3D-Druck Orthopädietechnik - Der große OT-Werkstatt-Jahresrückblick 2024
Shownotes
Folge in YouTube ansehen https://youtu.be/yCXmKJMd89U
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen! Heute sind wir wirklich physisch zusammen der Dennis und ich,
00:00:05: und zwar in unserer OT-Werkstatt. Ganz lustig, weil wir sitzen gar nicht in der Werkstatt,
00:00:10: sondern wir sitzen jetzt hier in unserem Kerngeschäft MPS Managed Print Services bei
00:00:16: Druckerfachmann DE in Berlin. Und zwar für die, die beim letzten Mal die Podcast-Folge gehört
00:00:21: haben. Da war ich wieder mal ganz alleine, weil der Dennis nämlich ganz viele Termine hatte und
00:00:26: unter anderem natürlich jetzt auch hier sitzt und hat uns ganz viele Hilfsmittel, wo wir gleich
00:00:31: nochmal ein bisschen reingehen, was für der Vorteil ist, der Nachteil ist mitgebracht. Und Dennis,
00:00:35: du hast, glaube ich, die Drucker in den letzten Tagen richtig zum Glühnen gebracht und hast
00:00:39: ganz, ganz viele Videos jetzt auch gemacht und Fotos und Sachen erstellt. Das ist alles jetzt
00:00:44: die letzten Tage auch ins Leben gerufen worden, also wirklich produziert worden. Und freut mich,
00:00:49: dass wir heute mal ein Videopodcast machen. Freut mich auch. Also ist ja auch Premiere für uns
00:00:55: beide und auch mal was anderes. Aber ich finde, das war jetzt auch mal notwendig, meiner Meinung nach,
00:01:03: da ich jetzt ja auch zwei, drei Tage hier war bei euch in Berlin im Showroom und die ganzen Drucker,
00:01:09: die da waren, außer jetzt den neuen HP Drucker, den habe ich jetzt nicht bespielt. Aber wie man
00:01:14: hier ja auch sehen kann, habe ich auf der Form 4L gedruckt, Form 4B und auf der Fuse 1 habe ich
00:01:22: unterschiedliche Sachen gedruckt, auch mit dem Postprozess auch nochmal unterschiedlich
00:01:26: nachbearbeitet. Aber da kommen wir, denke ich, mal später noch mal darauf zurück. Definitiv,
00:01:31: weil wir wollen nämlich jetzt heute in der Folge, das ist wirklich vor Weihnachten,
00:01:35: zum Zeitpunkt jetzt der Aufnahme. Und ihr seht auch an unseren Pullis, wir haben ein bisschen
00:01:40: so weihnachtliche Pullis von wegen, keine Schleichwerbung, aber einfach von wegen. Wir
00:01:45: wollten mal ein bisschen Weihnachtspullis anziehen. Draußen ist auch der Weihnachtsbaum mit
00:01:49: ein paar gedruckten Baumkugeln, die wir da haben. Und wir wollen einfach mal so das Jahr ein bisschen
00:01:56: recapitulieren lassen. Und jetzt braucht aber nicht denken von wegen, das wird alles total
00:02:00: langweilig und so, sondern nein, nein, wir werden einfach mal so ein bisschen erzählen, wie wir
00:02:04: aus der Druckerfachmann.de Maske oder Sichtweise das Jahr der Sanitätshäuser so ein bisschen
00:02:12: kennengelernt haben. Dennis ist ja drei Monate, bevor das Jahr angefangen hatte, bis der zu uns
00:02:17: gekommen ins Team. Deine Erwartungshaltung war ja auch ein bisschen der andere. Du dachtest auch von
00:02:22: wegen, dass das ein bisschen noch mehr Drive hat, würde ich mal sagen. Aber wir merken halt von
00:02:27: wegen, Mensch, die Sanitätshäuser sind halt an der einen oder anderen Stelle gemütlich, weil es andere
00:02:31: Herausforderungen gibt, muss man ganz ehrlich sagen. Und ja, deshalb besetzen wir jetzt einfach noch
00:02:37: mal zusammen, wollen mal so ein bisschen erzählen, aus dem Liebkästchen plaudern, wie wir das ja
00:02:41: empfunden haben, was wir denn gemacht haben, wo man uns überall gesehen hat. Warum wird das überhaupt
00:02:45: so machen, wie wir das jetzt aktuell machen? Genau, und ich freue mich auf jeden Fall auf
00:02:49: die nächsten Minuten. Ich freue mich auch. Genau. Dennis, erzähl du doch einfach mal. Der erste
00:02:55: Start war ja sehr euphorisch. Wir haben mit vielen Ideen Konzepten gestartet. Du hast dir sehr
00:03:00: viele Gedanken gemacht für Schulungskonzepte mit verschiedenen Modulen, die man auch alle in
00:03:04: unseren Praxisleitphasen so ein Stück weit nachlesen kann. Aber wie hast du denn so das Jahr so
00:03:11: ein bisschen empfunden? Ja, du hast es ja gerade schon gesagt, Dominik. Ich bin ja, oder ich habe
00:03:17: ja letztes Jahr im September bei euch angefangen, weil ihr ja auch erkannt hattet, dass der OT-Markt
00:03:23: sehr viel Potenzial wirkt und da braucht ihr ja einen Experten. Und durch verschiedene, ich
00:03:32: würde jetzt sagen positive Umständen nachhinein hat sich das dann so ergeben, dass ich ja mit dem
00:03:36: Björn dann Kontakt aufgenommen habe und ja ab September dann bei euch im Team war. Und ja, ich
00:03:43: habe allerdings auch gedacht, dass die Entscheidungsfindung in den OT-Betrieben etwas schneller
00:03:48: vonstatten geht, weil ich ja auch die Probleme oder die Herausforderungen, gerade in der OT-Werkstatt
00:03:54: oder auch OST-Werkstatt aus eigener Erfahrung sehr gut kenne. Und da war ich vielleicht ein bisschen
00:04:02: gut, glaube ich, oder ich hatte da sehr viel Euphorie oder die Hoffnung, dass die OT-Firmen dann
00:04:08: auch schneller ans Umsetzen kommen. Es hat ja doch gut funktioniert, aber ich hätte gedacht, dass es
00:04:16: noch schneller geht oder dass die Firmen einfach noch mehr von sich aus umsetzen. Nur jetzt seit
00:04:22: ein, ein Viertel Jahren, wo ich ja bei euch bin, ja und ich ja auch nochmal Einblicke in andere
00:04:28: Firmen bekommen habe, man darf ja auch nicht vergessen, ich bin 27 Jahre im Beruf und ihr seid
00:04:33: erst mein dritter Arbeitgeber. Also von daher kenne ich auch nur zwei andere Firmen, wo ich
00:04:39: gearbeitet habe, aber jetzt habe ich ja nochmal Einblicke bekommen vom hohen Norden bis in den
00:04:43: tiefsten Süden, von Westen bis Osten und die Firmen haben tatsächlich auch noch andere Herausforderungen,
00:04:49: als ich vorher auch gedacht habe, was jetzt nicht OT-lastig ist, sondern eher interne
00:04:56: Prozessabläufe, EDV-Implementierung etc., CRM-System, ERP-System und ja diese Herausforderungen
00:05:05: verschieben die Umsetzungsentscheidungen halt in der OT 3D-druckmäßig alles ein bisschen nach
00:05:12: hinten. Ja und das ist auch was, warum wir auch dieses Format mit dem Podcast ins Leben gerufen
00:05:17: haben. Ich hatte ja auch einmal eine Folge dafür, darum direkt gemacht und wir sehen halt von wegen
00:05:21: das natürlich der Markt, der interessiert sich dafür, das sieht man auch an der Formnext oder
00:05:26: auf der Formnext-Direktion, die wir da mit dem Gesundheitsprofi, beste Grüße gehen auf jeden
00:05:30: Fall auch raus, an den Gesundheitsprofi und Co. und an Leiß natürlich auch an der Stelle. Und
00:05:35: wir haben halt gesehen von wegen, dass halt der Markt einfach nochmal ein bisschen Zeit braucht,
00:05:39: was überhaupt nicht schlimm ist. Wir wissen, dass es funktioniert, wir haben dieses Jahr ja auch
