3D-Druck in der Orthopädietechnik ist absurd!
Shownotes
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT-3D-Werkstatt, deinem Podcast für digitale Prozesse und
00:00:07: Innovation in deiner OT-Werkstatt.
00:00:10: Ich bin Dominik Heinz und heute gibt es eine proaktive These, die so proaktiv ist, dass
00:00:17: mich neulich jemand angesprochen hatte in einer wunderbaren tollen Diskussion und die
00:00:22: Aussage getroffen hatte.
00:00:24: 3D-Druck in der Orde BD ist total absurd.
00:00:27: Hm, klingt erstmal komplett falsch, aber mag vielleicht doch sein.
00:00:33: Hm, aber heute schauen wir doch mal genauer hin, weil das Ganze hat mich ein bisschen
00:00:37: bewegt im Kopf, ne?
00:00:38: Ich habe ein paar Tage drüber nachgedacht und ja, 3D-Druck in der Orde BD-Technik ist
00:00:44: absurd, wenn du ihn falsch angehst.
00:00:47: So habe ich es jetzt zumindest für mich mal so ein bisschen definiert.
00:00:50: Und was ich damit genau meine, erkläre ich euch jetzt noch mal ein bisschen tiefer.
00:00:54: Aber bleibt auf jeden Fall dran und hör zu, wenn euch die Folge generell gefällt, bitte
00:01:00: macht einen Daumen hoch bei eurem Podcast Player, aber ich leg jetzt einfach mal los.
00:01:06: In dieser Folge zeige ich dir mal so ein bisschen die Missverständnisse oder die großen Missverständnisse,
00:01:12: Fehlannahmen oder auch Irrwege rund um das Thema 3D-Druck-Einsatz in der Orde BD-Technik.
00:01:18: Und ich zeige euch mal, wie du aus Absurditäten echten Mehrwert machen kannst, genau.
00:01:25: Und da habe ich wieder mir ein paar Themen überlegt, ein paar Überschriften habe ich
00:01:28: mir hier auf den Zettel geschrieben.
00:01:31: Und der erste Punkt, den ich hier habe, warum mache, warum manche wirklich glauben, 3D-Druck
00:01:38: sei quatsch.
00:01:39: Also warum denken denn manche Leute, 3D-Druck sei quatscht?
00:01:42: Naja, lass uns doch mal ehrlich sein.
00:01:44: Viele, die den Satz sagen, 3D-Druck in der OT ist absurd, meinen eigentlich, das ist
00:01:51: doch nur Spielerei.
00:01:52: Oder, das kostet doch nur Geld.
00:01:55: Oder, das bringt uns in der Werkstatt keinen echten Vorteil.
00:01:59: Oder, damit kann ich doch keine echten Patientenversorgungen drucken.
00:02:04: Und der letzte Punkt, den ich noch habe, das ist was für Konzerne, nicht für den Alltag.
00:02:10: Also nicht für uns.
00:02:11: Wir sind viel zu klein dafür.
00:02:12: Hm, kurz mal nachgedacht.
00:02:14: Und weißt du was?
00:02:19: Wenn man den 3D-Druck einfach irgendwo hinstellt, ohne Integration, ohne Prozess, ohne Plan,
00:02:26: ja, dann stimmt das sogar von wegen.
00:02:28: 3D-Druck ist dann wirklich absurd und ineffizient.
00:02:31: Vollkommen richtig.
00:02:32: Weil er hat halt einfach keine Wirkung.
00:02:34: Er kann seine Wirkung, seine Vorteile nicht entfalten.
00:02:38: Genau.
00:02:39: Und zweiter Punkt, den ich mir aufgeschrieben hatte, was 3D-Druck nicht ist und niemals
00:02:45: sein wird.
00:02:46: Also zumindest in der heutigen Zeitrichtung eines OT-Betriebes, würde ich jetzt mal ganz
00:02:51: ehrlich sagen.
00:02:52: Und zwar, lass uns jetzt mal ein paar Dinge klarstellen, was immer wieder so ein bisschen
00:02:57: überglauben ist.
00:02:58: Auch wenn viele das auch sagen und ja, es gibt bestimmt auch Möglichkeiten, die ein bisschen
00:03:01: anders sind.
00:03:02: Aber Punkt eins ist, 3D-Druck ist aktuell kein Plug-and-Play-Wundergerät.
