:01:52: In dem man wirklich sagt konventionelle Werkzeuge und Maschinen mit neu modischer Technologie

00:01:57: kombinieren.

00:01:58: Aber es gab ja noch eine Saalwette.

00:02:02: Vielleicht könnt ihr euch daran erinnern und zwar, wie schaffe ich es dann eben, meine

00:02:07: Investitionen in 3D-Druck schnell zu amortisieren.

00:02:10: Das war die letzte Folge, die wir halt hatten als Thema und hier gab es die Saalwette,

00:02:15: wo wir halt entsprechend mal wissen wollten, dass er eine Abschätzung uns zusendet, also

00:02:20: wohl als Kommentar oder als Meldung oder halt wirklich als Kommentar unterhalb der Podcast-Episode.

00:02:27: Wir haben aber leider nichts bekommen.

00:02:28: Aber die Einschätzung war, wie teuer ein 3D-Druck-Setup für eure Werkstatt denn sein

00:02:35: könnte.

00:02:36: Ja, und aktuell haben wir aber keine Einmeldung von euch bekommen, keine Meldung von euch

00:02:42: bekommen.

00:02:43: Und entweder, gastiger Blick, entweder ihr möchtet nicht, dass wir diesen Podcast weiterführen,

00:02:49: wovon ich jetzt nicht ausgehe, weil es höheren Jahr jede Woche genug Leute zu oder bzw.

00:02:54: auch täglich genug Leute zu.

00:02:56: Das sieht man ja auf den verschiedenen Podcast-Formaten und Podcast-Plattformen bzw.

00:03:01: auch bei YouTube sieht man ja auch, wie viele Leute sich das Ganze anhören und angucken.

00:03:06: Also vielen Dank dafür natürlich, wie immer.

00:03:09: Aber ich denke mal, dass ihr aktuell einfach keine Zeit gehabt habt zu antworten.

00:03:15: Und weil ihr viel zu viel in der Werkstatt natürlich zu tun habt, bei euch wird das

00:03:20: Jahresende wahrscheinlich auch anstehen.

00:03:21: Aber vielleicht hier mal so ein bisschen überspitzt gefragt, vielleicht könnt ihr ja genau dort

00:03:26: der 3D-Druck euch helfen, einfach mal ein bisschen Luft zu verschaffen, gerade wenn es dann vielleicht

00:03:31: Richtung Feierabend geht oder so.

00:03:33: Genau.

00:03:34: Aber wir lassen die Frage trotzdem noch offen.

00:03:37: Und wenn ihr immer noch eine Info habt und wegen meiner Idee habt, eine Abschätzung habt,

00:03:41: naja, was kostet denn so ein 3D-Druck-Setup, damit ihr da ein bisschen eduativer vielleicht

00:03:46: unterwegs seid, schreibt gerne, kontaktiert uns gerne.

00:03:48: Und sind dann der Stelle auch noch mal ein bisschen vorweggenommen, bevor ich dann inhaltlich

00:03:53: noch mal meine ganzen Zettel, die ich hier so zusammengeschrieben habe, entsprechend

00:03:57: Kuntour zu der Folge, bewertet uns sehr gerne auch wirklich positiv bei den Plattformen,

00:04:03: gibt uns ein Feedback, das was wir sonst immer zum Schluss sagen, macht das gerne, weil

00:04:08: da freut sich zum einen der Algorithmus natürlich, dass auch andere, die aus diesem

00:04:11: Segment kommen, sehen, dass es diesen Podcast gibt, weil wir natürlich auch sehr viel Zeit

00:04:16: uns da entsprechend aufwenden und das sozusagen ein kleines Dankeschön ist von eurer Seite.

00:04:21: Also bitte, nehmt die Zeit, nutzt die Zeit und ja, gibt uns einfach mal ein Feedback

00:04:27: und bewertet uns einfach mal positiv.

00:04:29: Ja, aber jetzt nehme ich doch mal meinen entsprechenden Aufschrieb und die Frage ist natürlich immer

00:04:36: die Frage ist natürlich bei den Werkstätten von wegen, ja, was funktioniert halt gut und

00:04:42: warum brauche ich denn überhaupt 3D-Drucker?

00:04:44: Wir haben halt relativ häufig die Informationen, ich habe doch schon einen gut funktionierenden

00:04:50: Maschinenraum, Maschinenpark und die funktionieren doch alle, warum brauche ich denn noch ein

00:04:55: 3D-Drucker?

