Was steht im Praxisleitfaden 3D-Druck in der Orthopädietechnik?
Shownotes
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Dominik Heinz und heute sprechen wir mal über etwas ganz, ganz Wichtiges.
00:00:08: Und zwar unseren Praxisleitfaden. Genau, der Praxisleitfaden 3D-Druck in der Autobedietechnik.
00:00:17: Aber ich denke mal, es wird eine relativ kurze Folge werden, aber sie wird extrem spannend, weil wir bekommen immer wieder Fragen,
00:00:24: was nochmal steht denn in diesem Praxisleitfaden? Warum sollen wir uns den denn kaufen? Warum sollen wir uns den bestellen?
00:00:33: Und genau aus diesem Grunde wollte ich mir jetzt mal in der heutigen Episode einfach mal ein bisschen Zeit nehmen,
00:00:39: um euch mal durch die verschiedenen Kapitel und Inhalte ein bisschen ruhig durchzuführen und, ja, ich sage mal,
00:00:47: euch da ein bisschen hin zu bewegen. Bestellt euch unseren Praxisleitfaden. Wir haben ja schon die erste große Fuhre,
00:00:55: seitdem wir das veröffentlicht haben, haben wir ja schon entsprechend an viele, viele Sanitätshäuser verteilt.
00:01:01: Viele haben bei uns das Ganze auch schon, also im guten, dreistelligen Bereich, haben schon diesen Praxisleitfaden vorliegen.
00:01:09: Und sie sollen natürlich erstmal die, ich sage mal, die Personen, die überlegen, 3D-Druck, bei sich einzusetzen im Sanitätshaus,
00:01:17: erstmal grundsätzlich abholen. Und wenn ich hier so reinschauer und ins Inhaltsverzeichnis mal gucke,
00:01:24: dann haben wir natürlich erstmal das Thema Einleitung und auch, wer sind denn die Kollegen bei Druckerfachmann,
00:01:31: die auch das ganze Thema Autobedietechnik mit betreuen? Da ist auch der Dennis natürlich mit bei, wird dort auch nochmal vorgestellt.
00:01:37: Aber was natürlich viel spannender ist, was sind denn so die aktuellen Herausforderungen bei dir in deinem Sanitätshaus
00:01:45: und was wären denn so die Lösungsansätze? Dann haben wir natürlich die elf größten Fehler
00:01:53: und auch die Herausforderungen und dann halt natürlich auch die Lösung für dein Sanitätshaus,
00:01:59: bezogen natürlich auf eine digitale Wertschöpfungskette.
00:02:04: Dann kommen wir auf die nächsten Seiten in den Bereich 3D-Druck in der Autobedietechnik.
00:02:10: Und zwar, diese Versorgungen können in der Autobedietechnik gedruckt werden, bzw. in der Autotätik gedruckt werden.
00:02:17: Einsatz der geeigneten Materialien für den autobedietechnischen Bereich.
00:02:23: Dann was ist der Vergleich für eine maximale Druckauslastung?
00:02:28: Weil wir haben ja unterschiedliche 3D-Drucksysteme, die wir ja das eine oder andere Mal auch schon kennengelernt haben,
00:02:35: zumindest auf der Tonspur oder auch bei den gedruckten Hilfsmitteln videografisch.
00:02:40: Dann haben wir den Bereich 3D-Pulverdrucker im Vergleich, weil wir natürlich als Druckerfachmann
00:02:48: kommen sehr stark aus dem Bereich Pulverdrucksysteme und das ist halt mit unserer Kernexpertise in dem Segment 3D-Druck-Pulverdruck.
00:02:57: Dann haben wir natürlich zwei spannende Praxisbeispiele, Anwenderberichte, einmal von der Privat-GMBH,
00:03:06: aber auch von der Q-Lab-GMBH, die halt in Hamburg sitzt.
00:03:11: Beides, ich sag mal, zwei innovative Nordlichter, hier Richtung Norden geschaut, in Deutschland,
00:03:18: die halt wirklich innovativ das Thema 3D-Druck und Patientenversorgung im Autobediekontext halt auch umsetzen.
00:03:25: Genau, dann ganz wichtiger Punkt natürlich unser Fortbildungsprogramm.
00:03:31: Was sind denn da so die wichtigsten Sachen?