00:03:08: Es kann nicht alles.
00:03:09: Es kann nicht unlimitiert alles.
00:03:12: Es geht auch nie kaputt von wegen.
00:03:14: Nein, es ist erst mal kein Plug-and-Play-Wundergerät.
00:03:18: Es ist kein Ersatz für Fachpersonal.
00:03:20: Weil wir brauchen ja Fachpersonal, damit man auch das ganze Wissen und so weiter mit übertragen
00:03:27: kann und auch wirklich Anwender, die das Ganze nutzen.
00:03:30: Es ist nicht automatisch billiger.
00:03:32: Das ist der größte Urglaube, den es überhaupt gibt.
00:03:35: Es ist kein Showroom-Gerät oder Showroom-Spielzeug, wo man einfach so steht hier und wunderschön
00:03:40: und dies und das und den ist.
00:03:42: Nein, wenn du ihn so betrachtest, verbrennst du Geld, Motivation von dir selber und auch
00:03:48: von deinem Team, aber auch Vertrauen.
00:03:50: Genau.
00:03:51: Und deshalb kann man das Ganze noch mal ein bisschen weiterspinnen in fünftypische Fehler,
00:03:58: wann denn 3D-Druck wirklich absurd wird.
00:04:01: Also Punkt 1, ohne Verantwortlichen.
00:04:05: Irgendwer macht das ja schon.
00:04:07: Punkt 2, ohne Anwendung.
00:04:09: Wir haben einen Druckerwissen, aber nicht wirklich wofür.
00:04:12: Punkt 3, ohne Schulung.
00:04:15: Ja, der Azubi klickt sich da schon durch, das ist so ein Techie, der zockt auch immer
00:04:19: und spielt auch immer, der kann das denn schon.
00:04:22: Ohne Raumkonzept.
00:04:23: Ja, wir stellen ihn da einfach in der Ecke, in den Zwischenraum hin.
00:04:27: Da ist ein Steckdose frei, passt schon.
00:04:29: Ohne Strategie.
00:04:31: Vielleicht hilft es ja irgendwann mal.
00:04:33: Wir haben es dann da und mal gucken, was passiert.
00:04:36: In diesen Fällen ist der Satz absolut klar.
00:04:39: korrekt. 3D-Druck in der Orthobedie ist absurd. Okay? Dann habe ich noch was auf
00:04:46: meinem Zettel. Und zwar, warum denn 3D-Druck trotzdem die beste Entscheidung deiner Werkstatt sein kann?
00:04:52: Und zwar, jetzt kommt quasi der Wendepunkt. Ich habe viel darüber überlegt, als ich diese
00:04:58: Aussage gehört habe. Und wenn du es richtig machst, wird aus absurd ganz schnell absolut genial.
00:05:04: Wollen wir nicht mehr missen, darf gar nicht mehr weg. Das Ding druckt ja nur total effizient und so
00:05:09: weiter, weil du Spaß Zeit bei der Herstellung von zum Beispiel positiv Modellen, also Hilfsmittel,
00:05:16: abgabefertige Hilfsmittel kann man per 3D-Druck nicht mit allen, aber mit ausgewählten,
00:05:22: wenn man das richtige Konzept hat, umsetzen. Du reduzierst Ausschutz oder Ausschuss und hast
00:05:28: Wiederholungsarbeiten, also du hast wiederholbare Erzeugnisse, wiederholgebare Ergebnisse. Du
00:05:34: lieferst Patienten schnellerer Hilfsmittel aus, also die Patientenversorgung. Die Anprobe kann
00:05:40: schneller vollzogen werden, wenn man den Prozess optimal für deine OT-Werkstatt
00:05:45: designet. Du schaffst natürlich reproduzierbare Qualitäten. Du kannst halt immer wieder
00:05:51: die gleiche Qualität herleiten und nicht, da eine OT-Techniker arbeitet eher so und
00:05:57: der andere arbeitet eher so, sondern du hast quasi ein Standard, den du etablieren kannst
00:06:00: dafür, eine Anwendung zum Beispiel an Hilfsmittel. Du entlassest dein Team beim manuellen
00:06:05: Routinearbeiten, das ist natürlich auch nochmal ein Vorteil und du hebst dich vom Wettbewerb ab.
