Wenn du so weiter machst, hat das Handwerk keine Chance

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen beim OT-3D-Werkstatt-Podcast.

00:00:04: Deinem Podcast, wenn es darum geht, 3D-Druck produktiv in deiner OT-Werkstatt einzusetzen.

00:00:11: Ich bin Dominik Heinz und du darfst diese Folge überhaupt nicht verpassen.

00:00:16: Denn ich bin der Überzeugung, wenn wir so weitermachen,

00:00:20: dann hat der deutsche Handwerk überhaupt gar keine Chance mehr.

00:00:24: Was ich damit wieder meine, werdet ihr heute erfahren.

00:00:27: Aber wenn euch diese Folge interessiert, wenn ihr diese Folge toll findet,

00:00:32: dann bitte einen Daumen hoch oder eine Bewertung, ein positives Feedback auf jeden Fall.

00:00:37: Ich freue mich, weil wir kriegen schon immer wieder sehr gutes Feedback, muss ich sagen.

00:00:41: Ich habe gerade letzte Woche wieder mit einem unserer Interessenten telefoniert,

00:00:45: einem unserer Zuhörer interessiert, muss man sagen, der gerade auch im Bereich

00:00:49: OT-3D-Werkstatt umsetzen möchte oder in die Umsetzung kommen will,

00:00:53: weiß aber noch nicht so genau, wo an welcher Stelle fängt man jetzt genau an.

00:00:56: Und der hat mir auch noch mal gespiegelt von wegen, dass er das Format sehr gut findet

00:01:01: und auch die Impulse, die wir hier haben und das auch, ich sage mal mit Augenzwingern,

00:01:04: gar nicht so schlimm findet, wenn es auch mal die eine oder andere knackige, kurze Solo Folge gibt,

00:01:10: wo ich dann ein bisschen einen kleinen Impuls gebe.

00:01:12: Und genau auch heute ist es wieder dabei, bin ich wieder alleine hier.

00:01:17: Aber ich denke mal bei der nächsten oder übernächsten Folge ist das auch wieder dabei,

00:01:21: weil wir sind gerade wirklich viel unterwegs.

00:01:23: Also man hört es auch, glaube ich, von der Klangqualität her.

00:01:26: Ich bin heute auch wieder unterwegs.

00:01:28: Hab mir jetzt mal ein stilles Örtchen, nur nicht, dass ich auf dem WC sitze,

00:01:32: kleine Schmunzler am Rande, aber ein stilles Örtchen gesucht, wo es einigermaßen

00:01:38: funktioniert, wo ich ein bisschen ungesteuert reden kann.

00:01:41: Und genau um diese Folge halt heute mal aufzunehmen für euch.

00:01:45: Also erst mal nochmal Danke für das Feedback von dem Hörer, mit dem ich gesprochen habe.

00:01:50: Also ich habe mich extrem drüber gefreut, wirklich, wollte mal schön weiter hören

00:01:53: und auch weiter den Podcast empfehlen.

00:01:56: Aber jetzt legen wir doch einfach mal los.

00:01:58: Und zwar warum bin ich denn der Meinung, dass wenn wir so weitermachen,

00:02:02: der deutsche Handwerk überhaupt gar keine Chance mehr hat.

00:02:04: Und zwar, wir haben in den letzten Jahren sehr, sehr, sehr, sehr viel Handwerksbetriebe,

00:02:11: UT Betriebe betreut, qualifiziert und Projekte umgesetzt und nochmal nachgefasst

00:02:18: und Vor- und Einwände gehört, die sich relativ häufig ähneln.

00:02:22: So und wir hören häufig das Thema, na ja, wenn es um 3D-Druck geht,

00:02:29: dann beziehen wir ja schon Druckteile.

00:02:32: So, was erst mal per se extrem gut ist, von verschiedensten Dienstleistern

00:02:37: in den verschiedensten Origonen, et cetera, et cetera.

00:02:40: Und ich finde das grundsätzlich erst mal gut und bitte versteht mich hier überhaupt nicht falsch.

00:02:47: Aber worüber ich ein bisschen stutzig geworden bin, war, wo ist denn die Bezugsquelle?

00:02:54: Und zwar gibt es, ich sag mal, die ein oder andere Bezugsquelle,

00:03:00: die denn zum Beispiel nicht in Deutschland ist.

00:03:03: Also sprich, ihr als deutsches Unternehmen sagt, ihr produziert in Haus

00:03:08: in eurer OT-Werkstatt Versorgungen für eure Kunden.

