Bevor dein OT-Meister in Rente geht: Diese 5 Schritte retten das Wissen deiner Werkstatt

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT3D-Werkstatt.

00:00:03: Ich bin Dominik Heinz.

00:00:04: Und wenn du befürchtest, dass mit dem Ruhestand deiner erfahrenen Kollegen

00:00:10: auch das wichtigste Wissen in der Patientenversorgung und 3D-Scan

00:00:15: oder die kleinen Tricks und Tipps, die es quasi im Werkstattalltag geben verloren geht,

00:00:20: na ja, dann ist die heutige Folge genau richtig.

00:00:22: Denn ich habe mir heute das Ziel gesetzt bzw. auf meinem Spickzettel

00:00:27: mir fünf praktische Ideen ausgedacht,

00:00:30: die dir helfen können, dass das Wissen halt nicht in Rente geht,

00:00:35: wenn dann der Kollege oder die Kollegin, die schon seit 35 Jahren

00:00:38: bei euch ganz viel fleißige Arbeit macht und genau weiß,

00:00:42: wo an welcher Stelle was funktioniert.

00:00:44: Also bleib auf jeden Fall dran.

00:00:46: Wenn dir die Folge gefällt, schon mal vorab, bitte lasst einen Daumen hoch da,

00:00:51: ein Like da. Wenn ihr Fragen habt, dann kommentiert bitte.

00:00:54: Wir merken, dass zumindest die Angabe der Fragen oder die Einsendung der Fragen

00:00:59: erhöht ist in den letzten Wochen, was sehr, sehr schön ist,

00:01:04: besonders auch auf der ersten Aprilfolge.

00:01:07: Da haben wir wirklich einige Nachfragen bekommen zu dem System,

00:01:11: was es natürlich nicht gibt.

00:01:13: Ich will das nochmal unterschreiben, unterschreichen bzw. bisher noch nicht gibt.

00:01:16: Aber fangen wir doch einfach mal an von wegen, weil ich hatte mal

00:01:19: so ein bisschen Gedanken gemacht durch die Gespräche, wo ich jetzt bei der einen

00:01:22: oder anderen OT Werkstatt war im Sanitätshaus mit eigener Versorgung

00:01:27: in den Haus, was dann dafür Gedanken sind.

00:01:30: Und ganz häufig kam wirklich die Frage auf, Mensch,

00:01:33: wir haben den Peter oder den Helmut oder den Wolfgang oder wie die alle heißen.

00:01:38: Das ist bei uns das Schweizer Messer in der Werkstatt.

00:01:42: Und da habe ich mir Gedanken gemacht, von wegen,

00:01:45: dann gibt es bestimmt so das ein oder andere, weil du kennst bestimmt den

00:01:50: Kollegen, den Wolfgang oder Peter oder wie auch mal heißt von wegen.

00:01:54: Meistens schon graue, schlefen, aber goldene Hände, der im Endeffekt immer weiß,

00:02:00: wie es geht. Der schaut sich den Patienten an und weiß sofort,

00:02:04: da brauchen wir eine Unterschenkel-Orthese mit der und der Spezialisierung

00:02:09: oder mit Rückfußentlastungspolster, der so und so

00:02:14: gefreß werden müsste oder geschnitten werden müsste oder oder oder.

00:02:17: Genau, der braucht halt keine Checkliste, kein C.

00:02:21: Er hat halt Erfahrung.

00:02:22: Genau. Und wenn er dann in Rente geht,

00:02:27: dann merkt plötzlich jeder im Unternehmen, wie abhängig man eigentlich war.

00:02:31: Weil das genau die Person war, die man immer gefragt hat, quasi heutzutage

00:02:36: würde man sagen, dass Google oder das K.

00:02:40: E. Tool, was dir alle Fragen beantwortet,

00:02:42: waren früher Personen und sind das kennt ihr wahrscheinlich wirklich.

00:02:46: Wenn ihr euch mal umschaut jetzt in eurer Werkstatt, genau diesen ein,

00:02:50: den kennt ihr, der ist da und den fragt ihr immer wieder mehrfach am Tag.

00:02:54: Und die anderen kommen auch immer zu dem und fragen immer wieder mehrfach am Tag,

00:02:57: Mensch, was kann ich hier machen?

00:02:59: Was hast du da für ein Tipp oder der kommt einfach und stellt sich dazu und sagt,

00:03:02: na ja, guck mal, du musst das so und so machen.

00:03:04: Das ist doch viel einfacher.

00:03:05: Warum machst du dir das denn so kompliziert?