00:06:12: Das sehen wir tagtäglich auch an der Höhe der Anfragen, an der Höhe der Projekte,
00:06:19: die Stück für Stück umsetzen und vor allem du hast wieder mehr Kontrolle über deine
00:06:25: eigenen Fertigungsprozess. Es geht nicht immer alles nach außen, sondern du hast das in
00:06:30: deiner Hand. Klingt doch gar nicht so schlecht, oder? Genau. Und was du jetzt konkret brauchst,
00:06:35: um vom absurden, zum sinnvollen 3D-Druck zu kommen, erzähle ich dir jetzt nochmal. Und zwar,
00:06:41: ein kleines Einsatzgebiet. Suche dir nur ein einziges Einsatzgebiet, ein Einsatzgebiet erst mal raus.
00:06:48: Habe ich in der letzten Folge auch mal erklärt von wegen, such dir eine Einlage, such dir eine
00:06:52: Ortese, such dir eine Positivform, eine Gießform, dass du dir ausgehst. Such dir eine Sache erst mal
00:06:59: raus, nicht gleich alles. Also ein Hilfsmittel. So, dann ein Teammitglied muss die Verantwortung
00:07:06: haben. Dann Schulung, Einweisung und Prozesssicherheit, Dokumentation muss auch wichtig sein. Dann ein
00:07:14: realistisches Raumkonzept für druckenreinige Nachbearbeitung und Vorbereitung natürlich und
00:07:21: natürlich auch die Unterstützung. Hier zum Beispiel uns als Druckerfachmann natürlich
00:07:26: nehmen uns dazu, wir gucken uns das alles an, wir unterstützen euch, dann könnte das ein oder
00:07:30: andere ein bisschen einfacher laufen. Genau. Und das war halt auch wieder mal ein ganz kurzer Gruß,
00:07:35: sozusagen, weil ich diese Message bekommen habe von wegen, das 3D-Druck absurde sein soll für die
00:07:40: UDBD-Technik. Und ja, wenn du ihn als ein Spielzeug behandelst, dann ist er bestimmt absurde,
00:07:47: aber wenn du ihn als Werkzeug zur Prozessverbesserung, zur Mitarbeiterentlastung und zur Qualitätssicherung
00:07:55: nutzt, dann könnte das sehr, sehr gut sein. Genau. Ich habe wieder im Anhang ein paar Show-Nots,
00:08:02: ein paar Links mit reingepackt, einmal zu unserer geschlossenen Gruppe 3D-Druck-Anwender in Deutschland,
00:08:07: einfach an Fragen über LinkedIn, einfach bei LinkedIn auf die Webseite gehen,
00:08:11: bei LinkedIn auf die Plattform, da findet ihr mich, da findet ihr Dennis Ropilka, unseren OT-Experten
00:08:16: und aber auch unsere geschlossene Gruppe einfach eine Anfrage stellen. Wenn ihr aus dem OT-Bereich
00:08:21: kommt und aus Deutschland oder im deutschsprachigen Raum seid ihr sehr herzlich willkommen, gibt es
00:08:26: immer wieder ein paar Impulse. Wenn ihr lieber was gedrucktes haben wollt, ein gedrucktes Buch,
00:08:30: dann haben wir unseren Praxisleitfaden 3D-Druck in der Autobedie-Technik, wo wir auf Flughöhe einfach
00:08:38: mal so die Örglauben, die es so ganz zu Anfang gibt und die Kategorisierung, welche Technik für
00:08:43: welches Hilfsmittel funktioniert, zusammengetragen in einer gedruckten Fassung, die gibt es auch
00:08:48: nur gedruckt, könnt ihr über unseren Online-Shop bestellen, gebt den Gutschein-Code-Podcast an,
00:08:54: im Warenkorb und dann spart ihr euch sogar die Versandkosten und jetzt natürlich vielen Dank,
00:09:00: dass du heute wieder zugehört hast und ganz wichtig setzt um. Ich kann es nicht oft genug sagen,
00:09:07: wirklich setzt um und ich hoffe, dass heute wieder ein kleiner Goldenarget für euch dabei war
00:09:11: und ich freue mich, wenn du auch beim nächsten Mal wieder dabei bist und zuhörst. Bis zum nächsten Mal.
00:09:16: Nein.
Neuer Kommentar