00:05:44: mehr als eine Handvoll von Sanitätshäusern den Weg geebnet, dass sie auch umsetzen, dass sie auch
00:05:49: wirklich die Entscheidung getroffen haben, selber umzusetzen. Aber wir merken halt auch, dass
00:05:53: natürlich viel Beratung da drin ist und genau das ist der Grund, warum wir den Podcast auch
00:05:58: initiiert haben. Wir sehen, wenn ich so in die Statistiken gucke, zumindest das, was man bei
00:06:02: einem Podcast als Statistik nennen kann, sehen wir, dass die Nachfrage da ist, dass auch immer
00:06:07: wieder wiederkehrende Hörer auch kommen, die sich dafür interessieren. Du kriegst es ja live als
00:06:11: Feedbacks sogar mit, also total super. Wir kriegen ja fast wöchentlich oder du wöchentlich eine positive
00:06:16: Nachricht und einfach dir das, ach denn das kannst du nämlich nicht einfach mal kurz anrufen,
00:06:20: können wir nicht mal so ein Webmeeting machen und dann einfach entsprechend ja mal so ein bisschen
00:06:25: gucken, wo steht ihr gerade als Sanitätshaus? Und da ist ein Bedarf da, aber es fehlt hat durch
00:06:30: andere Rahmenbedingungen her noch so ein bisschen bis der Knoten platzt, bis halt mehr Leute sehen
00:06:34: von wegen, ah das könnte wirklich ein Vorteil sein. Ja, aber ich denke mal trotzdem, seitdem ich ja
00:06:39: bei euch bin, konnten wir als Firma Drucker Fachmann auch Vertrauen aufbauen in die OT-Branche und
00:06:47: das zeigt ja auch die Gespräche vor allen Dingen jetzt auf der Formnext, also dieses Jahr fand ich
00:06:52: die richtig gut jetzt aus unserer Sicht jetzt, was die Kundengewinnung oder Kundendbindung angeht und
00:06:59: das zeigt auch, dass die Firmen anfangen und Vertrauen in uns aufzubauen und das denke ich mal
00:07:06: ist essentiell und auch sehr wichtig, dass wir nicht nur einfach irgendwie Drucker oder Scanner
00:07:12: verkaufen wollen, klar möchten wir das verkaufen, ganz klar am Ende des Tages müssen wir auch
00:07:18: Geld verdienen, aber wir haben uns ja trotzdem auf die Fahne geschrieben unsere Kunden, wenn man
00:07:23: dann bei uns gekauft hat, die im Nachgang auch gut zu betreuen und gerade die OT-Kunden, also wir
00:07:29: haben ja jetzt aktuell oder ich, du hast ja auch erzählt, ich war letzte Zeit sehr gut eingespannt
00:07:35: mit ganz vielen Terminen vor Ort, aber auch Web-Meetings und das schätzen die Kunden, die ja bei
00:07:40: uns jetzt Drucklösungen gekauft haben, dass man sich mit mir auch wirklich auch fachebenen, also
00:07:46: auf ganz spezieller vertiefende Fachebenen auch austauschen kann, dass ich denen auch mal paar Tipps
00:07:52: und Tricks an die Hand geben kann, wie sie die bei uns gekauften Drucker auch gewinnen bringt und
00:07:57: effizient einsetzen können. Richtig, weil das ist nämlich auch der Unterschied, natürlich wenn es
00:08:01: jetzt nur um den Preis geht, dann könnt ihr euch bei jedem Wald- und Wiesenhersteller den Zeit gibt,
00:08:06: bei jedem Fachhändler kann man sich das ein oder andere Drucksystem kaufen. Aber was natürlich
00:08:11: wirklich das Thema ist von wegen, wir haben ein Dennis hier, der halt 27 Jahre Erfahrung in der
00:08:16: Branche hat, in der Hilfsmittelversorgungsbranche auf verschiedensten Instanzen hat alles mögliche
00:08:20: gesehen, war selber in der Werkstatt Jahrzehnte lang, hat gesehen wie man so was fertigt, wie
00:08:25: man so was macht, was die Falschtricke sind, so eine Person haben wir bei uns. Wir als Druckerfachmann
00:08:31: sind halt wirklich der Fachmann, der dieses gesamte große Big Picture auch wirklich platziert und
00:08:35: es ist uns auch wichtig, dass wir halt euch verstehen, euch als Sanitätshaus mit eigener
00:08:40: Werkstatt und wie ich auch immer wieder sage, wir machen natürlich trotzdem immer wieder Fehler und
00:08:45: Probleme die aufkommen, das ist ganz normal und das gehört auch dazu, wichtig ist, dass man natürlich
00:08:51: daraus lernt und wir können halt viele Fehler, die ihr irgendwann machen werdet, zwangsläufig,
00:08:56: können wir vielleicht schon so ein bisschen vorabnehmen, vor wegnehmen und das könnte halt
00:09:01: helfen, das ist halt bei anderen nicht der Fall, da kriegt man den Drucker natürlich, vielleicht
00:09:05: auch zu einem Superkurs auch keine Frage, aber halt diese ganze entsprechende Betreuung drum herum,
00:09:10: wo an welcher Stelle braucht man was genau, das können wir halt schon sehr gut sehen, eben vom
00:09:15: Einsteigerbereich bis halt wirklich zur richtigen additiven Serie ist da alles dabei, das hat unser
00:09:20: Tagesgeschäft, genau, aber gut das ist jetzt wieder so ein bisschen Eigenwerbung am Tagesende,
00:09:24: du hast tolle Sachen gedruckt, zeig doch einfach mal so ein bisschen was wirklich geht und gerade
00:09:30: wenn du jetzt nur per Audiospur zuhörst, geh auf YouTube und guck dir das wirklich noch mal an,
00:09:37: wir sind jetzt so ungefähr bei 12 Minuten, 13 Minuten in dem Dreh, schau dir das wirklich an,
00:09:42: damit ihr auch wirklich die Versorgung, die Hilfsmittel einfach mal seht, was der Dennis ja
00:09:46: alles gezaubert hat und das ist alles keine Hexen-Technik, es ist nicht Hexerei, es ist keine
00:09:51: Raketentechnik, von wegen legt einfach mal gerne los. Genau, wie anfangs schon berichtet,
00:09:57: bin ich jetzt zwei, drei Tage hier in Berlin gewesen, um mich im Showroom, hätte ich fast
00:10:02: gesagt, einzuschließen, ich habe wirklich von morgens bis abends konstruiert und Sachen gedruckt
00:10:08: und gewaschen und ausgehärtet, in Pullwart und Postprozess, also alle möglichen Schritte,
00:10:14: die wir im Showroom anbieten, habe ich dann wirklich selber auch gemacht, weil ich auch selber die
00:10:19: Maschinen mal bedienen wollte, ich habe noch nicht alle Maschinen selber bedient, weil in meinem
00:10:24: Homeoffice habe ich gar nicht Platz für die ganzen Drucker, aber das war mir schon wichtig und da
00:10:31: auch nur mal ein Danke schön an dich, als mein Vorgesetzten, dass ich die Möglichkeit auch habe,
00:10:35: die Geräte selber kennenzulernen, weil ich denke mal in dem Gespräch mit potentiellen Kunden,
00:10:41: die merken das, wenn ich dann aus eigener Erfahrung berichten kann und nicht nur vom Blattpapier
00:10:46: ablesen kann, was die auch könnten. Ja, das ist auch wichtig, wirklich wichtig und du bist halt nicht
00:10:51: so häufig in Berlin, weil du halt eben in der ganzen Bundesregion unterwegs bist und das ist
00:10:56: halt super, dass du da wirklich die zwei, drei Tage dich jetzt einschließen konntest und wirklich
00:11:00: halt einfach mal ausprobieren, machen, tun und auch eben abgucken, was kommt denn dabei raus und ich
00:11:04: glaube, du hast auch da schon so viele Aha-Momente noch mal gehabt, dass mal so zu sehen und das hilft.
