EXPOLIFE 2025: Was du als Sanitätshaus mit OT-Werkstatt auf keinen Fall verpassen durftest!
Shownotes
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT3D-Werkstatt. Mein Name ist Dominik Heinz und ich freue mich heute besonders, weil wir haben wieder mal eine richtig, richtig gute Folge.
00:00:11: Wir sind euch nämlich noch was schuldig und ich freue mich besonders, weil Dennis heute wieder mit dabei ist. Hi Dennis, sei gegrüßt.
00:00:17: Ja, hallo.
00:00:19: Geht es dir denn gut, Dennis?
00:00:22: Ja, ich hatte ja ein paar Folgen aussetzen müssen, weil ich da immer unterwegs war, deshalb durftest du ja deinen Podcast auch ohne mich machen.
00:00:31: Aber ja, jetzt bin ich ja wieder am Start und freue mich, über die Expo-Live berichten zu dürfen.
00:00:38: Ja, genau, weil das ist nämlich das Thema. Wir hatten ja vor der Expo-Live, hatten wir ja schon mal eine Folge zusammen gemacht.
00:00:44: Wie du schon gesagt hast, mussten die Hörer leider nur mit meiner Stimme so ein bisschen, wie sagt man so schön, zu rechnen?
00:00:52: Vorlieb nehmen, danke schön. Genau, also auch hier lieber zu Hörer, wir schneiden nie etwas, wir reden einfach, wie uns die Schnute gewachsen ist.
00:01:00: Das ist auch richtig so.
00:01:01: Nee, und wir hatten ja gesagt, dass wir im Nachgang auch nochmal kurz über die Expo-Live reden wollen, weil Dennis, du hast ja das ein oder andere erlebt, du warst vor Ort gewesen.
00:01:11: Wie war es denn in Kassel? Kannst du mal so ein bisschen berichten?
00:01:14: Ja, kann ich gerne machen. Aber glaubst du nicht, dass wir erstmal eine kleine, oder den Zuhörenden eine kleine Aufklärung schuldig sind bezüglich der 1. April Podcast-Wolfe?
00:01:26: Warum denn?
00:01:28: Also ich sag mal so ein Drucker, so ein Drucker, der kann Pulver, Filament, Resin, das ist ja der Oberhammer und der Eskalierbar, also wirklich von wegen, am besten 50 Zentimeter bis zu 9 Meter,
00:01:43: Nein, ich habe 90, glaube ich, 90 Zentimeter habe ich gesagt, ja, Entschuldigung, liebe Hörer, bitte entschuldigt es, es sollte ein April-Scherz sein, der ein oder andere hat es sogar mitbekommen, aber was ich sehr klasse finde, wirklich extrem klasse finde, wir haben wirklich sehr viel positive Resonanz bekommen.
00:02:01: Also ich wollte euch nicht auf die Rolle nehmen, es war wirklich eher so ein kleines, ein kleines, ja, mit einem Augenzwinkern, sage ich jetzt mal, wollte ich mal eine Folge machen, die auf jeden Fall sehr gut ankam.
00:02:12: Ich würde schon fast sagen, in diesem Jahr war das fast die Beste gehört, dass der Folge lustigerweise, also wenn ich zumindest in den paar Statistiken, die man in unserem Podcast ja sehen kann, also unglaublich, deswegen, deswegen, ja, Entschuldigung an der Stelle, aber ja, müssen wir auflösen, das war ein 1. April-Scherz, aber wenn trotzdem ein Herrsteller da war,
00:02:30: wenn trotzdem ein Herrsteller zuhört und sagt, er hat genau das Ding, Druckerfachmann bietet sich sehr gerne an, wir machen gerne einen Rahmenvertrag, wir sind gerne europaweit, dann der Vertriebspartner, um die OT und OST damit auszustatten, also gerne an Dominik.Heins@druckerfachmann.de, eine E-Mail senden, dann kommt er direkt zu mir und dann können wir darüber reden, genau. Dennis hast du vollkommen recht.
00:02:56: ExpoLive, dann würde ich mal starten, oder?
00:03:03: Sehr gerne, leg los.