00:03:08: Aber das Problem, was ich da sehe, ist halt eben von wegen,

00:03:12: dass wenig davon von dem Wissen dokumentiert ist.

00:03:15: Hm. OK, jetzt könnte man sagen, man prädt ihn jetzt und interviewt den jetzt.

00:03:20: Aber das funktioniert ja gar nicht, weil das ja immer diese Situationen sind.

00:03:24: Naja, jeder am Tag hat so diese ein, zwei Situationen.

00:03:26: Und dann kommt auf einmal der Kollege und der sagt, dann macht das doch so und so.

00:03:32: Ach stimmt ja.

00:03:33: Und diese Informationen sind gold wert.

00:03:35: Und wie gesagt, das ist jetzt wirklich mehrfach aufgefallen.

00:03:38: Gerade wenn man vor Ort ist, halt in den Unternehmen, dann merkt man das total.

00:03:42: Da ist dann immer diese Person da.

00:03:44: Dann genau, dann habe ich so sechs Risiken mal zusammengetragen, die dein

00:03:50: UT-Betrieb, ja, ich sag mal, lahmlegen könnten.

00:03:54: Ja, es ist alles nur könnte, hätte wollen oder so.

00:03:56: Aber es gibt so konkrete Risiken, wie gesagt, die eben wirklich

00:04:02: eine hohe Tragweite haben können.

00:04:04: Das erste Risiko, was ich gesehen hatte, ist natürlich die Erfahrungs,

00:04:07: das Erfahrungswissen geht verloren.

00:04:10: Das ist ein klassisches Thema.

00:04:14: Das weiß nur der Peter-Problem.

00:04:17: Das weiß nur der Peter-Problem, habe ich das jetzt mal genannt.

00:04:20: Wenn der Peter geht, geht das Wissen mit.

00:04:22: Das kann kein Azubi nachlesen.

00:04:25: Und YouTube hilft bei diesen Maßnahmen natürlich auch nicht.

00:04:29: Also das ist natürlich ein bisschen schwierig.

00:04:32: Die Folge ist an der Stelle, dass die Versorgungsqualität sinken könnte.

00:04:36: Denn Nachwuchs ist überfordert und bekommt Rückfragen ohne Ende.

00:04:42: So entsteht der Azubi einfach mal da und weiß gar nicht, wie er das machen soll

00:04:46: oder auch die Kollegen.

00:04:47: Dann Technika nicht mehr bedient werden.

00:04:50: Da steht auch was modernes, vielleicht ein 3D-Scanner für 15.000 Euro

00:04:54: mehr oder weniger.

00:04:56: Aber keiner weiß, wie man ihn kalibriert.

00:04:58: Weil das hat ja auch immer wieder der Peter oder der Wolfgang gemacht,

00:05:01: die Kalibrierung, weil der fand das eben noch spannend.

00:05:03: Oder wo die Projektdateien abgespeichert sind.

00:05:06: Also auch so ein Thema, was man auch immer wieder feststellt.

00:05:11: Genau, das ist quasi wie ein Ferrari.

00:05:13: Aber der Schlüssel ist weg.

00:05:14: Keiner weiß, wo der Schlüssel ist.

00:05:16: Was macht man denn da?

00:05:17: Na ja, die Geräte stellen halt still.

00:05:18: Die Investitionen werden zu Staubfängern.

00:05:21: Und das ist schon ein Risiko.

00:05:23: Dann, was auch häufig da in Resultieren kann,

00:05:27: dass halt keine strukturierten Prozesse dokumentiert worden sind.

00:05:31: Wenn ich in eine Werkstatt komme und frage, wie läuft bei euch eine

00:05:35: Unterschenkel-Orthese ab, also die Versorgung.

00:05:39: Und drei Leute antworten unterschiedlich, weiß ich.

00:05:41: Da gibt es wohl ein Problem.

00:05:44: Also auch das Thema Wiederholbarkeit, Qualitätssicherung.

00:05:48: Obwohl bestimmt jeder eine hohe Qualität produziert.

00:05:50: Das will ich gar nicht infrage stellen.

00:05:52: Aber Wiederholbarkeit.

00:05:55: Die Folge ist natürlich Unsicherheit, mehr Fehler, längere Versorgungszeiten.

00:05:59: Und das klingt am Tagesende nicht nur die Effizienz, sondern auch

00:06:03: dein Team spirit, weil jeder denn denkt, aber ich mache das so.

00:06:06: Und ich mache das aber vielleicht besser oder ich mache das vielleicht

00:06:09: schlechter, vielleicht nicht ganz so effizient.