00:11:10: Ja, sehe ich auch so. Ja, fangen wir mal an, ich habe jetzt gerade ein Fußteil von einer zweiteiligen
00:11:17: AFO in der Hand, man kann das hier mal sehen, das ist aus PA12 gedruckt, die Unterschenkelhülse
00:11:26: habe ich jetzt nicht hier, das hat folgenden Grund, weil ich das gedruckte Fußteil auch noch mal im
00:11:32: Postprozess nachbearbeitet habe, dass die auch noch mal mechanisch geglättet wurde. Ich denke
00:11:39: auf ein Video kommt das nicht ganz so rüber, wie sich das anfühlt, aber ich war positiv überrascht,
00:11:45: wie groß der Effekt ist vom nur in Pulvern und Strahlen, sodass das überschüssige Pulver einfach
00:11:53: mal weg kommt von einem gedruckten Bauteil, bis hinzu mechanisch geglättet und das ist wirklich
00:12:00: ein hervorrangendes Ergebnis, wie man vielleicht doch ein bisschen sehen kann im Video. Das ist
00:12:06: dann auch noch mal aus dem Pulverdrucker ein Fußteil, was ich dann auch die entsprechenden
00:12:12: Postprozesse durchlaufen habe. Kommen wir jetzt einmal zu dem Resin-Drucker oder zu dem Resin-Druck,
00:12:21: ich habe jetzt die letzten Tage zwei unterschiedliche Harze verdruckt, das ist einmal das Taft 1500,
00:12:30: also wir versuchen ja wenig Werbung zu machen. Ja, genau, aber kannst du gerne kreieren das.
00:12:35: Aber jetzt in dem Kontext ist es vielleicht auch wichtig, damit die Zuhörerinnen oder auch
00:12:39: Zuschauer ein bisschen wissen, um welche Harze es sich handelt. Also das ist ein Taft 1500 Resin,
00:12:46: eine unterarm lagerungsortese, das ist jetzt tatsächlich für die Tochter meiner Freundin,
00:12:52: ich habe die zu Hause gescannt, eben eine Orteuse konstruiert und dann aus dem Taft 1500 gedruckt,
00:13:01: so weit so gut, das ist jetzt nichts Spezielles, das haben schon ganz viele draußen gemacht,
00:13:06: aber ich glaube, was vielleicht ein bisschen anders ist oder wer mich kennen auch auf LinkedIn,
00:13:10: ich probiere einfach auch mal Sachen aus, was mechanische Belastbarkeit angeht oder thermoplastische
00:13:17: Verformbarkeit. Ich bin einfach hergegangen, habe die gedruckt, gewaschen, ausgehärtet,
00:13:23: die Stütztruktur abgemacht und habe die dann einfach mal gesandstrahlt, weil ich habe mal
00:13:29: einen Kunden Feedback bekommen, die Tage von den mechanischen Eingeschaften waren die sehr zu
00:13:33: Frieden, aber den war das zu speckig das Material. Ist natürlich alles Geschmackssache, da kann ich ja
00:13:40: so auch gar nicht zu sagen, aber ich nehme das auch ernst, wenn man mir einen Feedback gibt,
00:13:45: wenn das ein sachliches Feedback ist und dann habe ich mir gedacht, okay, was kann ich tun,
00:13:50: dass es nicht so speckig ist, dann habe ich das einfach mal in die entsprechende Postprozessanlage
00:13:55: gelegt und herausgekommen ist, finde ich ein sehr, sehr schönes Bauteil, was immer noch ein bisschen
00:14:03: Gloss ist, aber natürlich nicht mehr so wie das ursprüngliche Taf 1500 und ich finde es richtig
00:14:10: schön. Ja, also wirklich sehr schön, hat eine ganz andere Haptik dann bekommen, als es vorher volles
00:14:15: ein noch Ultra Glatter und jetzt spiegelt er richtig. Genau. Das Taf 1500 spiegelt ja, also hier haben
00:14:22: wir das ja. Stimmt. Vielleicht kann man das ist für uns jetzt schwer zu sehen, so ein bisschen erkennen,
00:14:28: was die Spiegelung angeht auf der Unterarmlagerung, auf der großen Unterarmlagerungsortese und dass
00:14:37: die Kleine dann schon etwas mutter ist. Also das habe ich unter anderem mit der Ortese gemacht,
00:14:43: aber auch mit anderen Bauteilen und das Schöne ist ja, dass das Taf 1500 der Theorie zu trotz
00:14:53: auch thermoplastisch verformbar ist. Das habe ich auch alles selbst getestet. Dann hast du eigentlich
00:14:59: eine Zeit, wie lange jetzt diese eine Lagerungsortese gedruckt hat? Ja, ich habe ja in dem 4L gedruckt,
00:15:10: ganz viele andere Bauteile auch. Deshalb kann ich das jetzt nicht sagen, wie lange die Ortese
00:15:16: explizit gedruckt hat. Die habe ich sogar auch senkrecht gedruckt, weil ich so wenig Stütztruktur
00:15:21: haben wollte, wie möglich. Ich habe verschiedene Komponenten oder verschiedene Richtungen ausprobiert.