00:03:34: Schwerpunkt-Kernthemen, die denn dort berücksichtigt werden und unser wunderbares OT-Paket,
00:03:43: was halt dich als Sanitätshaus auch wirklich in die Lage versetzen soll,
00:03:50: über einen entsprechenden Zeitrahmen von zwölf Monaten halt auch in die Umsetzung zu kommen.
00:03:55: Also ganz individualisiert, passgenau, eure Lösung, ihr bekommt dort alle Möglichkeiten,
00:04:00: alle Tools, die ihr benötigt, um halt wirklich eine digitale Wertschöpfungskette umzusetzen
00:04:05: und das wird ja auch nochmal beschrieben.
00:04:08: Und klar, ganz zum Schluss natürlich die typischen Fragen, FAQs und aber auch die Kontaktmöglichkeiten,
00:04:15: die hier entsprechend skizziert sind.
00:04:18: Genau, und ich werde jetzt einfach mal hier durch die Seite nochmal durchblättern
00:04:25: und würde jetzt mal zu dem Bereich Herausforderung in der OT-Werkstatt
00:04:30: einfach mal kurz ein Auszug aus dem Praxisleitfaden einfach mal mitgeben,
00:04:36: so ein klein Groß aus der Küche.
00:04:38: Und zwar, wenn man wie Sie zum Beispiel lange Jahre bereits am Markt aktiv ist,
00:04:45: kennt man natürlich seine eigenen Produkte und Kosten genau.
00:04:48: Aber Handwerkskunst und Prozesse teilen es über mehrere Generationen hinweg,
00:04:53: wurden verfeinert und verfeinert.
00:04:55: Und mit dem nächsten Schritt in die Fertigung mittels 3D-Druck-Technologie
00:05:00: ist natürlich zum einen auch ein totaler Trend, aber auch ein neues Feld,
00:05:06: was man dort entsprechend betritt.
00:05:09: Und was sind denn so entsprechend die typischen Herausforderungen, die wir hier haben,
00:05:15: und zwar, Sie haben wenig Zeit, sich im Alltag mit 3D-Druck zu beschäftigen.
00:05:19: Externe Seminare weisen auf die Möglichkeiten mit 3D-Druck hin, bieten aber jedoch keine
00:05:24: betriebsbezogene Beratung. Mitarbeiter kommen motiviert von einem Seminar zurück und können
00:05:30: das Wissen aus Zeitmangel nicht in den Alltag integrieren. Scanner, Software und Drucker wurden
00:05:36: doch gekauft, jedoch ist der praktische Nutzen bereits nicht umsetzbar. Nach den ersten Misserfolgen
00:05:43: kehrt man halt einfach nur zur traditionellen Fertigung zurück. Sie haben keinen Überblick,
00:05:49: welche Produkte oder Softwarelösungen benötigt werden, um überhaupt so eine Wertschöpfungskette
00:05:54: umsetzen zu können. Oder ich beschäftige mich mit Ort- oder Bediettechnik, aber bin kein 3D-Experte.
00:06:01: Wie sollen denn meine Mitarbeiter überhaupt das Ganze bedienen? Die Software, die Drucker,
00:06:06: etc. etc. Dann was sind denn die entstehenden Kosten? Es ist halt schwer abzuschätzen,
00:06:13: wie welche Kalkulation zur Armortisierung zur Grundlage liegt und es ist folglich unmöglich
00:06:20: überhaupt zu greifen als Sanitätshausbesitzer, was das denn für mich bedeutet. Und können
00:06:26: die 3D-Drucken-Orthesen bei sich ändern in Bedingungen angepasst werden, zum Beispiel,
00:06:32: wenn zum Beispiel die Anprobe nicht direkt passt. Oder wenn man zum Beispiel eine Überlastung und
00:06:38: Stress hat, um Produktionszahlen zu halten, setzt sowohl ihnen als auch die Mitarbeiter zu.
00:06:42: Also man hat einfach viel Stress im Tagesgeschehen. Wie soll man das dann überhaupt unterbringen,
00:06:46: das ganze Thema? Dann neue Mitarbeiter sind natürlich auch schwer zu finden und es ist
00:06:52: natürlich sehr mühselig dort auch nochmal zusätzlich das Thema Innovation mitzutreiben.