00:04:56: Und hier ist natürlich das Thema, also eine berechtigte Frage am Tagesende und das geht

00:05:01: ja auch nicht darum, die bestehenden Werkzeuge in deiner OT-Werkstatt zu ersetzen, sondern

00:05:07: es geht ja am Tagesende darum, um sie entsprechend zu ergänzen oder euer Team zu ergänzen und

00:05:12: klassische Anlagen wie zum Beispiel der Infrarotföhlen oder die Schleifmaschine sind weiterhin natürlich

00:05:17: essentiell wichtig, vor allem bei Materialen wie zum Beispiel im PE oder ein konventionelles

00:05:22: PP, also Polypropylene und der 3D-Druck bietet halt dir jedoch zusätzliche Möglichkeiten,

00:05:28: eine Prozesse zu optimieren und auch zum Beispiel neue Designs bei den Hilfsmitteln umzusetzen

00:05:34: und das ist natürlich was, was man so ein bisschen im Blick haben sollte und hierzu haben

00:05:40: wir mal drei Beispiele mitgebracht und zwar das erste Beispiel wäre die Kombination von

00:05:46: 3D-Druck mit klassischen Tiefziehen für Davos.

00:05:50: Also stell dir doch einfach mal vor, du produzierst ganz klassisch eine Davo und das ist ja eine,

00:05:57: zum Beispiel eine dynamische Knöschelfußortese, die aus zwei Teilen besteht und der flexible

00:06:06: Innenschuh zum Beispiel wird nach wie vor klassisch tiefgezogen, wie du es gewohnt bist,

00:06:11: aber parallel kannst du den äußeren Ring zum Beispiel aus Polyami 12, also Nylon 12,

00:06:17: aus einem festen Material halt per 3D-Druck herstellen und dadurch gewinnst du halt eine

00:06:24: entsprechende Zwischenschnittmenge zwischen dem konventionellen, aber auch dem innovativen

00:06:31: neuen 3D-Druck-System.

00:06:33: Das bedeutet am Tagesende, dass dein Infrarotofen zum Beispiel bleibt im Einsatz für das Tiefziehen

00:06:40: während der 3D-Druck präzise und leichte Strukturen produziert, die perfekt zu deinen Designen passen

00:06:45: und das Ergebnis des am Tagesende natürlich, dass die Effizienz der Fertigung, dass ihr

00:06:51: halt eine effiziente Fertigung der Orthese bekommen könnt und die Funktionalität und

00:06:55: Ästhetik überzeugen kann und auch gerade eine Hingucker sein kann für eure Patienten.

00:07:02: Also das ist so ein Anwendungsfall, ein Beispiel, wo man halt sehr gut das klassische Tiefsee-Verfahren

00:07:09: zusammen mit dem 3D-Druck kombinieren kann im Bereich der Davos.

00:07:14: Genau, dann haben wir ein zweites Beispiel und zwar die unterarm lagerungsorthese mit

00:07:20: geduldigen Außenschalen.

00:07:21: Und wenn ihr euch jetzt mal vorstellt von wegen, ganz konventionell, könnt ihr die

00:07:26: äußere Schale aus Polyamide 12 zum Beispiel, also Nylon 12 aus dem 3D-Druck-System deiner

00:07:33: Wahl produzieren und das ist halt relativ leicht, das ist robust und hat eine präzise

00:07:38: Passform.

00:07:39: Aber das in liegende Pulslamaterial, also der Teil

00:07:43: der dann auf der Haut aufliegt. Das kennt ihr alle. Bleibt halt klassisch. Also zum Beispiel

00:07:48: ein Forte-Material, was verwendet werden kann, was eingeklebt wird, das angenehm zu tragen ist,

00:07:53: was irgendwie weich hat und die Bekurtung natürlich, die wird sowieso meistens konventionell

00:07:57: umgesetzt. Also da braucht man den 3D-Drucker am Tagesende nicht bemühen. Außer, ihr habt schon

00:08:03: so viel Know-how, dass ihr auch entsprechende Bekurtung im Design schon so umsetzt, dass es

00:08:09: halt dort mitgedruckt werden kann. Aber dort habe ich jetzt in unserer Wahrnehmung noch keine

00:08:15: großartigen Fortschritte gesehen oder jetzt so ein 3D-Beispiel, wo man sagt von wegen diese

00:08:20: Bekurtung, so wie man es hat konventionell kennt, her, würde jetzt aktuell großartig Sinn machen,

00:08:25: das jetzt 3D zu fertigen. Aber es könnte sein, dass das vielleicht auch irgendwann kommt, dass man

00:08:29: schickes Design hat, vielleicht auch mit TPU zum Beispiel als flexiblen Material, dass man das

00:08:36: dann entsprechend mit reindruckt. Aber da sind ja die Ideen am Tagesende, gibt es ja keine Grenzen,