00:15:26: Deshalb senkrecht, wenn ich jetzt nur das Bauteil gedruckt hätte, so wie ich das gedruckt habe,
00:15:33: mit wenig Stütztruktur, braucht es aber mehr Zeit, weil die Z-Achse natürlich höher ist,
00:15:39: als wenn ich es waagerecht gedruckt hätte. Hätte ich aber mehr Stütztruktur gebraucht, auch
00:15:44: interne Stütztruktur, heißt hier innen drin, weil ich Überhänge habe. Da weiß ich aber so
00:15:50: ein Bauteil, braucht es ca. zwei Stunden, wenn das waagerecht gedruckt ist. Ich schätze mal so knapp
00:15:57: 4,5 Stunden. Das ist einfach auch nochmal so, dass die Zuhörer, ein bisschen weil sie jetzt
00:16:05: Zuschauer, ich zeige das nochmal hier mit diesen Stütztrukturen, dass ihr mal so ein Gefühl bekommt.
00:16:09: Na so weh würde es, wenn es dann flach gedruckt ist, vom Drucker produziert werden. Und wir haben hier
00:16:14: so kleine Dreiecke, so eine Vermaschung innerhalb des Bauteils, damit das überhaupt entstehen kann,
00:16:20: weil wir wirklich diese Schicht haben und die wird dann halt in dieses Resinbecken eingetunkt und
00:16:24: dann ausgehärtet. Und damit wir halt diese organischen Strukturen überhaupt drucken können,
00:16:29: brauchen wir halt immer so eine Stützung. Und das ist halt eben beim Kunstharztdrucksystem halt immer
00:16:34: wichtig. Und je nachdem wie die Ausrichtung ist, also jetzt sehen wir es halt quer oder wie Dennis das
00:16:39: gerade meinte, wenn man es jetzt hoch kann zum Beispiel machen, dann braucht man halt keine Stützung,
00:16:43: weil das Material schichtweise aufgetragen werden kann. Und das ist halt sowas auch hier im Daumsegment,
00:16:48: in dem Daumenbereich sieht man es halt auch sehr schön. Da gibt es ja hier so ganz viele kleine
00:16:52: kleine Stützungen, so eine Antaster, wo man dann halt sieht von wegen, da wird dann das Material
00:16:59: stückweise aufgetragen. Ja, dann aus dem Bereich OST habe ich mal ganz schnell, ist jetzt auch nicht
00:17:08: für ein echtes Kind gedacht, das ist nur ein Sample-Part für mich, eine drei Backeneinlage,
00:17:14: wie man sie vielleicht kennt aus der OT und OST. Habe ich dann auch aus dem Taft 1500 gedruckt,
00:17:23: nach vorne hin, wo die Abrollkante ist im Bereich der Großzehn Grundgelenke, habe ich das dann
00:17:29: ausgedünnt, das ist wahrscheinlich richtig schwer zu erkennen und das habe ich dann auch noch mal
00:17:37: im Postprozess dann nachbehandeln und ich finde auch hier eine richtig schöne Oberfläche. Ja,
00:17:44: auf jeden Fall. Ist das echt eine ganz andere Habdecke, muss man sagen, wenn man so das Grundmaterial
00:17:50: kennt, wie die Teile rauskommen. Es kann natürlich sein, dass man das sehr glänzende schön findet,
00:17:54: dann ist es ja vollkommen in Ordnung, das so zu machen, aber es besteht die Möglichkeit,
00:17:59: das auch ein bisschen Matta hinzubekommen, wer nicht immer eine Strahlkabine zu Hause hat,
00:18:05: der jetzt fast gesagt in der Firma hat, der könnte sich auch hinsetzen, dass alles per Hand
00:18:11: und Schleifpapier die komplette Oberfläche abschleifen. Die Schleifmaschine haben ja die
00:18:16: meisten Notive, das steht ja auch dann mit einem Fächer Schleifer oder mit einem etwas
00:18:22: körpern Polieraufsatz für die Fräse. Dann bleiben wir noch mal ein bisschen bei dem
00:18:28: Resin-Drucker, ich habe jetzt aus dem oder aus einem sehr festen Harz, dem Regier 4000 heißt das,
00:18:37: verschiedene Bauteile auch nur als Sample-Part gedruckt, um die PG26 mal anzusprechen, heißt
00:18:44: Reha Sonderbau, weil dort kommen ja verschiedene Sachen auch an die Sitzschalen dran oder an die
00:18:51: Rollstühle, also an das Untergestell und um einfach mal zu zeigen, in welcher festen Qualität man
00:18:58: so eine Rohrklemme auch drucken kann oder auch von der Oberflächen Güte. Also man hört das auch jetzt,
00:19:06: Das ist ein Vergleich.
00:19:08: Das klingt ein bisschen leichter vom Klang.
00:19:11: Und das hat so eine schöne Oberfläche.
00:19:14: Ist ganz glatt, ist im Prinzip sofort Abgabe fertig.
00:19:17: Man könnte da sofort das an ein Untergestell dran machen,
00:19:22: um dort eine Sonderapplikation auch wirklich dann dran zu schrauben.
00:19:29: Oder hier, das ist auch nur nur ein Sample-Part,
00:19:32: dass dann so zusammenkommen würde. Hier kommt ein Bolzen durch.
00:19:37: Das ist so eine Art Wippe.
00:19:40: Oder das habe ich dann auch gedruckt.
00:19:43: Also das müsste vielleicht mal ein bisschen mit Schmirgelpapier nachbearbeitet werden.
00:19:46: Das hattet ihr jetzt nicht im Schoen.
00:19:48: Da sieht man hier so die kleinen Stützpunkte noch.
00:19:51: Das stimmt ein bisschen poröser, klar.
00:19:53: Aber ich finde das Material richtig gut.
00:19:55: Das hat eine sehr hohe Steifigkeit,
00:19:57: ist aber noch ein ganz kleines bisschen flexibel,
00:19:59: wie man das auch hier noch sehen kann.
00:20:02: Das sind alles frei verfügbare STL-Dateien, die ich mir gezogen habe.
00:20:12: Um einfach mal was in der Hand zu haben,
00:20:15: weil ich das Material richtig toll finde.
00:20:18: Ja, so viel zum Resin-Drucker.
00:20:22: Bezugsweise Pulver habe ich ja auch schon ein bisschen gesagt.
00:20:26: Genau hier die Unterarmlagerungsortese PA12 gedruckt
00:20:31: und dann noch mal entsprechend Impostprozess durchzogen.
00:20:36: Das ist jetzt auch noch mal mit dem großen Pulverdrucksystem gedruckt.
00:20:40: Wenn ihr größere Versorgung habt, größere Hilfsmittel habt,
00:20:44: dann gibt es natürlich auch Unterschiede,
00:20:46: was passt denn auch in den Druckraum rein.
00:20:48: Und da haben wir natürlich auch entsprechende Möglichkeiten
00:20:50: und wir haben auch die Anlagen bei uns.