00:03:05: Ja, die ExpoLive war ja vom 20. März bis zum 22. März diesen Jahres wie in meinem Kassel und ich war ja selber oder ne, andersrum, ich fang mal anders an, wir von Druckerfachmann hatten ja keinen Stand auf der ExpoLive, anders als noch auf der OT-World, hatten wir uns jetzt ja bewusst dazu entschieden, das ähnlich zu machen wie auf der Formnext in Frankfurt, wo wir auch keinen einen Stand hatten, wo wir ja auch mit Festschmieden,
00:03:34: wo wir ja auch mit festen Termin gearbeitet hatten, die ja im Vorfeld mit uns vereinbart wurden.
00:03:41: Und ja, mit dem Gedanken oder mit der Intention bin ich dann auch nach Kassel gefahren, habe viele Termine wahrnehmen können, mit Bestandskunden, mit potenziellen Kunden, aber auch natürlich mit Partnern.
00:03:54: Ja, und das waren im Prinzip so eineinhalb Tage geprägt von, ja, Alltalk, Termine wahrnehmen und einem Freitag, dem 21., vielleicht war der ein oder andere ja auch da gewesen oder hat es zumindest mitbekommen, haben ja der Leis Krevert aus Kiel und ich organisiert vom Gesundheitsprofi einen Workshop gemacht.
00:04:19: Und der war schon ganz gut besucht dafür, dass dieses Format das allererste Mal auch angeboten wurde und im Workshop selber ging es ja darum, wie bekomme ich eine abgabefertige gedruckte Orteese, was muss dafür alles gemacht werden, wie sieht der gesamte Prozess aus?
00:04:42: Ja, und das haben Leis und ich vor Ort, mehr oder weniger das Wort auch dargestellt.
00:04:51: Ich habe vom 3D-Scannen, ich habe einem Gast den Unterschenkel gescannt, da hat der Leis mir beiassistiert und der Leis hat demselben Gast dann den Arm gescannt und wir haben dann jeweils in unterschiedlichen Software-Applikationen dann das Modell erstellt, die Orteese konstruiert und dann hatte ich sogar als kleines Bonbon im Vorfeld schon einen Live-Druckjob gestartet.
00:05:20: Im Form 4 Drucker, das ist ja ein Harz-Drucker, so dass man vor Ort auch sehen konnte, wie der Drucker arbeitet und im Zuge des ganzen Workshops, was ja dann auch zu dem eigentlichen Prozess in einer Otelwerkstatt gehört, habe ich dann auch noch gezeigt, was mit der konstruierten Orteese passiert, wo muss die STL-Datei hingeschoben werden, wie kommt die Datei in den Drucker und wie druckt der Drucker und wie es sich um die Orteese zu erzielen.
00:05:49: Und natürlich den ganzen Prozess von einem Harz-Drucker habe ich dann auch live vorgeführt, weil ich auch da die Wash dort hatte und auch die Cure zum Aussernten der gedruckten Teile.
00:06:02: Das ist ja der Oberhammer, oder? Also ich sage mal, wenn ihr euch jetzt mal überlegt, lieber Hörer, der Dennis ist mit kleinem Gepäck dahin gekommen, hatte den 3D-Drucker dabei, hatte die Cure, die Wash und Material dabei.
00:06:16: Dann stelle ich mir mal die Frage, wie klein muss die Werkstatt sein, dass man keinen Platz hat für ein 3D-Drucker, oder?
00:06:24: Ja, also selbst, gut, jetzt hatte ich da in Anführungsstrichen nur den Form 4B dabei, von der Größe halt nur, aber trotzdem bekomme ich damit problemlos Kinderversorgungen gedruckt, vor allem für die obere Extremität, wenn wir jetzt schwemmtummäßig über die OT sprechen.
00:06:44: Also das funktioniert auch in einem kleinen Form 4.
00:06:49: Ja super. Und welches Material habt ihr da verwendet?
00:06:53: Aufgrund der Geschwindigkeit, die ich ja vor Ort brauchte, der Druckjob, ich hatte 5 kleine Unterarmortesen. Also ich hatte eine bereits konstruierte Unterarmortese nach unten skaliert, so dass 5 oder 6 Stück auf die Bauplattform passen
00:07:12: und aufgrund der Zeit hatte ich dann das gesehen weit.