00:03:13: Aber ihr bezieht dann die Hilfsmittel zum Beispiel nicht von deutschen Unternehmen.

00:03:19: Bedeutet auch, dass zum einen der Wissenstransfer, also das Wissen für zum Beispiel eure Konstruktion

00:03:27: an Dienstleister geht, was auch nicht falsch sein muss, was nicht das Problem ist.

00:03:33: Wo ich aber eher das Problem sehe, ist, wenn man zum Beispiel das Know-how, das Design

00:03:40: an einen Dienstleister, der zum Beispiel irgendwo in Europa oder irgendwo vielleicht

00:03:45: ganz woanders wäre, weiterleitet und dann bekommt man seine gedruckte Versorgung,

00:03:53: kompliziert das Ganze und macht die Patientenanprobe zum Beispiel.

00:03:58: Und was ich damit meine ist, dass ja nicht nur das Know-how ein Stück weit rüber geht,

00:04:05: also zumindest wie man vielleicht was machen könnte, da gibt es ja auch immer wieder Themen,

00:04:09: was man ganz offen und ehrlich sagen, Wissenstransfer und so weiter, sondern wir haben

00:04:16: halt auch die Problematik, dass ja in den aktuellen Situationen her, der Wirtschafts geht

00:04:21: ja auch nicht so gut und auch dem Handwerk, wir suchen ja Händeringen nach Azubis,

00:04:27: die Lust haben, im Handwerk überhaupt noch tätig werden zu wollen.

00:04:30: Und wenn wir dann sagen, die Werkzeuge, die so ein Hilfsmittel auch umsetzen können,

00:04:37: beziehen wir halt auch aus anderen Regionen, also nicht aus Deutschland, dann unterstützen

00:04:45: wir und ich sage das mal wirklich ganz frei raus, unterstützen wir noch nicht mal unsere

00:04:49: eigene Volkswirtschaft in dem Maße, wie wir das machen können.

00:04:53: Das Thema natürlich gibt es ja auch in anderen Industrien.

00:04:58: Es gibt fast alle Produkte irgendwo made in China, aber worauf ich eigentlich mit

00:05:03: dieser Folge, mit diesem wirklich ganz kurzen Impuls hin möchte ist, wir sind doch gerade

00:05:08: an der Schwelle oder haben die Chance, wenn man es mal positiv übermittelt, dass wir den

00:05:15: deutschen Handwerk schützen können, die Möglichkeiten schützen können, die Produkte,

00:05:22: die Versorgungen im eigenen Betrieb auch herzustellen und auch wirklich Produkte made

00:05:28: in Germany ein bisschen plakatiert oder ein bisschen plakativ, ein bisschen schon abgedroschen.

00:05:34: Ich kenne die Begrifflichkeit natürlich, dass man sowas entsprechend auch wirklich hochhält.

00:05:39: Also Produkte hier, lokal in meiner Region, in meiner Fertigung.

00:05:46: Ich habe den Prozess im Griff.

00:05:49: Mein Team weiß, wie der gesamte Prozess funktioniert.

00:05:54: Und wir sind nur Hauträger für diese Prozesskette.

00:05:59: Und da möchte ich einfach mit dieser Folge wachrütteln, weil es halt wirklich unendlich

00:06:07: viele Vor- und Einwände gibt, warum man jetzt auf einmal nicht starten kann oder starten möchte.

00:06:14: Aber auf der anderen Seite übersieht man vielleicht, in dem ich habe keine Zeit oder ich habe andere

00:06:21: Sachen oder das Investitionsniveau ist zu teuer oder, oder, oder es gibt ja verschiedene

00:06:25: Anwendungsfälle und ich will auch nicht alle über einen Kamm scheren, aber bitte, bitte,

00:06:28: bitte, wenn du heute zuhörst und wenn du sagst, du bist Werkstattleiter, wenn du sagst von

00:06:34: wegen, du bist in einer Führungsposition und du hast die Macht dazu.

00:06:38: wirklich was zu bewegen und auch eine Entscheidung zu treffen. Dann überlege dir wirklich noch mal

00:06:45: genau, ob du nicht auch sowas wie einen professionellen 3D-Druck-Prozess bei dir in die OT-Werkstatt

00:06:52: auch mit reinbringen möchtest oder ob du sagst von wegen du gibst es halt weiterhin nach außen.