00:20:52: Und das ist jetzt auch in dem Fall von dem HP-System.
00:20:55: Am Tag ist es endeproduziert,
00:20:57: also gerade bei Erwachsenenversorgungen her,
00:20:59: kann man da halt sehr gut, wenn es in einem Stück sein soll
00:21:02: oder auch in der Prothetik, da bietet sich zum Beispiel das System ganz gut an.
00:21:06: Das ist jetzt die Unterarmortese von unserer Schaufensterpuppe.
00:21:12: Der Showroom hat ja eine Schaufensterpuppe,
00:21:15: die gleiche wie ich zu Hause habe.
00:21:17: Die habe ich dann gescanned und dann eben eine Ortese konstruiert,
00:21:21: auch direkt mit den Umlängsschlaufen dran und den Löchern,
00:21:25: so dass wenn es dann gedruckt ist, in den Pulverdruck wurde,
00:21:28: und das wird nur in den Pulverdruck,
00:21:30: das hat jetzt so keinen Postprozess, so wie das Bauteil,
00:21:33: das Fußteil, was ich jetzt in der Hand habe,
00:21:36: dann bräuchte man nur noch die Gurte drauf machen und dann ist es schon fertig.
00:21:40: Dann, wenn man noch ein bisschen Farbe haben möchte,
00:21:44: habe ich hier ein Sample-Part,
00:21:47: das mit einem weißen Pulver gedruckt wurde,
00:21:51: aus dem SLS-Druckverfahren,
00:21:56: und dann wurde das im Herakot-Verfahren dann gefärbt.
00:22:03: Und diejenigen, die jetzt zuschauen, können das dann auch sehen.
00:22:07: Auf der linken Seite ist das weiß gefärbt,
00:22:11: auf der rechten Seite türkis,
00:22:13: und dann ist es dann auch so,
00:22:15: dass man dann auch so ein bisschen mehr Farbe haben kann.
00:22:19: Oder ich glaube, meine Freundin wird sagen, so ein "Tiff in die blau".
00:22:23: Ja, so, ja.
00:22:25: Genau, und in dem Fall ist das ein Lackier-Verfahren.
00:22:28: Also es wird halt lackiert,
00:22:30: dieses Herakot ist halt eine spezielle Beschichtung,
00:22:33: die man halt auftragen kann.
00:22:35: Was noch mal eine andere Alternative ist,
00:22:38: ist, dass man halt zum Beispiel durch das Diebdeing,
00:22:41: das eine ist lackiert, das andere ist so lackiert.
00:22:43: Wenn ihr aber sagt, ihr habt Versorgungen,
00:22:45: die halt zum Beispiel in schwarz, in blau, in grün, in rot,
00:22:48: also eingefärbt werden sollen,
00:22:51: dann gibt es da halt auch entsprechende Systeme,
00:22:54: die wir halt auch entsprechend anbieten.
00:22:56: Von der Bemusterung her, das ist was, das können wir beim nächsten Mal,
00:22:59: oder bei einem der nächsten auch Video-Podcastfolgen mal genauer zeigen.
00:23:03: Auch vielleicht auch im Showroom,
00:23:05: dass man mal sieht, von wegen, wie läuft denn diese Prozesskette ab.
00:23:07: Und denn, was hat man da auch für eine Farbmöglichkeit?
00:23:10: Einste Teile, die man dann wirklich ganz klassisch lackieren würde,
00:23:13: wenn es ein bisschen mehr Versorgung und Hilfsmittel sind,
00:23:16: dann gibt es halt auch nochmal andere Möglichkeiten,
00:23:18: wo man halt mehrere dieser Hilfsmittel dann direkt einfärben kann.
00:23:22: In so einem Färbebad würde das Ganze klassischerweise funktionieren.
00:23:26: Genau, oder hier eine Gesichtsmaske,
00:23:29: die gedruckt wurde auf dem Pulverdrucksystem.
00:23:33: Das wurde jetzt gemacht und ich kann jetzt schon mal ankündigen,
00:23:38: also die nächsten Wochen werde ich dann wieder viel auf LinkedIn posten.
00:23:42: Ich war jetzt so zwei Wochen fast da gar nicht aktiv,
00:23:44: ich habe keinen Post gemacht, weil ich auch wirklich nichts mehr hatte.
00:23:48: Also ich habe auch keine Sample-Parts mehr zu Hause,
00:23:51: die ich noch nicht abfotografiert habe oder noch nicht gefilmt habe.
00:23:55: Deshalb war es auch wichtig, zu euch zu kommen.
00:23:57: Jetzt habe ich wieder einen neuen Stoff, den ich entsprechend auch posten kann,
00:24:02: mit tollen Beiträgen, da wir demnächst wieder mehr kommen.
00:24:05: Genau, und jedes ist doch auf jeden Fall sehr schön
00:24:07: und wir haben jetzt erstmal kurz berichtet, welche Art der Versorgung,
00:24:12: gerade die, die jetzt nicht nur zuhören, sondern zuschauen,
00:24:14: haben jetzt einen guten Überblick bekommen.
00:24:16: Und dann war ja nochmal eingangs das Thema,
00:24:19: wo waren wir denn dieses Jahr überall im Bereich Orthobedie-Technik?
00:24:23: Und da kann ich auch nochmal einen kurzen Abriss geben.
00:24:26: Zum Jahresanfang ist es so, dass wir mit einem ganz neuen Konzept auch gestartet sind,
00:24:31: und zwar unser OT-Paket.
00:24:33: Und bei dem OT-Paket haben wir uns nämlich Gedanken gemacht,
00:24:36: was braucht denn das Sanitätshaus, damit es überhaupt erst mal starten kann.
00:24:40: Bei dem OT-Paket hatten wir denn den Launch, also wirklich die Veröffentlichung,
00:24:44: dieser Lösung haben wir dann halt zur OT World präsentiert.
00:24:47: Und das Interesse war wirklich sehr, sehr groß, muss man sagen.
00:24:51: Aber es scheint halt vom Paket dann auch ein bisschen komplizierter zu sein,
00:24:55: weil man möchte vielleicht nicht direkt irgendwie alles haben,
00:24:58: diesen gesamten Baukasten, dass man loslegen kann,
00:25:01: sondern was wir gemerkt haben eben von den Interessenten,
00:25:04: dass wir sagen von wegen, ich möchte da lieber das haben, da lieber das haben, da lieber das haben.
00:25:08: Und somit haben wir halt auch das OT-Paket ein bisschen flexibler gestaltet,
00:25:12: um halt wirklich zu gucken, wo steht das Sanitätshaus,
00:25:15: welche Tools sind jetzt schon im Sanitätshaus
00:25:18: und was braucht man dann am Tagesende auch wirklich,
00:25:21: um halt in die Umsetzung zu kommen.
00:25:23: Also auch wir verfeinern immer wieder unsere Lösung,
00:25:26: die wir da am Tagesende haben.
00:25:28: Also auch da am Tagesende, wenn ihr da Interesse habt oder sowas,
00:25:31: sprecht mit uns, sprecht mit Dennis, um da ein bisschen zu gucken, wo steht ihr da gerade.