00:07:17: Mir ausgesucht, weil ich eine Gesamtdruckzeit davon nur 35 Minuten hatte.
00:07:22: 35 Minuten für die 5 Handortesen, ist das richtig?
00:07:28: Ja, gut, jetzt muss man natürlich fairer Halber dazusagen, die würde jetzt keinem Kind passen.
00:07:34: Das sind schon kleine Handortesen, ich würde mal sagen, das sind so von der größere Schlüsselanhänger, aber trotzdem 5 Stück.
00:07:46: Und knapp über 30 Minuten hat der Druck gedauert.
00:07:49: Und dann kennt es ja selber, wenn dann der Druck abgeschlossen ist, kommt es eben in die Wosch für circa 10 Minuten.
00:07:56: Wenn das dann fertig ist, kann das noch ein bisschen abtropfen ein paar Minuten und dann kann ich die ganzen Sachen ja kühren.
00:08:05: Und bei dem Weitmaterial, ich habe es nicht mehr ganz genau im Kopf, ich glaube so 12, 15 Minuten und dann sind die Sachen ja ausgehärtet und abgabefertig.
00:08:15: Ja, verrückt. Aber das heißt ja trotzdem, auch wenn ich jetzt gerade ein bisschen Scherz gemacht habe, aber wenn wir jetzt die Bauplattform mit einer richtigen Handortese drucken würden,
00:08:25: dann wären wir ja trotzdem Druckzeit, jetzt vom Bauchgefühl her wahrscheinlich, bei maximal 2 Stunden, oder?
00:08:31: Dann kommt es in die Cure und in die Wosch.
00:08:33: Kommt natürlich darauf an, wie die Ortese, bleiben wir jetzt mal bei einer unterarm lagerungsortese, kommt natürlich darauf an, wie die positioniert ist.
00:08:41: Da haben wir ja auch schon mal eine Podcastfolge gemacht oder in mehreren Podcastfolgen schon mal angerissen das Thema,
00:08:47: dass die Druckzeit von einem Harzdrucker sicher auch nach der Höhe in der Z-Achse auch enthielt, ähnlich wie beim FDM Drucker auch.
00:08:57: Und da kommt es dann darauf an, wie ich die Ortese positioniere, die Waagerechte, je waagerechter ich diese positioniere,
00:09:05: heißt, ich habe nicht so eine Höhe in der Z-Achse, desto schneller geht der Druck.
00:09:11: Und die Senkrechter, ich die positioniere, habe ich natürlich eine höhere Z-Achse und damit braucht der Drucker auch länger zu drucken.
00:09:19: Ja.
00:09:20: Aber ich würde mal sagen, ich habe ja hier auch in meinem Fundus zu Hause, habe ich ja auch einige Ortesen selber konstruiert und auch selber gedruckt,
00:09:30: in Berlin im Showroom, wo ja auch alle verfügbaren Drucker auch stehen, habe ich für eine ja schon realistische Kindergröße,
00:09:40: ja, an das knapp drei Stunden hat die Ortese gebraucht.
00:09:46: Ja, aber es hat trotzdem von der Versorgungszeit her, um das Hilfmittel hinherzustellen, ja schon recht flott.
00:09:53: Absolut, ja.
00:09:54: Dafür, dass du ja, ich sage mal, keinen OT-Menschen-Experten an dem Werkstück irgendwie benötigst,
00:10:03: sondern eben die Formodellierung muss halt da sein, logisch, dann muss es halt vorbereitet werden für den Druckjob, auch klar.
00:10:10: Und das Material muss eingefüllt werden, auch logisch, aber dann drückt er halt die Zeit durch.
00:10:16: Ja, und dann braucht man natürlich auch noch jemanden in der Werkstatt für die Nacharbeit, aber genau das konnten die Teilnehmenden oder davon konnten die sich ja selber überzeugen,
00:10:27: dass man keine spezielle Schulung dafür braucht und dass man kein ausgebildeter 3D-Drucker-Bediener sein muss,
00:10:37: um die kleinen Arbeitsschritte, um diese Prozesse zwischen Drucker, WOSCH und Cure zu bedienen.