00:08:42: wenn man auch in Richtung 3D-Druck sich mehr und mehr daran tastet. Genau und das dritte Beispiel,

00:08:49: was wir mitgebracht haben, ist halt zum Beispiel ein Prothesenschaft und die Kosmetik dazu. Und zwar,

00:08:55: wenn du zum Beispiel in Prothesenschaft wie gewohnt aus Carbon gießt und das ist natürlich ein sehr

00:09:01: bewertes Material und sehr stabiles Material, aber die Kosmetik drumherum zum Beispiel, die kannst

00:09:08: du aus flexiblen TPU zum Beispiel drucken. Und das TPU ist halt nicht nur leicht und anpassbar,

00:09:14: sondern bietet auch eine angenehme Haptik. Und das Ergebnis am Tagesende ist da auch wieder die

00:09:20: Kombination aus Stabilität und Flexibilität und diese sowohl funktional als auch ästhetisch

00:09:27: überzeugen kann. Und das ist natürlich auch noch mal ein Thema hier, wenn ihr mal so ein paar Beispiele

00:09:33: dazu sehen wollt oder sowas, bucht euch gerne mal im Termin auch mit Dennis. Der kann euch da auch

00:09:38: ein bisschen was zeigen, wie das jetzt aktuell auch umgesetzt werden kann für die verschiedensten

00:09:42: Bereiche. Also nutzt auch gerne mal dort entsprechend die unsere Terminbuchungsfunktion mit dem Dennis,

00:09:49: dass ihr da auch einfach mal ein paar Beispiele angucken könnt. Und warum ist denn das Ganze oder

00:09:57: die Kombination so sinnvoll, zumindest aus unserer Wahrnehmung her? Und ich sage mal so, das Thema

00:10:03: Tradition und die Kombination halt aus beiden Welten mit zur Verein macht definitiv Sinn. Ich sage

00:10:09: mal traditionelle Anlagen wie zum Beispiel die Infrarotöfen, Schleifmaschinen oder Friesen sind

00:10:14: halt perfekt für die Bearbeitung klassischer Materialien. Wie eingangs gesagt PE oder Polypropylen,

00:10:20: also das klassische PP mit dem Polypropylen Platten, aber der 3D Druck entgegen ermöglicht

00:10:25: ihr natürlich komplexe Designs, individuelle Anpassungen, zum Beispiel auch eine Muster oder

00:10:30: eine Struktur auch, die man reinbringen kann. Wie zum Beispiel gedruckte Materialien, wo man zum

00:10:36: Beispiel sehr flexible Materialien hat wie ein TPU oder ein PR-11, was halt nachhaltig zum Beispiel

00:10:42: ist oder nachhaltig GER ist oder Nylon 12 oder auch eben ein pulverbesiertes Polypropylen,

00:10:48: was halt auch verarbeitet werden kann. Man kann auch Harze nutzen in verschiedensten Stärkegraden,

00:10:53: also einfach von der Eigenschaften der Materialien her und die kann man halt nutzen und sehr gut

00:10:58: halt entsprechend kombinieren. Und Tagesende hat man halt den Vorteil natürlich, dass man halt hier,

00:11:05: ich sage mal, ein Stück weit schneller produzieren kann, weil man das auch auslagert auf die

00:11:09: verschiedenen Arbeitsschritte, also gerade dort, wo man sagt, von wegen der brauchen wir halt den

00:11:14: Orthobedit Techniker jetzt direkt, der halt das Teil per Hand noch entsprechend produziert und auf der

00:11:19: andere Seite aber auch das 3D-Drucksystem, was vom Orthobedit Techniker vorbereitet worden ist und

00:11:24: dann aber aufs 3D-Drucksystem geschickt worden ist, kann man halt beides miteinander kombinieren,

00:11:29: um dann halt auch ein bisschen individueller und auch eine höhere Auslastung zu bekommen,

00:11:34: aber auch eine Endlastung zu bekommen. Und was ich halt auch natürlich so ein bisschen noch mal mit

00:11:39: anmerken möchte ist, eben das natürlich auch das Thema die Werkzeuge und die Maschinen,

00:11:44: was wir jetzt ja bei den Werkzeugen, die Maschinen sehen, dass das natürlich auch für die Mitarbeiter

00:11:49: entsprechend zählt, also auch dort vereint doch mal das Beste aus beiden Welten und das macht ihr

00:11:55: tagtäglich an eurer OT-Werkstatt. Und zwar es macht total Sinn, dass zum Beispiel die Azubis und die

00:12:02: Werkstattleiter oder die OT-Techniker sich gut austauschen. Das ist doch total logisch, das

00:12:07: macht man ja schon seit x100 Jahren, sage ich jetzt mal übertrieben gesagt, in den verschiedenen