00:06:12: Dann Punkt vier, der Nachwuchs fühlt sich allein gelassen.

00:06:15: Stellt ihr doch mal vor, du bist da zu, bist motiviert in die Werkstatt

00:06:19: und keine Zeit oder einen Plan und wie er eingelernt wird.

00:06:24: Vielleicht kennt man das auch so, wenn man gerade frisch irgendwo

00:06:27: in einem Unternehmen startet.

00:06:29: Das ist auch sehr hilfreich, wenn man jemanden hat, so eine helfende Hand,

00:06:32: die er mitnimmt und dann entsprechend unterstützt.

00:06:36: Und das Problem ist halt, du verlierst Talente relativ schnell,

00:06:39: wenn du sie halt nicht wirklich förderst an der Stelle.

00:06:43: Also du hast dann das Problem, dass du mit Fluktuation kämpfen müsstest.

00:06:47: Du hast Demotivation, schlechte Bewertungen auch auf verschiedensten Portalen.

00:06:52: Es gibt also Online Portale, wo man auch

00:06:54: den entsprechenden Unternehmen bewerten kann, zum Beispiel.

00:06:56: Und das in Zeiten von Fachkräftemangel sehe ich auf jeden Fall als Katastrophe an.

00:07:02: Dann den fünften Punkt.

00:07:05: Wenn Versorgungen länger dauern, Patienten abspringen und Kassen fristen setzen,

00:07:10: dann wird es halt teuer.

00:07:11: Nicht weil du schlecht arbeitest, sondern weil du nicht strukturiert arbeitest.

00:07:15: Das könnte natürlich sein.

00:07:18: Ja, und das bedeutet dann natürlich am Tagesende Umsatzeinbußen.

00:07:21: Rückforderung bei Abrechnungen könnte sein oder die volle Werkstatt.

00:07:26: Wer wird auf einmal zum Lernen-Konto stand?

00:07:29: Schwierig.

00:07:31: Weil die Patienten schauen sich das vielleicht auch ein, zwei, drei mal an.

00:07:34: Aber dann könnte es sein, dass sie vielleicht doch zu einem anderen

00:07:37: Sanitätshaus gehen und sagen, da fühle ich mich vielleicht ein bisschen besser versorgt.

00:07:41: Und der sechste Punkt, den ich mir mal notiert hatte, du willst den Betrieb übergeben.

00:07:47: Aber dein Sohn oder dein Tochter winken einfach ab.

00:07:50: Das ist ja nicht dokumentiert.

00:07:52: Das macht ja gar kein Spaß.

00:07:54: Alles muss individualisiert sein.

00:07:57: skalieren das Business. Ja und das will ich gar nicht. Und so steht die Werkstatt nach 25, 30, 35

00:08:05: Jahren, wie auch immer, die Altersstrukturen sind, plötzlich still. So die Lichter gehen aus und das

00:08:11: war es mit einem Lebenswerk. Man schaut vielleicht nochmal, dass man irgendwo in einer Einkaufsgemeinschaft

00:08:16: oder sowas dann übernommen werden kann, ob man das entsprechend dort noch irgendwie weiterführen

00:08:22: kann etc. etc. verkauft seine Anteile. Aber das, was man sich vielleicht gedacht hatte, auch das tolle

00:08:28: Familienunternehmen wird vielleicht dann nicht durchgeführt. Wie gesagt, alles mit Spekulationen

00:08:33: kann alles sein, ich kann mich auch auf jeden Fall irren. Aber das sind so Sachen und Risiken,

00:08:38: die ich jetzt mal zusammengetragen habe. Aber es sollen ja nicht nur Risiken sein,

00:08:41: sondern ich habe natürlich auch überlegt von wegen, was könnten denn fünf pragmatische Ideen sein,

00:08:46: die man so im Arbeitsalltag vielleicht einbauen kann? Weil sonst macht es ja keinen Sinn,

00:08:51: dass ihr jetzt den Podcast hört und sagt ja toll, jetzt hat er über Probleme gerettet,

00:08:54: Probleme gerettet, Probleme gerettet. Nee, nee, ich will lieber ein paar Lösungen haben. Und das

00:08:58: habe ich natürlich auch, da lasse ich euch natürlich bekanntlich nicht alleine im Regen stehen. Und

00:09:03: da habe ich jetzt auch fünf Punkte. Und zwar macht das Wissen sichtbar. Das ist der erste Punkt.