00:10:46: Ja, ich habe ja dann auch jemanden aus dem Publikum gefragt, der das, also, dass er sich freiwillig dann, oder der ist dann freiwillig gekommen,
00:10:55: und der hat die zwei Arbeitsschritte halt zwischen Drucker und WOSCH und zwischen WOSCH und Cure mal nachgespielt.
00:11:03: Und er sagte, ja, aber er hat davon keine Ahnung. Und dann habe ich ihm gesagt, ja, das ist doch perfekt,
00:11:09: weil an jedem Gerät sind es ja auch wirklich nur zwei bis drei Handgriffe.
00:11:14: Ja, das ist super.
00:11:15: Einfach halt geht es halt wirklich nicht.
00:11:17: Das denke ich halt auch.
00:11:18: Und total schön, dass da dieses Format auch vom Gesundheitsprofi organisiert worden ist.
00:11:23: Und das war auch daran teilnehmen durften oder hat du in dem Falle, wie gesagt, also Dennis hatte mit klein gepackt,
00:11:29: das hat mein Joke so ein bisschen von wegen die Sachen dorthin gebracht, also auch dort, um das mal aufzuzeigen, aufzubauen
00:11:37: und dann so eine Teststellung einfach mal zu machen, dass man halt in so einem Workshop mal so ein Gefühl bekommt,
00:11:42: wie kompliziert ist das dann am Tagesende wirklich.
00:11:45: Was denn bei dem Scanning? Kann ich da nochmal kurz fragen, wie war der Prozess? Wie kam der an?
00:11:49: Ja, auch sehr gut. Ich glaube aber, viele waren auch baff, wie schnell das dann geht, wenn du die richtige Scan-Technik hast.
00:11:57: Und da ist es, meiner Meinung nach, fast, also fast nur, fast egal, welchen 3D-Scanner man hat.
00:12:06: Da gibt es ja auch mittlerweile so viele auf dem Markt, da wollen wir jetzt auch gar nicht drauf eingehen.
00:12:13: Und mit der wichtigen Scan-Technik funktioniert das auch sehr einfach.
00:12:17: Und man hat trotzdem eine sehr gute Qualität, damit man dann auch weiterarbeiten kann.
00:12:22: Ja, sehr schön, sehr schön. Mensch, das war, glaube ich, jetzt zum Thema Workshop.
00:12:27: Hast du jetzt, glaube ich, die Leute, die Zuhörer gut abgeholt?
00:12:30: Oder ist noch ein Punkt, der dir aufgefallen ist, den du nochmal hervorheben willst?
00:12:35: Ja, also so als Feedback kam dann auch darüber, dass die das sehr toll fand, dass wir wirklich von A bis Z alles gezeigt haben, auch live gezeigt haben.
00:12:50: Vom Scanning, wie bekomme ich die Daten vom Scanner auf den Computer, wie moduliere ich, wie konstruiere ich, wie kommt die STL-Latei an den Drucker, wie sieht das aus, wenn der Drucker drückt, wie sehen die Prostprozessanlagen aus und das kam mal sehr gut an.
00:13:12: Und dann hatte ich ja noch ganz viele Ortesen mit, konnte man in die Hand nehmen, ausprobieren.
00:13:18: Ja, also wirklich, ich habe es versucht ja in Verbindung auch mit dem Gesundheitsprofi sehr praxisorientiert und praxisnah zu machen, weil wir ja alle Handwerker sind und das, was ich öfter mal sage, wir müssen die Sachen in die Hand nehmen.
00:13:32: Ja, das stimmt.
00:13:33: Das kam sehr gut an.
00:13:35: Genau, und hier wo du sagst, die Sachen in die Hand nehmen, ich schätze mal, dass derjenige, der jetzt zuhört, vielleicht auch sagt, ach Mann, ich wäre gerne dabei gewesen, um das zu vermeiden.
