Warum du keinen Erfolg in der OT-Werkstatt haben wirst, wenn du so druckst
Shownotes
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT3ID Werkstatt.
00:00:03: Ich bin Dominik Heinz und freue mich heute besonders auf eine Folge, die ganz bewusst sehr
00:00:10: provoziert sein wird.
00:00:12: Und zwar, warum du keinen Erfolg in der OT-Werkstatt haben wirst, wenn du so druckst.
00:00:17: Also bleib dran und es klingt erstmal sehr hart.
00:00:21: Aber es soll auch sehr hart klingen, muss man ganz ehrlich sagen, denn ich sehe in Gesprächen,
00:00:26: Schulungen und Beratungen immer wieder dieselben Fehler.
00:00:29: Also nicht nur ich, sondern mein gesamtes Team auch bei druckerfachmann.de.
00:00:33: Und Fehler, die einfach nicht nur Zeit und Geld kosten, nicht nur bei uns, sondern auch
00:00:38: bei euch, sondern das komplette Projekt 3D-Druck einfach mal scheitern lassen.
00:00:42: Also wenn ich mir überlege, man hat Interesse daran, das umzusetzen und man kommt einfach
00:00:49: nicht voran, weil verschiedene Punkte mit drin sind, ja, das lässt mich auf jeden Fall
00:00:54: zum Krübeln ein bisschen nachdenken und genau darüber reden wir heute einfach mal direkt
00:01:02: aus der Praxis.
00:01:03: Genau, leg ich doch einfach mal los von wegen.
00:01:06: Also und wenn dir die Folge gefällt natürlich, dann bitte eine positive Bewertung, Daumen
00:01:10: hoch bei dem Podcastplayer, den du hast oder auch gerne auch einen kritischen Kommentar
00:01:15: geben.
00:01:16: Sehr gerne und dafür sind wir auf jeden Fall da.
00:01:18: Dann legen wir mal los.
00:01:20: Du denkst in Druckern und nicht in Prozessen.
00:01:26: Der häufigste Fehler ist natürlich, Denkfehler ist natürlich, ja, wir kaufen uns einen 3D-Drucker
00:01:32: und dann geht's halt los.
00:01:33: Falsch.
00:01:34: Der Drucker ist nur das letzte Glied in der Prozesskette.
00:01:38: Ohne klare digitalen Workflow, vom Scanning bis zur Konstruktion bringt dir auch der beste
00:01:44: Drucker einfach mal überhaupt gar nichts.
00:01:47: Also, denk in Prozessen, wie fließt ein Patientenfall durch eure Werkstatt?
00:01:55: Welche Schritte kannst du digitalisieren und wo brauchst du Klarheit in den Zuständigkeiten?
00:02:00: Hier wieder, wir können euch dabei auch unterstützen.
00:02:05: Wenn ihr nicht genau wisst, wo man da genau ansetzt, dann macht ein Termin mit uns und
00:02:10: dann geht der Dennis mit euch durch und spricht das komplett durch und kann das auch bei euch
00:02:15: umsetzen.
00:02:16: Dann, du nimmst den günstigsten Drucker und wundest dich über die Ergebnisse.
00:02:21: Also, du bräuchst im Internet, informierst dich hier, informierst dich da und dann am
00:02:27: Tagesende wird wahrscheinlich ein sehr günstiger FDM Drucker oder Vitamin-Drucker besorgt,
00:02:34: der einfach nur günstig ist, wo man vielleicht ein bisschen was auch umschrauben kann oder
00:02:37: so, dann werden ein paar Spulen zum Beispiel PLA bestellt oder dazu bestellt, ja und dann
00:02:43: wird eine Unterschenkel-Orthese gedruckt.
00:02:45: Schwierig, sage ich jetzt mal so, aber nein, das kann gar nicht funktionieren.
00:02:51: Das heißt jetzt nicht, dass ihr den teuersten Drucker beziehen sollt, nein, schwachsinn,
00:02:57: aber erst mal wer mit dem billigsten Setup in ein High-End-Prozess einsteigen will, wird
00:03:02: scheitern.
00:03:03: Also, versteht ihr das, eure Prozesse sind ja schon sehr stark angepasst auf die Versorgung,
00:03:11: die ihr halt umsetzen wollt.
00:03:12: Und da hat halt eben Qualität auch ihren Preis, auch im Druck natürlich.