00:25:35: OT World war extrem toll, muss ich sagen.
00:25:38: Wir hatten den größten Stand, den wir generell bei Druckerfachmann bisher überhaupt auf einer Messe haben.
00:25:43: Ich weiß nicht, wo ich vor sieben Jahren gestartet bin bei Druckerfachmann,
00:25:46: da meinte unsere Geschäftsführerin, ja, wie ihr wollt auf eine Messe gehen,
00:25:49: also wo wir auf die ersten Messen gegangen sind.
00:25:51: Und dann meinte ich so, na ja, am 3D-Druck, die Leute, die wollen halt Teile anschauen,
00:25:55: die wollen das anfassen, die wollen gucken, was da halt los ist.
00:25:58: Und so hat sich das halt von einer Messe zu nächsten Messen zu nächsten Messen
00:26:02: oder zu eigenen Events, die wir gemacht haben, halt weiterentwickelt.
00:26:05: Und jetzt zu OT World hatten wir halt wirklich so einen sehr großen Stand,
00:26:08: waren sehr präsent und haben im Endeffekt einfach mal gezeigt,
00:26:11: so von, vom Scanning bis zur Rekonstruktion, bis zur Modellierung
00:26:16: und dann halt bis zum fertigen Druck, bis zum fertigen Hilfsmittel,
00:26:19: war halt alles bei unserem Stand.
00:26:20: Und ich fand das toll, dass halt viele Leute da waren,
00:26:23: viele in Interesse daran hatten.
00:26:25: Man hat aber auch gemerkt, so, ähm, so ganz klar ist halt nicht, wie funktioniert das alles,
00:26:29: aber dafür sind wir halt genau da.
00:26:31: Und das war halt super, ne?
00:26:32: Dann war so ein bisschen so dieses Sommerloch, sage ich jetzt mal,
00:26:34: wo wir so ein, das ein oder andere Projekt dann umgesetzt haben,
00:26:37: weil man kann ja auch nicht nur irgendwie Marketing machen
00:26:40: oder auf Messen umtanzen, sondern wir müssen ja auch Projekte umsetzen.
00:26:43: Das ist ja auch logisch, ne? Also das passt.
00:26:45: Und dann hatten wir jetzt eigentlich im Zuge der Formnex.
00:26:48: Die Formnex, genau.
00:26:49: Genau, die Formnex, wo wir die Geidetour dann hatten,
00:26:51: mit dem Gesundheitsprofi, was halt auch durchschlagende Erfolg war.
00:26:54: Wie die alle mit ihren Warnwesten da durchgelaufen sind.
00:26:57: Und du vorneweg erzählt und gezeigt hast von wegen, wie das alles funktioniert.
00:27:02: Extrem schönes Format, total super.
00:27:04: Und da haben wir im nächsten Jahr auch noch mal ein paar, ich sag mal, ein paar Ideen vor,
00:27:08: mit unseren Partnern, mit unseren Netzwerkpartnern,
00:27:11: dass wir halt wirklich eben noch mehr Aufklärung betreiben
00:27:14: in diesem ganzen Ort, die Bedi-Sektor,
00:27:16: wenn es halt um diesen 3D-Druck und der, ich sag mal,
00:27:19: den Nutzung von 3D-Druck im Sanitätshaus dann auch wirklich einhergehen soll.
00:27:23: Ja, vielleicht ist noch zu erwähnen, dass wir dieses Jahr auf der Formnex
00:27:27: ja auch schon anders gemacht haben als letztes Jahr noch.
00:27:30: Letztes Jahr haben wir ja quasi eine Art Standbetreuung gehabt bei unseren Partnern.
00:27:36: Und dieses Jahr war es ja schon anders.
00:27:38: Wir haben ja im Prinzip nur mit festen Termin, die ja im Vorfeld vereinbart wurden, gearbeitet.
00:27:44: Und haben uns dann entsprechend, wo die Interessenten oder schon bestehende Kunden Interesse hatten,
00:27:50: uns dann dort an den Ständen getroffen.
00:27:53: Und meiner Meinung nach kam das sehr gut an,
00:27:56: weil die Termine, die wir dann hatten, noch mal fokussierter waren.
00:28:02: Definitiv. Also weil man ja auch genau denn mal die Geräte zeigen konnte
00:28:06: und auch mal wirklich Anwendungen dafür zeigen konnte.
00:28:09: Und wir sind ja dann oder ihr seid ja dann auch von dem Einstand zum nächsten Stand dann gegangen,
00:28:13: um dann zu gucken, "Komm, wir ziehen uns jetzt auch nochmal den Experten vom Hersteller mit dazu,
00:28:17: wenn es Fragen gibt, die wir auch nicht beantworten können,
00:28:19: weil irgendwann sind wir ja auch limitiert, wenn es so ganz Detailsachen dann irgendwie gibt.
00:28:23: Aber da geben wir es ja auch offen und ehrlich zu.
00:28:25: Da brauchen wir dann auch die Unterstützung am Tagesende.
00:28:27: Da sind wir uns auch nicht fein genug.
00:28:29: Und ich fand das Konzept auch sehr, sehr gut, dass wir halt 100% gesagt haben,
00:28:33: Termine, nur wenn Termin hat, dann nehmen wir uns die Zeit.
00:28:36: Dann nehmen wir uns dann immer eine halbe, dreiviertel Stunde Zeit
00:28:38: und gehen dann halt auch wirklich über die Messe mit den Leuten an, die richtigen Stellen,
00:28:42: damit sie auch sehen oder die Ständen von wegen, wo ist die Lösung, die sie halt brauchen.
00:28:46: Das ist viel zielführender, als wenn wir jetzt auch wie bei der OT World,
00:28:50: es hat eher so Aufklärung, es gibt so was.
00:28:53: Und da haben wir halt wirklich gesehen von wegen die Leute, die halt umsetzen wollen,
00:28:56: dass die halt wirklich jetzt an die Hand genommen worden sind, die noch so ein bisschen,
00:28:59: "Ich weiß noch nicht genau, und das Handling und dies und das und jenem."
00:29:02: Das konnten wir halt da sehr gut zeigen und einfach mal Aufklärung machen.
00:29:06: Das war super.
00:29:07: Ja, weil die Geräte auch da waren von den Herstellern.
00:29:10: Da konnte man gut zeigen, wie ist der gesamte Workflow von A bis Z?
00:29:15: Bei dem Pulverdrucksystem oder bei einem Harzsystem?
00:29:20: Genau.
00:29:21: Ich glaube, das kam sehr gut an.
00:29:22: Das kam glaube ich sehr gut an.
00:29:23: Ja, also auch das Feedback nach der Geidetour.
00:29:25: Auch die Geitetour nochmal.
00:29:26: Das war super, wirklich total super.
00:29:28: Auch, dass wir später noch ein, zwei Tage später immer noch angesprochen wurden.
00:29:33: Du warst das doch der mit der gelben Weste oder so?
00:29:36: Genau, ja.