00:13:47: Ja, beim nächsten Mal nicht dabei zu sein, meldet euch bitte bei uns in unserem Newsletter an, und zwar unten in den Show-Notes, da gibt es eine Anmeldung zum Newsletter, meldet euch da mal an, weil genau wenn wir so eine Aktion starten, egal in welcher Konstellation, dann werdet ihr von uns informiert darüber, also es macht auf jeden Fall Sinn, es kostet auch nichts, wir werden euch auch nicht mit E-Mails überschütten oder so, da braucht ihr keine Angst haben.
00:14:12: Ja, das ist alles in, ich sag mal, homöopathischen Größenordnungen her, also nur wenn für uns, wir sagen, das ist jetzt wertvoll, das ist wichtig, dass man darüber informiert wird, vielleicht gibt es mal eine E-Mail, wo dann drauf steht neue Podcastfolge oder so was, wenn ein Thema spannend ist.
00:14:25: Deswegen stoppt gerne kurz, geht in die Show-Notes, meldet euch einfach über das Kontaktformular an, dann seid ihr bei uns auch in der Mailing-Liste drinnen, das hilft auf jeden Fall, wenn ihr sagt, beim nächsten Mal will ich dabei sein, beim nächsten Mal möchte ich mir das auch genau angucken, auch in dieser Größe und Runde zum Bezug.
00:14:41: Weil das ja alles, muss man ja sagen, kostenfreie Formate sind, die wir hier auch etablieren, wo wir auch mit unterstützen.
00:14:49: Wenn jemand natürlich ein 1 zu 1 Training haben möchte, ein Workshop haben möchte oder so, natürlich müssen auch wir ein Preisschild hinterhängen, das ist logisch, aber am Tagesende, wenn ihr auf so eine Sache zurückgreifen wollt, appelliere ich darauf, einfach kurz anmelden.
00:15:04: So, und wenn ihr das gemacht habt, dann könnt ihr gerne weiter abspielen, weil Dennis, ja, du hebst gerade so ein bisschen die Hand, merk ich?
00:15:11: Ja, was ich noch ergänzender zusagen wollte, ich dachte, du schließt den Kreis jetzt noch komplett.
00:15:18: Es besteht natürlich aber immer die Möglichkeit, zu uns nach Berlin in den Showroom zu kommen, also auch da vorher natürlich Bescheid sagen, ein Termin vereinbaren.
00:15:28: Wir haben ja so viele Drucker stehen und Postprozessanlagen und wenn man sich wirklich für eine Drucktechnologie interessiert und das Budget vorhanden ist, dann, ja, wie gesagt, einfach Termin vereinbaren und dann dürfte auch gerne nach Berlin kommen in den Showroom und das vor Ort euch dann selber mal angucken.
00:15:49: Ja, auf jeden Fall. Genau, sehr schön, dass du das nochmal ergänzt hast.
00:15:54: Ich habe das tatsächlich eingeladen, also da bitte vorher Bescheid sagen, also vom Resiendruck, Pulverdruck in verschiedenen Ausprägungen bis zum Postprozess, Färben, Glätten etc. haben wir alles da.
00:16:04: Könnt ihr euch angucken auf jeden Fall, wie gesagt, da haben wir auch so spezielle Workshop-Formate, wo man dann einen bis maximal zwei Tage bei uns ist, je nachdem, wie tief man da reingehen will in die Thematik und dann könnt ihr auch selber den gesamten Prozess mal durchspielen an den entsprechenden Gerätschaften.
00:16:19: Genau, genau, genau. Aber vielleicht würde ich jetzt nochmal den Wink wieder zur Messe geben. Dennis, was hast du denn noch darüber hinaus für spannende Unternehmen gesehen oder wo jetzt vielleicht neue Unternehmen, also OT-Betriebe, sich dort dargestellt haben, dass sie jetzt auch zum Beispiel 3D-Druck bei sich einsetzen, etc., etc.
00:16:36: Was hast du denn so für Takeaways, was man so heutzutage neu Deutsch so sagt, die vielleicht spannend wären für die Zuhörer?
00:16:45: Also was ich wirklich positiv finde und da spricht dann doch das "OT-Lerherz" aus mir, dass doch schwerpunktmäßig natürlich OT dort vertreten waren, auch natürlich ein bisschen Sanitätshaus, Hogenkehr und Rehrtechnik, aber weniger 3D-Druck.