00:03:18: Und die Lösung am Tagesende wäre auch hier, wähle dein System basierend auf Anforderungen,
00:03:24: nicht auf den Preis, sondern wirklich frage dich selber, welche Materialien brauche ich,
00:03:29: welche Toleranzen brauche ich, wie viel Nacharbeit ist für mich denn für meine Kollegen in
00:03:33: der Werkstatt akzeptabel.
00:03:35: Und auch hier wieder, wenn ihr nicht genau wisst, wie das ist und ihr wollt keine Zeit
00:03:39: vergeuden, dann vereinbart einfach einen Termin mit uns, denn es setzt sich gerne mit euch
00:03:43: hin, machen wir einen Workshop und dann können wir in die Umsetzung gehen und einen Umsetzungsplan
00:03:48: machen.
00:03:49: Genau.
00:03:50: Dann haben wir einen nächsten Punkt.
00:03:51: Du behandelst 3D-Druck, wie gibt es und erwartest bessere Ergebnisse.
00:03:56: Also, ein häufiger Denkfehler natürlich, das haben wir schon früher so gemacht.
00:04:02: Okay, haben wir häufig schon gehört und denkst du vielleicht auch an der ein oder
00:04:06: anderen Stelle.
00:04:07: Aber das, was wir früher gemacht haben, machen wir jetzt einfach mit dem Drucker.
00:04:10: Und das muss ja genauso gehen.
00:04:14: Nein, also das geht nicht quatsch.
00:04:16: Also es muss anders laufen.
00:04:19: Und 3D-Druck ist halt kein Gips in Bund.
00:04:22: Okay, ich wiederhole nochmal.
00:04:24: 3D-Druck ist kein Gips in Bund.
00:04:27: Es braucht einfach andere Denkweisen oder angepasste Denkweisen, wie man damit umgeht,
00:04:33: wie man damit arbeitet, wie man die Versorgung herstellt.
00:04:35: Zum Beispiel parametrisches Modellieren, digitale Arbeitsweisen oder auch, wenn man jetzt so
00:04:42: das Beste vom Besten rausholen will, um mal wieder so ein richtig gemeinschlagwort, was
00:04:46: wieder keiner versteht, nennen will, Design for additive manufacturing.
00:04:50: Also diese sehr bionischen Designs, die es halt irgendwie gibt, die man auf Messen zum Beispiel
00:04:56: sieht, was hoch optimiert das auf die 3D-Druck-Technologie.
00:04:59: Das nennt man denn Design for additive manufacturing.
00:05:01: Genau.
00:05:02: Und die Lösung am Tagesende ist hier, bau know how auf, Schulungen, Tutorials, Praxisanwendungen.
00:05:10: Ja.
00:05:11: Und das Wichtigste ist, lass deine Werkstatt digital denken, lernen.
00:05:16: Nicht nur drucken.
00:05:18: Okay.
00:05:19: Und auch hier wieder, wenn ihr nicht wisst, wie das dann umgesetzt wird bei euch oder wenn
00:05:24: ihr einfach keine Zeit aufwenden möchtet, unnötig viel Zeit aufwenden möchtet, macht
00:05:30: einen Termin bei uns.
00:05:31: Ihr merkt schon, das wiederholst dich ein bisschen, aber ich hoffe, ich bringe euch
00:05:35: da mal ein bisschen zum Nachdenken oder so zum Überlegen.
00:05:37: Dann, du hast keine definierte Verantwortlichkeiten gesetzt bei dir in der OT-Werkstatt oder
00:05:44: wenn es bezogen auf 3D-Druck ist.
00:05:46: Alle dürfen machen, was man will.
00:05:48: Alle dürfen mal was drucken.
00:05:50: So.
00:05:51: Klingt erst mal gut, weil somit kann man natürlich alle Leute auch entsprechend involvieren in
00:05:55: das Thema.
00:05:56: Aber wenn sich keiner dafür verantwortlich fühlt, dann ist es den Leuten am Tagesende
00:06:02: auch vollkommen egal.
00:06:03: Der Drucker ist einfach mal an, mal aus, Materialien verschwinden, man testet hier was, der Mülleimer
00:06:10: wird feuer, weil das nicht geklappt hat, weil das nicht geklappt hat und so weiter und
00:06:13: so weiter.
00:06:14: Und die Ergebnisse, die man bekommt, sind ja auch sehr gut.