00:09:09: Also startet zum Beispiel mit kleinen Dingen. Lasst einen erfahrenen OT-Meister ein kurzes Video

00:09:15: machen, wie er einen Gipfscan oder eine gestehende Ortese vorbereitet. Einfach mit dem Handy fünf

00:09:23: Minuten einfach hinstellen oder das ist halt der Zubi, einfach nur das Filmen und der Kollege,

00:09:29: der Wolfgang oder der Peter, der erzählt einfach, während er die Sachen macht, das Ganze fertig.

00:09:36: Und das Gold ist fertig für deine Kollegen. Also man kann das quasi als Goldstück in

00:09:43: Unternehmen in die Registerkarte auf dem auf dem Netzlaufwerk zum Beispiel belegen unter

00:09:50: Schulungen, wissenswertes, Royalpaket des Wissens oder irgend so was. Überlegt euch was ganz,

00:09:56: ganz tolles, das hat jeder weiß von dem, ah hier in dem Ordner, da weiß ich genau, macht eine

00:10:02: Verknüpfung vielleicht auch auf dem Desktop auf eurem Netzwerklaufwerk für jeden einzelnen

00:10:05: Rechner in der OT-Werkstatt, wo man Sachen nachgucken kann. Das kann helfen auf jeden Fall. Oder

00:10:12: baut euch vielleicht auch einen eigenen internen YouTube-Kanal oder sowas. Ihr könnt ja die Videos

00:10:17: zum Beispiel auch auf nicht gelistet stellen, dann sieht das keiner und dann wird das auch nicht

00:10:20: gefunden, sondern nur für euch und dann könnt ihr da quasi auch so eine Wissen-Startenbank aufbauen

00:10:24: mit so kurzen Videos. Dann die zweite Idee, die ich habe, genau geht halt in das Thema Wissen-Startenbank.

00:10:31: Es gibt ja Google Drive, es gibt Notion, es gibt OneNote, völlig egal was es wäre,

00:10:38: aber Hauptsache jeder kann reingucken, wenn er eine Frage hat. Also quasi wirklich so eine

00:10:43: Fragensammlung strukturiert es nach Versorgungsarten, nach Geräte-Typen, nach Maschinen-Typen und

00:10:51: erstellt ein Dokument pro Vorgang. Das reicht im Endeffekt schon aus. Also wirklich einfach ein

00:10:58: Dokument aufmachen, wo jeder darauf Zugriff haben kann, dass das befüllt werden kann. Genau. Mache

00:11:05: monatliche Wissens-Tage, das ist vielleicht auch so eine Idee. Einmal im Monat Kaffe Brötchen,

00:11:10: Wissens-Transfer, Bums. Jeder zeigt 15 Minuten einen Trick oder einen Fehler oder 3 Minuten,

00:11:17: vollkommen egal, wie der gelernt hat und so einfach und effizient kann es sein beim Mittagessen

00:11:22: gemeinsam, beim Kaffe, beim Frühstücken. Einmal im Monat mal so einen Austausch, wo denn jeder

00:11:28: mal so einen kleinen Impuls macht oder zwei, drei Leute einen Impuls machen und danach 15

00:11:32: Minuten einen Kaffeepause geht jeder wieder seine Arbeit nach. Das kann man auch ganz gut

00:11:37: einbauen. Dann hol Azubis aktiv rein in die Dialoge auch von wegen, gib ihnen das Gefühl,

00:11:44: wichtig zu sein, dass sie Inhalte mitgestalten, eine Azubi Handbuch zum Beispiel erstellen,

00:11:49: indem sie Fragen sammeln und gemeinsam mit erfahrenen Kollegen beantworten. Also das quasi,

00:11:55: ja das ist ein wichtiger, wichtiger Post, eben auch für die Wertschätzung. Das ist halt die Azubis

00:12:01: auch etwas gestalten können in ihrem Bereich und dort auch wirklich typische Fragen zusammen

00:12:06: sammeln. Dann ein Punkt, der auch ganz spannend ist von wegen, startet zum Beispiel deine eigene

00:12:11: OT-Interne Mini-Akademie. Wenn du eh digital denkst, warum nicht deinen eigenen Lernplattform

00:12:20: aufbauen? Heavy-Plattform, alles zeitaufwendig und so weiter, boah das ist doch nervig,

00:12:25: denkst du dir jetzt? Nee, ist das ganz einfach. Mach mal dein Handy auf. Also bitte nicht,

00:12:30: wenn du jetzt gerade Auto fährst oder so, aber mach dein Handy auf und überleg mal,

00:12:34: was ist in den meisten Fällen das Kommunikationsmittel, was du auf dem Handy verwendest? Und das ist

00:12:42: ein Messenger. Relativ häufig bei ganz vielen, das ist ein Messenger, zum Beispiel WhatsApp oder

00:12:47: auch Teams, Microsoft Teams oder auch andere Möglichkeiten gibt es aber. Der Messenger,

00:12:52: der bei euch in der OT-Werkstatt gerade für die Zwischenkommunikation genutzt wird,

00:12:59: erstellt dort einen, zum Beispiel, WhatsApp-Kanal oder Teams-Kanal mit internen Tipps und Tricks.