00:06:57: Natürlich macht es nicht für jeden Betriebssinn, dass man wirklich die Sachen auch in den Haus mit

00:07:05: etabliert. Aber es gibt, wenn man wirklich ehrlich zueinander ist und wenn wir uns gemeinsam mit

00:07:11: dir hinsetzen, mit deinem Unternehmen hinsetzen und einfach mal die Zahlendatenfakten miteinander

00:07:16: vergleichen, denn könnte es sein, dass wir vielleicht wirklich einen Mehrwert sehen und eine

00:07:22: große Chance damit auch dein Unternehmen in den nächsten Jahren weiterhin in Haus alles produzieren

00:07:30: kann, in der eigenen Werkstatt oder ich sag mal nicht alles, aber sehr, sehr viele Sachen eben in

00:07:35: Haus produzieren kann, dass die Mitarbeiter gestärkt sind, dass der Handwerk gestärkt ist und das

00:07:40: ist halt wirklich auch lange, lange, lange so weitergehen kann und die Expertise, die wir

00:07:44: halt einfach hier im Land haben, dass die halt auch weiter besteht und nicht irgendwann verwässert.

00:07:50: Man sieht zum Beispiel auch so ein kleines anderes Beispiel im Filamentbereich. Haben wir ja gesehen

00:07:57: gehabt, der ein oder andere kennt ist und hat vielleicht auch selber so ein System, hat so ein

00:08:00: System eben zu Hause oder im Unternehmen. Die Firma Bambulep ist da sehr prädestiniert. Früher

00:08:07: gab es ganz viele Filamentsysteme, die gibt es ja immer noch, um einfach mal, ich sag mal,

00:08:12: Prototypen oder auch Werkstötte ein Stück gedrucken zu können. Dann kam auf einmal der Bambulep. Es

00:08:18: war ein ganz einfaches System. Man stellt sich das hin, Filament wird eingelesen, eingeladen,

00:08:22: man kann sogar mit vier Farben hin und her drucken, dass man noch farbige Modelle

00:08:28: produzieren kann. Ganz innovativ, ganz einfach und wirklich ganz, ganz einfach und das hat den

00:08:34: Markt beschwemmt. Das kann ich auch offen und ehrlich sagen, andere Hersteller von 3D-Drucksystem

00:08:40: auch wirklich Herausforderungen haben, wenn wir nicht sogar Probleme. Und das war halt einfach von

00:08:46: jetzt auf morgen halt einfach mal da. Das eben jemand, ein asiatisches Unternehmen an der Stelle,

00:08:51: gesagt hat, "Ach, komm, wir haben das noch auf, wir machen das mal, wir setzen das halt um." Und die

00:08:55: Frage ist halt von wegen, wieder als Handwerker, wollen wir auch das noch beschleunigen, indem wir

00:09:02: die ganzen Sachen eben nach außen geben, also wirklich auch international nach außen geben,

00:09:07: oder wollen wir sagen von wegen, nein, es reicht uns. Wir haben selber in der Hand,

00:09:14: im wahrsten Sinne des Wortes, und wir wollen umsetzen. Und ich hoffe, dass dieser kleine Impuls euch

00:09:21: ein bisschen vielleicht weiter denkt, nimmt es mal einfach mit. Also es ist einfach sehr provokativ,

00:09:27: das weiß ich auch und auch die letzten Folgen waren so ein bisschen spitzer, aber ich glaube,

00:09:31: das macht Sinn. Und ich bin davon überzeugt, dass das halt wichtig ist, weil wie ich in der letzten

00:09:35: Folge auch schon gesagt hatte, das halbe Jahr ist jetzt schon um, zum Zeitpunkt der Aufnahme. Also

00:09:40: wir sind bald im Sommerloch, wenn es sowas halt gibt, sag ich jetzt mal, zu tun ist ja immer etwas,

00:09:45: aber wann möchtest du wirklich umsetzen? Wann möchtest du in deinem Betrieb auch vielleicht

00:09:51: unabhängiger werden von verschiedensten Prozessen und auch zukunftslicher aufgestellt werden? Und

00:09:57: genau dafür sind wir jetzt Druckerfachmann.de da. Dafür haben wir unserem Dennis Opelka,

00:10:01: unseren OT-Experten, und genau deshalb kontaktiert uns, wir sind für euch da, wir unterstützen

00:10:06: euch und das bringen euer OT-Betrieb halt in die entsprechende Umsetzung. Wir schauen uns das

00:10:11: alles ganz genau an, habe ich letzte Mal auch schon gesagt. Und an der Stelle, wenn euch die Folge

00:10:16: gefallen hat, dann bitte eine positive Bewertung, wenn ihr diese Folge sehr kritisch fandet und auch