00:06:15: sind halt einfach Glückssache. Also ich würde mal sagen willkommen im 3D-Druck-Kaus. Und
00:06:22: auch hier wieder eine kleine Lösung. Benenne einen für Antwortlichen, für Datenvorbereitung,
00:06:29: für Drucküberwachung, Pflege, führe ein Logbuch zum Beispiel, ein Logbuchprozess ein.
00:06:34: Und wenn sich niemand dafür berufen fühlt, dann gibt es auch keinen Output. Also es muss
00:06:41: jemand verantwortlich sein. Und auch hier, ich denke mal ist ein einfacher Punkt, aber
00:06:44: wenn ihr da auch nicht wisst oder eine Idee habt wie man das machen kann, sprecht uns einfach an.
00:06:48: Macht einen kostenfreien Termin bei uns. Dann ist der unterstützt euch da. So und der nächste Punkt,
00:06:56: den ich hier auf den Zettel habe von wegen, du erwartest sofort Erfolg, aber investierst
00:07:01: keine Zeit. Denkt nochmal nach. Also du erwartest sofortigen Erfolg, aber du investierst keine Zeit.
00:07:07: Wie wartest denn in der Meisterschule? Ging das von heute auf morgen, von jetzt auf gleich?
00:07:13: Gute Frage. Der Drucker steht seit drei Wochen da, aber wir haben noch keinen einzigen ROI. Wir
00:07:21: haben keinen ROI. Wir können gar nicht messen und gucken, hat sich die Investition gelohnt oder nicht.
00:07:24: Ist doch wohl klar, weil 3D-Druck ist kein Wundermittel. Das ist totaler Quatsch, wenn Leute das immer
00:07:31: erzählen von wegen und auch diesmal kann, alles damit machen und so. Nein, das ist totaler Quatsch.
00:07:34: Es braucht Einarbeitung, auch Erfahrung und man muss auch Fehler machen können. Und wer nicht
00:07:42: bereit ist, ein paar Wochen zu lernen, wird ewig bei Gips bleiben. Ja, klar, man kann auch über
00:07:49: Dienstleister natürlich Sachen beziehen, gar keine Frage, aber man muss natürlich schon auch verstehen,
00:07:53: wie das Ganze funktioniert oder man sollte. Man muss es nicht, jeder kann ja machen, was er möchte,
00:07:58: aber wenn man es ernsthaft umsetzen will, dann sollte man auch die gesamte Prozesskette verstehen
00:08:03: und auch hier, wenn man z.B. Druckdaten an den Dienstleister gibt, dann ist es ja so, dass der
00:08:08: Dienstleister natürlich sein hochkarätiges Know-how weiterentwickelt und auch anpasst auf
00:08:14: den verschiedenen Branchen. Fährer Punkt, vollkommen richtig und ist auch wichtig. Aber natürlich,
00:08:19: wenn du in deinem eigenen Unternehmen weiter innovativ sein möchtest, bezogen auf diesen Punkt,
00:08:24: dann macht das einfach mal Sinn, dass man halt viele, viele Know-how-Träger auch hat für diese
00:08:30: gesamte Wertschöpfungskette, also die denn auch vom Scanning, vom Modellieren bis zum 3D-Druck,
00:08:35: das auch wirklich in den Haus umsetzen können. Also, plane eine Pilotphase ein, starte mit einfachen
00:08:42: Projekten, das haben wir die letzten Folgen hoch und runter auf jeden Fall gesagt und lerne
00:08:47: systematisch und dann kannst du quasi Stück für Stück skalieren, weil kein Meister ist im
00:08:52: Endeffekt vom Hymn heruntergefallen, das wisst ihr alle. Und auch dort wieder, wir haben ein Fahrplan,
00:09:00: wir können euch an die Hand nehmen, wir können genau mit euch diesen Schritt für Schritt für
00:09:05: Schritt Fahrplan aufmachen und das ist nicht nur ein Eintagestraining, das kann man mal machen,
00:09:10: natürlich. Aber wir empfehlen ganz klar eben, kein Eintagestraining zu machen, weil das nicht
00:09:15: effizient, das nicht nachhaltig ist und am Tagesende wirklich nur Zeit und Ressourcen raubt,
00:09:21: sondern es sollte konsequenter sein. Und auch hier wieder bucht ein Termin mit uns und zum