00:13:05: Und das kann wirklich wunder wirken, genau. Und vielleicht hat die Folge dir etwas gebracht,

00:13:12: hat dich mal ein bisschen weitergebracht oder so. Und mir war natürlich wichtig, dass eben in der

00:13:17: Folge wirklich das Wissen in der OT-Werkstatt nicht in Rente gehen darf. Das ist ganz,

00:13:22: ganz wichtig. Ich möchte auch selber, dass der Handwerk natürlich weiter besteht und dass man

00:13:27: das ganze aber in Richtung Digitalisierung und Transformation natürlich bringen. Und ich

00:13:30: hoffe, du konntest für dich ein paar Impulse mitnehmen. Vor allem aber, komm bitte ins Handeln. Ich

00:13:35: kann es nicht oft genug sagen. Denn es geht hier nicht um Organisation, es geht nicht um, es geht

00:13:40: halt um die Zukunft deines Betriebes oder der OT-Betriebe und das Handwerk. Das ist uns hat

00:13:45: ganz, ganz wichtig. Und genau. Also wenn dir die Folge gefallen hat, erst mal Danke fürs Zuhören.

00:13:51: Wenn dir die Folge gefallen hat, dann hinterlasst bitte eine positive Bemerkung.

00:13:55: Eine Nachricht über das Kommentarfeld oder schreib uns gerne an 3Derdruckerfachmann.de

00:14:03: zum Beispiel ist unser E-Mail-Adresse, wo man auch mal ein Feedback geben kann, ob ich das

00:14:07: gefallen hat, ob ich das so gebracht hat, ob ihr sowas vielleicht schon einsetzt, ob ihr auch

00:14:11: andere Sachen einsetzt, um so ein Wissen entsprechend weiter zu transportieren. Deshalb,

00:14:15: dass es nicht in Rente geht. Und wenn du jetzt gerade neu anfängst mit dem ganzen Thema 3D-Druck

00:14:22: auch in der OT-Betriebe Werkstatt, dann bestell dir bitte unseren Praxisleitfaden,

00:14:29: den Link stelle ich natürlich wieder in die Show Notes, also unten in die Beschreibung mit rein.

00:14:33: Wenn du über den Shop den Kutschenkurt Podcast eingibst, sparst du dir sogar auch die Versandkosten.

00:14:40: Und genau, wir sind auch auf LinkedIn natürlich zu sehen. Und da könnt ihr euch auch verknüpfen

00:14:45: mit uns natürlich. Wir haben auch eine Gruppe 3D-Druck in der OT-Betriebe Technik Anwender aus

00:14:50: Deutschland. Kommt gerne in die geschlossene Gruppe. Dort gibt es immer mal wieder kurze Videos,

00:14:56: Impulse, ein bisschen was so Neues, gibt was wir so feststellen. Und ja, es hat mich sehr gefreut,

00:15:02: dass du heute wieder bis zum Schluss dabei warst, zugehört hast und freue mich auch, wenn du beim

00:15:07: nächsten Mal wieder dabei bist mit dem nächsten tollen Impuls. Und ja, ich wünsche auf jeden Fall

00:15:12: schon mal an der Stelle einen wunderbaren Tag. Es ist gerade sehr sonnig oder der Morgen geht

00:15:17: gerade auf. Und ja, schöne Ostern. Jetzt steht nämlich die Osterzeit wieder vor der Tür und

00:15:23: genießt auch die Tage vielleicht ein bisschen. Überlegt auch vielleicht, wie ihr das zukünftig

00:15:27: mit einbauen könnt, diese Impulse, die ja von uns bekommt. Und ich freue mich, setzt bitte um,

00:15:32: ganz ganz wichtig, setzt bitte um einen Schritt nach den anderen. Was ist so so wichtig, dass

00:15:39: der Handwerk weiter besteht mit einer Komponente von Digitalisierung und dass man auch wissen,

00:15:44: dieses wertvolle Wissen in eurer OT-Werkstatt wirklich weiterführt. Genau. Danke fürs

00:15:50: zuhören und bis zum nächsten Mal.

00:15:52: Bye.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.