00:17:08: Ja, also jetzt übers Jahr verteilt sind wir von Druckerfachmärcher schon auf der einen oder anderen Messe und Ausstellungen und Veranstaltungen und das fand ich jetzt mal ganz schön, dass Kassel natürlich ein bisschen kleiner war als die OT World, aber da war wirklich der Fokus auf, man trifft die alten Bekannten, man hat mehr Zeit sich mal auszutauschen und da war wirklich mehr schwerpunkt OT, so habe ich das empfunden, weil ich jetzt ja auch die Möglichkeit habe,
00:17:37: weil selber durch die Hallen zu gehen und hatte keine Standbetreuung, so wie es dann noch auf der OT World war, aber das hatte man mir gesagt gehabt, dass dort immer wieder für mehr 3D-Druck auftaucht auf der OT World, kann ich persönlich jetzt von Kassel so nicht sagen und das fand ich aber auch mal ganz schön mit dem Schwerpunkt OT.
00:18:01: Was aber nicht heißt, dass dort keine 3D-Drucken Sachen zu sehen waren, also was mir auffällt auch im Vergleich zu den vergangenen Jahren oder wo sich das jetzt hin entwickelt, seitens der Hersteller, dass immer mehr Hersteller ja auch im Bereich Orthesen, Knöchel oder Kniegelenke auf den Markt bringen, die für 3D-Druck der Orthesen konzipiert sind, das ist schon auffällig.
00:18:30: Ja stark. Also das heißt wirklich, dass das Thema 3D noch ganz in die Kinderschuhen eigentlich steckt und dass es eher so ein, ich sag mal familiäres Treffen so ein bisschen ist, wo man sich halt in der Branche austauscht, was so die aktuellen Themen sind, dass man vielleicht auch so ein bisschen, ja, ich sag mal über die aktuellen eigenen Themen in der OT-Werkstatt und drumherum so ein bisschen austauscht und dann das Netzwerk weiter, weiter hin stärkt, aber auch,
00:18:59: zum Glück nicht der Fokus daran ist, dass jetzt wieder die führenden Hersteller da sind, die da mit ihrer Vertriebsmannschaft da sind und die im Endeffekt jeden 3D-Drucker anschwratzen wollen, egal was er kann, Hauptsache erst mal Huckerausstellen.
00:19:13: Ja, das ist auf jeden Fall gut. Das waren wir natürlich schon für uns in der OT Branche die bekannten Namen vertreten, wenn es um Vertrieb von 3D-Scanner und Software-Lösung angeht oder Druckdienstleister oder auch eine Firma, wo man schon fertig gedruckte Orthesen bestellen kann, also die man sonst so auch kennt, aber das war jetzt nicht so, so wie du schon sagtest, wie auf der Formnex, wobei das ist natürlich ein anderer Schwerpunkt oder das ist natürlich eine andere Schwerpunkt.
00:19:42: Oder auch auf der OT World, wo dann auch Hersteller teilweise als Aussteller fungieren und versuchen, direkt Drucker zu verkaufen.
00:19:52: Also ich liebe ja die Formnext, muss ich sagen. Ich mag es immer Drucker zu verkaufen, gerade auf der Messe bin ich ein Fan von. Genau, nee, aber es ist gut, dass es solche Formate natürlich auch gibt.
00:20:05: Ich habe heute glaube ich einen Clown gefrühstückt, wie man so schön sagt, ich halbe heute auf jeden Fall 4 rum, aber auch das sei mir gegönnt, auch das darf man mal machen, man darf auch mal lachen und man muss sich immer alles so ernst nehmen.
00:20:15: Oder Dennis? Das sehe ich auch so und vor allem am 1. April. Genau, genau.
00:20:24: Hast du sonst noch irgendwie ein paar Sachen oder ist dir noch was aufgefallen auf der Messe, was vielleicht noch mal für diejenigen, der nicht dabei war, was vielleicht noch mal interessant ist, wenn dem nicht der Fall ist, dann glaube ich können wir für heute unseren Teewerk statt schließen, aber ich gebe den Ball nochmal an dich.