00:12:12: Zanzen, dass halt eben auch die die Jungen von den älteren lernen und aber auch andersherum. Und

00:12:17: somit hat man halt über alle Altersklassen vereint, eben den besten, besten Nutzen, wenn es optimal

00:12:25: läuft, wenn man das gut koordiniert, den besten Nutzen halt für das gesamte Team und natürlich

00:12:30: auch für das Unternehmen. Und das bedeutet natürlich auch, dass die Zukunft des Unternehmen auch

00:12:35: entsprechend gesichert ist. Und das macht man ja aktuell schon. Also das ist ja, ich kenne keine

00:12:40: Unternehmen, wo jetzt nichts, zum Beispiel die Jungen mit Alt. Die Jungen haben ein bisschen mehr

00:12:44: Innovationskreis, die Alten sagen halt von wegen "ah, das ist doch alles schmarrn, wir machen das so und

00:12:48: so und das funktioniert und das macht auch vollkommen Sinn, dass es funktioniert und dass dann irgendwann

00:12:53: dieser Mittelweg passiert, wo man halt das Beste von beiden Welten miteinander vereint. Genau. Und

00:12:59: damit würde ich sagen, auch wenn es mal diesmal wieder wirklich eine sehr kurze Folge im Vergleich

00:13:04: ist, die Informationen sollten angekommen sein. Ich hoffe, dass wir euch drei schöne Beispiele

00:13:10: mitgenommen haben oder mitgegeben haben. Und das war es halt für heute von unserer OT3D-Werkstatt.

00:13:15: Ich freue mich wieder, dass du zugehört hast und dass du wieder spannende Einblicke bekommen

00:13:21: hast und Beispiele bekommen hast. Und wie immer freue ich mich natürlich, wenn ihr da entsprechend

00:13:27: das Potenzial auch von Tradition und Innovation miteinander kombiniert und sprecht uns gerne an,

00:13:34: wenn ihr da auf jeden Fall in die Umsetzung kommen wollt, wenn ihr sehen wollt, wie das funktioniert

00:13:38: und wenn wir euch dabei unterstützen wollen. Wir haben, wie gesagt, sehr viel Expertise in

00:13:43: dem Segment her. Der Dennis steht gerne bereit, macht mit euch gerne auch entsprechend individualisierte

00:13:50: Schulungskonzepte, wo wir wirklich passgenau auf eure OT-Werkstatt. Das für euch passende

00:13:56: Format auch etablieren können. Wir wissen, dass es funktioniert. Wir wissen, wie man das kombinieren

00:14:02: kann miteinander. Und wir wollen euch gerne daran führen an das ganze Thema. Vergessen uns natürlich

00:14:07: nicht, einen Kommentar da zu lassen und bei Apple Podcast und Spotify und wie sie alle heißen,

00:14:13: die ganzen Plattform auch eine positive, am besten fünf Sterne-Bewertung, wenn das möglich ist,

00:14:17: zu hinterlassen. Oder wenn ihr jetzt bei YouTube seid, einen Daumen hoch geben und nochmal einen

00:14:21: Kommentar mit reinpacken. Und wenn ihr bei Social Media unterwegs seid, kommt bei LinkedIn vorbei.

00:14:27: Wir haben dort eine Gruppe, 3D Druck in der Autobeditechnik, Anwender aus Deutschland. Das ist

00:14:32: eine geschlossene Gruppe, wo wir immer wieder Impulse aussetzen und da gibt es immer wieder

00:14:36: auch spannende Videos, praktische Videos dazu. Und wenn ihr halt wissen wollt, wie ihr entsprechend eure

00:14:42: Werkstatt konkret upgraden könnt, bestellt euch auch unser Praxisleitfaden, 3D Druck in der

00:14:48: Autobeditechnik über unseren Jobsystem. Und der Link ist auch bei, alles für gesagt, wie immer in den

00:14:54: Show notes. Wenn ihr den Gutschenko Podcast angebt, dann bekommt ihr den Praxisleitfaden sogar

00:15:01: kostenfrei. Wir haben uns halt viele Gedanken gemacht, damit ihr wirklich was gedruckt,

00:15:04: das ihr in den Händen haltet. Genau, bezieht euch das gerne und setzt bitte um. Das nächste Jahr

00:15:11: steht vor der Tür. Ich hoffe, ihr habt schon euren Fahrplan gemacht fürs nächste Jahr, wie

00:15:15: ihr auch das Thema Digitalisierung angehen wollt, sprecht uns gerne an. Dafür sind wir da und vielen

00:15:20: Dank fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal, bleibt innovativ.

00:15:24: Danke.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.