00:29:37: Das war wirklich eine sehr schöne Sache auch,
00:29:39: auch dank der Messe und die Organisation, dass das alles so super geklappt hat.
00:29:43: Also wirklich ein total tolles Jahr, ein spannendes Jahr.
00:29:46: Man lernt ja mit jedem Projekt, lernt man ja immer wieder etwas Neues,
00:29:49: wie ich immer so schön sage.
00:29:51: Und jedes Projekt braucht halt so die individualisierte Betreuung.
00:29:55: Und was ich auch dieses Jahr bei LinkedIn gemacht habe
00:29:59: und auch auf anderen Plattformen, also einfach so,
00:30:01: wir haben ja auch in Newsletter-Fanl und eine Zielgruppe
00:30:04: und beschallen die ja immer wieder.
00:30:06: Und was ich halt sehr spannend fand im Laufe des Jahres,
00:30:09: dass ich immer mal wieder Fragen gestellt habe
00:30:11: oder auch bei Kunden habe ich mal so Ohrthöne abgefragt
00:30:14: von wegen, wie sie bestimmte Sachen denn so ein bisschen sehen,
00:30:17: was so deren Bedarf ist.
00:30:18: Und ich habe jetzt hier meinen kleinen Spickzettel,
00:30:20: wie ich auch immer so im Podcast sage,
00:30:22: denn linke sich immer so ein bisschen auf dem Monitor oder halt auf mein Handy.
00:30:25: Und was ich halt ganz spannend finde, wo vielleicht der ein oder andere sich auch
00:30:28: ein bisschen widerspiegelt, war zum Beispiel so etwas mit,
00:30:31: wie sieht es halt mit der Budgetplanung aus?
00:30:33: Ist es zum Beispiel, ist ja ein wichtiger Prozess erstmal,
00:30:36: um dann auch in der Operatöpidie-Werkstatt vorzuplanen.
00:30:40: Wann startet ihr denn aktuell mit der Planung?
00:30:43: Und hier ist es zum Beispiel so, dass bereits im dritten Quartal 40%
00:30:47: der Leute, die wir befragt haben,
00:30:49: dass die ab dem dritten Quartal wirklich die Planung machen
00:30:52: für das Budget fürs nächste Jahr.
00:30:54: Und was lustig war, dass 60% das wirklich dann halt im letzten Quartal machen.
00:30:59: Also genau jetzt gerade zu der Zeit, ich würde jetzt gesagt,
00:31:01: er kommt, wir schaffen uns nächstes Jahr noch eine Fräse an.
00:31:04: Oder das, oder das, oder das, oder wir drehen jetzt unser ERP-System
00:31:08: links nach rechts, oder wollen ein bisschen KI-Sachen bei uns umsetzen, etc., etc.
00:31:13: fand ich sehr spannend.
00:31:15: Dann, welche Faktoren tragen in eurer Werkstatt am meisten zum Erfolg,
00:31:20: eures Qualitätsmanagements zum Beispiel bei?
00:31:23: Und da war halt so die Auswahl, regelmäßige Schulungen,
00:31:26: detaillierte Prozessdokumentation,
00:31:28: einsatzmoderler Technologien oder Kundenfeedback und Optimierung,
00:31:32: 100% haben gesagt, regelmäßige Schulungen.
00:31:36: Das was wir ja auch sagen, dass wir halt nachhaltige Schulungskonzepte
00:31:40: umsetzen mit den Kunden.
00:31:42: Also nicht dieses "Ich mache einmal eine Schulung",
00:31:44: das ist nur ein Impuls am Tagesende,
00:31:46: sondern wirklich einen richtigen Fahrplan über mehrere Monate hinweg,
00:31:49: wo der Dennis dann euch betreut und sagt von wegen so, wo seid ihr denn gerade?
00:31:53: Das wolltet ihr doch machen.
00:31:55: Da, und da steht ihr, andere machen doch auch das so und so und so,
00:31:58: und so müsste das bedienen.
00:32:00: Und jetzt drückt doch mal die Versorgung und die Versorgung
00:32:02: und zeigt mir doch mal, wie das Ganze funktioniert,
00:32:04: spiegelt das auch wieder.
00:32:06: Ja, und das ist ja das, was ich auch immer sage.
00:32:08: So eine Schulung ist zwar schön und gut,
00:32:10: ein Eintagesseminar oder zwei,
00:32:13: aber dann kommt man ja zurück in die Firma
00:32:15: und wir alle wissen ja, wie das dann wirklich ist.
00:32:18: Dann ist man euphorisch
00:32:20: und versucht das nochmal ein, zwei Tage umzusetzen,
00:32:23: das was man gelernt hat, aber wenn man ehrlich ist,
00:32:27: dann kommt sofort der Alltag
00:32:29: und die Kundenversorgungen und der Papierkram
00:32:33: und Eskalationen.
00:32:35: Alles, was man halt so hat, ne?
00:32:37: Da ist es wirklich hilfreich,
00:32:39: wenn du halt ein halbes Jahr mit begleitet wirst
00:32:41: von jemanden, der die Sprache spricht,
00:32:43: der genau weiß, wie das funktionieren soll
00:32:46: und was gerade die Herausforderungen sind.
00:32:49: Genau, genau.
00:32:51: Hallo, ich bin hier.
00:32:54: Ich werde gar nicht weiter stimmen.
00:32:56: Ja, das stimmt.
00:32:58: Also Schulungsthema, definitiv ganz wichtiger Punkt,
00:33:01: wird halt hier auch wieder gespiegelt.
00:33:03: Genau, dann gab es noch eine Frage
00:33:05: und zwar, welche Maßnahmen tragen denn am meisten
00:33:08: langfristig für die Kundenbindung in eurer Werkstatt bei?
00:33:11: So, und da gab es dann so die Auswahl,
00:33:13: persönliche Beratung und Betreuung,
00:33:15: schnelle und zuverlässige Versorgung,
00:33:17: individuelle Anpassungen
00:33:19: oder halt regelmäßige Nachsorge.
00:33:21: So, und das fand ich ganz spannend,
00:33:23: weil gerade der Punkt Persönliche Beratung
00:33:26: und Betreuung zu 67 Prozent
00:33:29: stand einst das.
00:33:31: Also wirklich dieses Betreuung,
00:33:33: weil es sind Menschen.
00:33:35: Also das, was wir ja auch den OT betrieben machen.
00:33:38: Richtig, richtig.
00:33:40: Und zum Beispiel Lustig ist,
00:33:42: ich kann es dir mal zeigen, individuelle Anpassung,
00:33:44: 0 Prozent.
00:33:46: Also eigentlich das Thema Individualisierung
00:33:48: ist noch gar nicht so da.
00:33:50: Zumindest jetzt bei der Zielgruppe, die jetzt hier abgestimmt haben
00:33:53: oder die das Feedback gegeben haben, total spannend.
00:33:55: Das heißt, wir setzen ja jetzt gerade wirklich so ein Stein,
00:33:58: der so langsam ins Rollen kommt,
00:34:00: im Bereich halt 3D-Druck,
00:34:02: weil wir ja da auch noch individualisierter das Ganze produzieren können,
00:34:04: wenn wir wollten.