00:09:27: Erstgespräch, damit wir vielleicht erst mal abschätzen können, wo seid ihr, wo steht ihr,
00:09:31: wo müssen wir ansetzen, weil die jede Sanitätshaus doch individuelle Anforderungen hat. Genau,
00:09:38: das war jetzt mal kurz ein bisschen ein bisschen anderes Thema oder nicht ein anderes Thema,
00:09:42: aber zumindest mal fünf Punkte, die ich sehr, sehr wichtig fand, wie zum Beispiel 3D-Druck überhaupt
00:09:48: nicht bei euch funktionieren kann, wenn man das und das macht. Also, wenn du selber sagst,
00:09:53: man Mensch, es klappt halt einfach nicht bei uns, dann frag dich ehrlich, hast du es wirklich
00:09:59: richtig gemacht? Denn oft liegt es nicht an der Technik, sondern eher an der Haltung, am Prozess
00:10:04: oder an der Planung. Deswegen, wenn du jetzt den Eindruck hast, Mensch, das könnte bei uns besser
00:10:11: laufen, dann buchte wie gesagt kostenlos das Erstgespräch, glaube ich, so oft habe ich das,
00:10:15: wie in dieser Folge noch nie so häufig gesagt, aber es hat wichtig, weil wir gemeinschaftlich mit
00:10:20: eurem OOT-Betrieb analysieren, hat wirklich den aktuellen Stand bei euch und wir geben euch auch
00:10:25: ein ehrliches Feedback, eine ehrliche Einschätzung, wo ihr gerade steht, was ihr machen müsstet, um
00:10:30: weiterzugehen und bieten da auch wirklich entsprechende passgenaue Schulungen an, Konzepte an,
00:10:36: Workshops an etc., etc., damit ihr auch wirklich wirtschaftlich und prozessorientiert euch aufstellen
00:10:41: könnt, wenn es rund um diese gesamte Wertschöpfungskette geht. Genau, und in der Stelle möchte
00:10:46: ich mich auf jeden Fall fürs Zuhören bei dir bedanken und im Show-Notes findest du natürlich
00:10:51: wieder einige Links natürlich, auch den Link zu dem Termin, also auch wenn dich das jetzt
00:10:56: abboost hat, vielleicht auch die Folge, das kann ja nicht sein, dann auch einen Kommentar hinterlassen
00:11:01: oder auch gerne einen Termin buchen, dann können wir das auch mal besprechen, die Sichtweisen und
00:11:05: mal schauen, wo wir uns vielleicht ein bisschen auseinander dividieren und wenn du bei LinkedIn
00:11:12: bist, dann kommen wir bitte in unsere geschlossene Gruppe, 3D-Druck in der Automobilitechnik an,
00:11:16: wenn du aus Deutschland und wenn du ganz am Anfang stehst und sagst von wegen,
00:11:21: "Oni, ich will nicht direkt jetzt irgendwie schon einen Termin buchen" oder so, weil manchmal
00:11:25: braucht man ja ein bisschen Zeit, alles gut, aber dann bestell dir auf jeden Fall unseren
00:11:29: Praxisleitfaden im Shop, in unserem Online-Shop, mit dem Gutscheincode Podcast, sparte euch
00:11:35: sogar die Versandkosten und da haben wir auf 36 Seiten gedruckt die oberen und wichtigsten,
00:11:41: auf oberer Flughöhe die wichtigsten Informationen und wichtigsten Informationen
00:11:47: zusammengestellt, um 3D-Druck, eine 3D-Druck-Lösung, ein 3D-Druck-Prozess bei euch im Unternehmen,
00:11:53: in der OT-Werkstatt umzusetzen, also wirklich klare Empfehlung, wenn ihr es noch nicht habt,
00:11:58: bezieht euch das für unseren Online-Shop und ganz wichtig, wie für diejenigen,
00:12:03: die schon häufiger zugehört haben, reden bringt nicht immer etwas, also wenn man nur redet,
00:12:09: sondern wichtig ist, dass man in die Umsetzung kommt, also wir unterstützen dein Unternehmen
00:12:16: und dich dabei, dass du in die Umsetzung kommst, wenn du eine digitale Werkbank umsetzen willst,
00:12:23: heute habe ich mich ein bisschen mehr versprochen, schuldigung an der Stelle,
00:12:26: aber bis zum nächsten Mal und wir wünschen noch einen wunderbaren Tag.
00:12:30: Danke.
Neuer Kommentar