00:06:57: Und genau, das sind typische Herausforderungen, wie wir das ja auch hier in dem Podcast-Format
00:07:03: ja auch schon sehr häufig thematisiert haben. Und die haben wir hier halt zusammengeschrieben
00:07:07: in unserem Leitfaden. Also das war jetzt mal so eine kleine Seite. Ich schaue mal, ob ich noch
00:07:15: eine andere Seite finde, die so ein bisschen so ein Impulse bietet. Genau, ja. Zum Beispiel unter
00:07:21: dem Punkt, welche Versorgungen können die in der Orthetik denn gedruckt
00:07:27: werden? Da haben wir hier auch mit entsprechenden Schaubildern angereichert. Zum Beispiel der
00:07:31: Bereich Daumenorthese, Davo, Kopfkorrekturorthese, dynamische Unterschenkellagerungsorthese,
00:07:37: Unterarmspiralorthese oder auch Davo aus zwei Teilen zum Beispiel gedruckt. Das sind hier typische
00:07:45: Anwendungsfälle, die wir wirklich komplett durch die Bank sehen in verschiedenen Anwendungsfällen.
00:07:51: Und wir haben halt auf den nächsten Seiten auch noch mal so eine schöne Doppelseite, wo man auch
00:07:56: sehen kann, welches 3D-Drucksystem ist denn überhaupt für welche Art des Hilfsmittels gut
00:08:03: geeignet oder vielleicht auch weniger gut geeignet? Genau, ich blätter hier nochmal ein bisschen durch.
00:08:09: Hier haben wir auch zum Beispiel den Platzbedarf für verschiedene Drucksysteme auch mal zusammengefasst.
00:08:15: Also wie viel Platz brauche ich denn überhaupt in meiner Werkstatt? Weil viele denken ja,
00:08:20: man braucht irgendwie eine separate Halle oder man hat vielleicht auch nur einen kleinen Bereich,
00:08:25: wo man den dann hinstellen kann, ist ja immer so ein Stück weit abhängig. Genau, dann haben wir
00:08:31: noch den Bereich eben unseres Schulungskonzeptes mit den acht Modulen für unsere Trainings,
00:08:36: wo es halt von der Einführung der additive Fertigung, also quasi 3D-Druck industriell betrachtet für
00:08:42: das Sanitätshaus. Welche Drucker passen denn zu mir? Die Materialkunde für den OT-Betrieb,
00:08:48: effektives 3D-Scanning, weil das ist natürlich auch wichtig, dann das Thema Modellierung,
00:08:54: dann die Druckvorbereitung und auch die Oberflächenbearbeitung, Anwendungsbeispiele
00:08:59: und auch Kostenvoranschläge und Umgang mit MDR. Das sind entsprechende Module,
00:09:06: die hier auch nochmal entsprechend dargestellt sind. Genau, also ich hoffe, dass die Folge euch
00:09:13: auch entsprechend gefallen hat. Wenn du diesen Praxisleitfaden in den Händen halten willst,
00:09:21: dann geh bitte bei uns in den Online-Shop, das könnt ihr über einen Online-Shop beziehen,
00:09:25: gebt dann das Wort Podcast als Gutschenkode an, das ist dann, wenn man das in den Warenkorb
00:09:31: gelegt hat, dann geht man auf den Warenkorb rauf und da gibt es im oberen Bereich den Gutschenkode,
00:09:37: da könnt ihr Podcast angeben, denn spart ihr euch die Versandkosten und ich freue mich auf
00:09:42: jeden Fall, wenn du diesen Praxisleitfaden in den nächsten Wochen, Tagen und Wochen in den
00:09:48: Händen hältst, klare Kaufempfehlung auf jeden Fall, wir haben sehr positive Rückmeldungen bekommen,
00:09:53: dass es halt für die grundsätzliche Einordnung und den Start halt sehr hilfreich ist und wenn du
00:09:59: dann halt einen Schritt weitergehen willst, dann stimme mit uns auf jeden Fall ein kostenfreies
00:10:05: Erstberatungs-Erzgespräch halt an mit dem Dennis zusammen, damit wir überhaupt mal gucken können,
00:10:10: wo an welcher Stelle steht ihr denn gerade aktuell und was macht denn wirklich Sinn,
00:10:14: wenn ihr 3D-Druck erfolgreich einsetzen wollt. Ja und damit schließe ich heute unsere OT-Werkstatt,
00:10:21: bedanke mich natürlich, dass du heute wieder zugehörte hast und freue mich, wenn du auch beim
00:10:25: nächsten Mal dabei bist und ganz wichtig nicht nur zuhören, sondern auch umsetzen ist hier gefragt.
00:10:32: In diesem Sinne, umsetzen. Ciao!
00:10:35: Ciao!
Neuer Kommentar