00:20:40: Ja, also abschließend kann ich vielleicht noch mal sagen, was ich wirklich positiv fand, dass man den Fokus wirklich auf die OT-Branche oder auf die OT gesetzt hat.
00:20:51: Da war auch, weil ich überlegt hatte, ich war an einem Stand vor dem Bereich OST, weil die dann eine Softwarelösung angeboten haben. Also OST-seitig war auch nicht viel vertreten.
00:21:04: Und das fand ich jetzt schön, ExpoLive Castle ist ja eh etwas familiärer gehalten und das das Schwerpunkt OT war, fand ich mal ganz schön und nicht immer nur von 3D-Druck Sachen zu hören.
00:21:18: Ja, ist doch gut, ist doch auch mal wichtig. Wir sind ja auch sehr 3D-drogelastig. In unserem Podcast-Format muss man ja auch sagen, vielleicht müssten wir da auch zukünftig vielleicht mal das eine oder andere Randthema zum digitale Werkbank oder zum Rundtygronik.
00:21:33: Zum Rundtygronik, das ist ein gesamtheitlichen Thema, digitale Werkbank vielleicht nochmal mitplatzieren. Können wir uns nochmal sagen.
00:21:37: Aber wir haben ja auch den Schwerpunkt mit dem Podcast, wobei ich finde, aus dem Namen geht das ja gut hervor.
00:21:43: Ja.
00:21:45: Hast du eigentlich auch nicht?
00:21:47: Stimmt, hast du vollkommen recht. Da gibt es nichts hinzuzufügen.
00:21:50: Sehr schön, Mensch, dann würde ich sagen, erst mal vielen Dank Dennis, dass du heute wieder dabei warst. Deshalb habe ich mich wahrscheinlich auch so super gefreut und habe so gute Laune, dass ich nicht wieder alleine hier sitze.
00:22:01: Das ist richtig cool. Und danke dir lieber Zuhörer. Wie gesagt, melde ich gerne zu unserem Newsletter an. Kann ich nur den Appell machen, kostet nichts, außer kurz die Sachen eintragen.
00:22:10: Und dann seid ihr auf jeden Fall informiert, wenn es im Bereich 3D-Drogelastig um die Wurst geht.
00:22:15: Und genau wenn ihr was in den Händen halten wollt, da gibt es unseren Praxis-Slide-Faden.
00:22:20: Da könnt ihr über unseren Online-Shop einfach das in den wahren Korb legen und dann den Gutschen Code Podcast angeben.
00:22:29: Und das spart ihr euch die Versandkosten, was ja auch nicht verkehrt ist.
00:22:32: Und dann innerhalb von ein paar Tagen ist der Leitfaden 36 Seiten gedruckte Fassung beschreibbar.
00:22:38: Da könnt ihr auf was rauf schreiben, Anmerkungen machen.
00:22:40: Könnt ihr denn in der OT-Werkstatt mal mit euren Kollegen durchgehen.
00:22:44: Und wenn ihr bei LinkedIn unterwegs seid, da findet ihr Dennis und da findet ihr auch mich.
00:22:49: Könnt ihr euch gerne verknüpfen mit uns plus unsere geschlossene Gruppe, OT-Anwender in Deutschland.
00:22:56: Auch nochmal ein guter Hinweis.
00:22:57: Ja, und wer sonst Fragen hat, gerne kontaktiert uns auf den bekannten Wegen.
00:23:02: Und wenn euch die Folge gefallen hat, bitte Daumen hoch oder fünf Sterne oder wo auch immer ihr das jetzt gerade hört.
00:23:08: Und Kommentar hinterlassen.
00:23:10: Und wir wünschen euch auf jeden Fall noch einen erfolgreichen Tag.
00:23:13: Bei dem was ihr gerade macht und wichtig ist, umsetzen.
00:23:17: Konsumieren ist auch gut, aber umsetzen ist noch wichtiger.
00:23:20: Auf jeden Fall um seine kleinen Meilensteine auch voranzukommen, immer Schritt für Schritt.
00:23:25: Und ich freue mich, wenn du beim nächsten Mal auch wieder mit dabei bist.
00:23:28: Vielen Dank fürs Zuhören!
Neuer Kommentar