00:10:23: was zum Anmerken habt oder so, schreibt es gerne in die Kommentare, kontaktiert uns. Also unter

00:10:28: 3dedruckerfachmann.de könnt ihr uns eine E-Mail senden und sagen, hey, was war denn das wieder für

00:10:33: ein Mist? Das kann ja gar nicht sein und dann sind wir sehr offen dafür und auch ich stelle mich der

00:10:38: Wahrheit oder der Diskussion und dann lasst uns gerne darüber einfach mal reden und mal schauen

00:10:43: von wegen die Ansicht auch mal vom unseren Blickwinkel ein bisschen vielleicht zu verschieben. Das kann

00:10:48: ja auch möglich sein, wir haben nun auch nicht alles die Weisheit mit Löffeln gefressen, wie man

00:10:53: immer so schön sagt. Genau. Und wer uns auf Social Media folgen will, einfach bei LinkedIn gehen,

00:11:00: Dennis Apilka oder Dominik Heinz. Also mich einfach mal antickern, anschreiben. Wir freuen uns immer

00:11:05: über tolle Kontakte. Wir haben auch eine geschlossene Gruppe, OT-Druck, 3D-Druck-Anwender in der

00:11:11: Autobedietechnik, Anwender aus Deutschland. Einfach mal dort eine Anfrage stellen, wenn ihr

00:11:15: wirklich aus dem OT-Business seid. Wir haben wirklich auch einige Anfragen bekommen von anderen

00:11:21: Branchen, die einfach das Thema 3D-Druck da passieren wollen, die lassen wir nicht rein. Da haben wir

00:11:25: gar kein Lust drauf. Also deshalb bitte, wir gucken uns mal kurz das Profil an und seid uns nicht

00:11:30: böse von wegen, wenn wir euch vielleicht nicht direkt reinlassen, wenn es nicht ersichtlich ist,

00:11:33: sonst gerne noch mal anschreiben, gar kein Problem. Aber wir wollen schon halt, dass wir da so ein

00:11:38: bisschen, ich sag mal, in der OT-Bubble die Leute auch da mit Impulsen halt befittern. Genau. Und für

00:11:45: diejenigen, die jetzt heute zum ersten Mal zugehört haben und noch nicht unseren Praxisleitfaden in

00:11:49: den Händen halten, was ich sehr schade finde, weil wir haben uns da sehr viel Mühe gegeben. Dann

00:11:53: geht auf unseren Online-Shop oder Tipp bei Google einfach "OT3D-Praxisleitfaden" ein, dann findet

00:12:00: ihr uns. Und wenn ihr den Praxisleitfaden in den Warenkorb setzt und den Gutschern-Code-Podcast

00:12:06: angibt, spart ihr euch sogar noch die Versandkosten. Also das ist auf jeden Fall eine gute Sache.

00:12:11: Ihr habt dort auf 36 Seiten, habt ihr dort Informationen auf oberer Flughöhe, also quasi

00:12:16: für den Einstieg in 3D-Druck. Welche Verfahren gibt es denn? Welche Hilfsmittel sind denn mit

00:12:22: welcher Technologie sinnvoll? Wie viel Platz brauche ich denn in meiner Werkstatt? Was muss ich

00:12:26: denn beachten? Was sind so typische Einwände und Vorwände und Gedanken, die ich halt habe? Wir

00:12:31: haben Schulungspakete, Informationen zu Schulungspaketen natürlich mit drinnen. Also sprich, welche Themen

00:12:36: müsst ihr denn in der OT-Werkstatt auch angehen? Und natürlich ein paar Erfolgsgeschichten, zumindest

00:12:41: von den paar muss man ja sagen, die auch öffentlich keine Probleme damit haben, dass man sie nennt,

00:12:46: genau. Aber ich kann euch nur sagen von wegen, wir freuen uns jeden Monat immer wieder die

00:12:53: nächsten und nächsten Unternehmen mit 3D-Druck-Technologie im Automobili-Sektor auszustatten,

00:12:58: dass ihr unabhängig werdet. Die Nachfrage ist auf jeden Fall sehr, sehr groß und wir freuen uns,

00:13:03: wenn du dich traust, uns anzusprechen, denn wir können euch dabei wirklich unterstützen.

00:13:09: Genau. Und bis dahin wünsche ich euch einen schönen Tag. Viel Spaß. Danke, dass ihr zugehört

00:13:15: habt und bis zum nächsten Mal. Ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.