00:34:06: Genau.
00:34:08: Dann habe ich noch eine Frage, die ganz spannend ist,
00:34:10: und zwar in welcher Form der Weiterbildung
00:34:12: weist denn für den Team als besonders effektiv hervor.
00:34:15: Und da war auch das Thema In-Haus-Schulungen.
00:34:18: 71 Prozent der Befragten sagen,
00:34:20: In-Haus-Schulungen sind für sie am effizientesten.
00:34:23: Externe Workshops ist bei 14 Prozent.
00:34:25: Und Onlinekurse kommt dann danach.
00:34:28: Also wirklich, man muss ins Unternehmen kommen.
00:34:31: Total spannend.
00:34:33: Das kann man sich ja auch irgendwie vorstellen,
00:34:35: weil das ja auch viel Geld kostet,
00:34:37: wenn ein Unternehmen ein, zwei Mitarbeitende
00:34:40: nach extern schickt.
00:34:42: Du hast ja auf jeden Fall eine Auswahlzeit, 3 Tage.
00:34:46: Natürlich.
00:34:48: Wenn du 2 Tage auf dem Seminar bist,
00:34:50: dann hast du Übernachtungskosten,
00:34:52: dann hast du Gehörschalen und ...
00:34:54: Da ist es natürlich schon angenehmer für ein Unternehmen,
00:34:57: für ein Geschäftsführenden,
00:34:59: wenn die Experten ins Haus kommen
00:35:02: und die Mitarbeitenden vor Ort dann auch schonen.
00:35:05: Und das Gute ist ja, bei unseren Schulungen
00:35:08: ist es ja unabhängig davon, wie viele dran teilnehmen.
00:35:11: Richtig.
00:35:13: Das kann einer sein, das kann 5 sein, das kann auch 10 sein.
00:35:16: Das spielt ja für uns jetzt keine Rolle.
00:35:18: Absolut nicht.
00:35:20: Das ist das, das wir einfach umdenken, das wir umsetzen.
00:35:23: Das ist für uns das Wichtigste am Tagesende.
00:35:25: Und von dem Punkt her, ich habe insgesamt 12 oder 13 Umfragen,
00:35:29: die da drin sind, aber die werden wir jetzt nicht machen.
00:35:32: Da würde ich aber nur sagen, wer Interesse hat,
00:35:34: diese Auswertung zu bekommen.
00:35:36: Ich werde mal einen Link in die Show-Notes mit reinpacken,
00:35:39: wo man sich dann irgendwie eine PDF oder so was werden wir mal aufbereiten.
00:35:42: Dann runterladen kann, gar kein Problem, das machen wir fertig noch.
00:35:45: Weil das schon, da sind noch ein paar spannende, knackige Fragen mit bei.
00:35:48: Und am dem Ende, ich gucke gerade mal so ein bisschen auf die Uhr,
00:35:51: wir sind jetzt so langsam bei 45 Minuten so roundabout oder 40 Minuten,
00:35:55: wenn ich das hier richtig sehe.
00:35:57: Ich würde sagen, wir machen heute mal einen Haken an der Stelle.
00:36:00: Wobei wir noch mehr erzählen könnten.
00:36:02: Natürlich, deswegen ihr merkt ja, ne?
00:36:04: Wir könnten so eine Videopodcast-Folge für jedes Quartal vielleicht machen.
00:36:07: Eigentlich schon.
00:36:09: Wenn ihr das wollt, so viel passiert.
00:36:11: Genau, wenn ihr das wollt, wenn ihr das Format toll findet,
00:36:14: wie immer meine Appellierung, gibt uns ein Feedback,
00:36:17: wobei ihr das auch findet.
00:36:19: Wovon wir auch mehr machen sollen, dieses Jahr haben wir ja den Podcast,
00:36:22: haben wir auch Feedback bekommen, haben einige Folgen gemacht,
00:36:24: die wirklich wegen dem Feedback entstanden worden sind.
00:36:27: Wir wollen nicht nur irgendwas euch erzählen von Sachen,
00:36:30: sondern wirklich was interessiert euch.
00:36:32: Was ist für euch am Tagesende wichtig, damit ihr auch in die Umsetzung kommt.
00:36:35: Und wir sind dann da und unterstützen euch dabei.
00:36:38: Und wenn ihr richtig umsetzen wollt, von wegen sind wir da.
00:36:41: Und Thema Umsetzung, ich habe hier unseren heiß geliebten,
00:36:44: wunderbaren Praxisleitfaden, der ist unglaublich toll.
00:36:47: Richtig tolle Nachfrage, die hier mit drin ist
00:36:50: und findet ihr bei uns im Shopsystem.
00:36:52: Braucht ihr einfach bloß druckerfachmann.de/shop
00:36:55: und dann sucht ihr einfach nach Praxisleitfaden.
00:36:57: Bestellt euch das Ding, kann man gut beschreiben,
00:37:00: kann man sich Notizen machen.
00:37:02: Und wenn ihr den Gutscheincode Podcast eingibt,
00:37:04: findet ihr auch in den Show-Routes,
00:37:06: denn spart euch auch die Versandkosten.
00:37:08: Und bei LinkedIn kommt in unsere Gruppe,
00:37:10: das ist eine geschlossene Gruppe, wo die OT-Experten
00:37:12: und neue Anwender sich da treffen, können sich da austauschen.
00:37:15: Da gibt es auch ganz viele coole Videos,
00:37:17: jetzt bald wieder neue Videos.
00:37:19: Wie man ja hier sieht, kann man sich das vielleicht schon mal
00:37:22: ausmalen, was da kommen könnte.
00:37:24: Richtig, was da kommen könnte.
00:37:26: Und in dem Tagesende würde ich sagen, wir,
00:37:28: weil das war für dieses Jahr jetzt auch die letzte Folge,
00:37:31: wir machen jetzt erstmal Weihnachtsurlaub,
00:37:33: Weihnachtsferien, weil das haben wir uns auch verdient.
00:37:35: Man sieht es ja auch schon an den Poloren, die wir heute tragen.
00:37:38: Genau, wir wünschen euch auf jeden Fall
00:37:40: in eurer OT-Werkstadt und im Sanitätshaus
00:37:42: fröhliche Weihnachten einen guten Rutsch ins neue Jahr.
00:37:45: Und wir werden dann vielleicht in der zweiten
00:37:47: oder dritten Januarwoche werden wir dann
00:37:49: mit den nächsten Folgen wieder starten.
00:37:51: Und bis dato, wenn ihr Fragen, Bedarfe habt,
00:37:54: schickt es gerne rum.
00:37:56: Dann können wir uns mal Gedanken machen,
00:37:58: ob wir auch andere Themen vorziehen können,
00:38:01: anstatt die, die wir im Redaktionsplan haben.
00:38:03: Also bitte, gebt uns Feedback
00:38:06: und fröhliche Weihnachten euch.
00:38:08: Seite aus. Macht's gut und umsetzen!
Neuer Kommentar