Warum Künstliche Intelligenz zur Herausforderung für dein Sanitätshaus werden kann?
Shownotes
Fragen rund um den modernen Arbeitsplatz? Schreiben Sie mw@druckerfachmann.de
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen in der OT3D Werkstatt.
00:00:05: Ich bin Dominik Heinz und wenn du dich fragst ob künstliche Intelligenz eine echte Chance
00:00:09: für dein Sanitätshaus ist oder vielleicht sogar eine Gefahr darstellen könnte, dann
00:00:14: ist die heutige Folge genau das Richtige für dich.
00:00:16: In den ersten Minuten schauen wir uns erstmal an, warum KI zur Herausforderung für den
00:00:21: Sanitätshaus werden kann und ganz wichtig, wie du sie optimal nutzt, um am Ende davon
00:00:26: auch profitieren zu können.
00:00:28: Also bleib dran und das wird wieder mal spannend.
00:00:31: Aber es soll jetzt nicht dieses generfige KI-KI-Thema sein, sondern ich möchte kurz und knackig
00:00:38: einfach mal einen Impuls geben, was denn in Zukunft kommen wird.
00:00:42: Also bitte keine Angst haben und ich probiere das auch so frisch wie möglich und verständlich
00:00:48: wie möglich auch in deine Richtung zu geben.
00:00:50: Danke, dass du heute wieder zuhörst.
00:00:51: Was ist denn eigentlich künstliche Intelligenz?
00:00:55: Also lass uns zuerst klären was künstliche Intelligenz überhaupt ist oder kurz KI oder
00:01:00: AI.
00:01:01: Stellt dir einfach mal vor, du hast einen sehr schlauen Computer, der wie ein kluger Schüler
00:01:07: immer weiter dazulernnt.
00:01:09: Also wenn du diesen Computer beibringst, musst du dazu erkennen, also dem Schüler sagst
00:01:14: von wegen, schau mal, setz dich gerade hin und schreibe jetzt diese Zahlenfolge in der
00:01:20: Reihenfolge zum Beispiel auf.
00:01:22: Dann wäre das zum Beispiel entsprechend ein Anlernen eines bestimmten Musters für die
00:01:29: KI.
00:01:30: Hier könnte man zum Beispiel übertragen auf das Thema Sanitätshaus, Folgendes machen,
00:01:37: wie zum Beispiel ein Hilfsmittel bestimmt werden kann, wenn ein Patient sich irgendwie
00:01:42: entsprechend verhält.
00:01:43: Also das ist so eine Option.
00:01:48: Sie ist im Endeffekt wie ein Assistent, der riesige Datenmengen durchforsten kann und
00:01:53: dabei hilft schneller und präziser zu arbeiten.
00:01:55: Aber wichtig, KI denkt nicht wie ein Mensch, also bisher zumindest noch nicht, sie verarbeitet
00:02:00: halt nur Daten und das halt extrem schnell.
00:02:03: Also wenn du jetzt zum Beispiel auch wieder dieses antrainieren, du sagst jetzt der KI,
00:02:08: lese zum Beispiel dieses Buch durch und dann kannst du relativ schnell Fragen stellen,
00:02:13: was die Inhalte sind oder die Mehrwerten davon sind.
00:02:15: Und genau so läuft dann das mit der KI.
00:02:18: Du kannst halt viele Datenmengen geben und daraus Rückschlüsse ziehen lassen von der
00:02:23: KI.
00:02:24: Wichtig ist natürlich immer wieder, dass man selber nochmal darauf guckt und das nochmal
00:02:27: prüft und nochmal fein tut.
00:02:29: Genau.
00:02:30: Und ich selber habe in den letzten, ich muss kurz überlegen, in den letzten zwölf Monaten
00:02:37: habe ich ein paar KI Anwendungen auch schon im Bereich der Sanitätshäuser festgestellt.
00:02:42: Und zwar KI ist halt längst nicht mehr eine Zukunftsmusik.
00:02:46: Also jetzt ist halt so von wegen, wir befinden uns alle da drin.
00:02:49: Spätestens seit dem ChatGPT, vor, das ist jetzt auch schon knapp zwei Jahre her, wirklich
00:02:54: veröffentlicht worden ist, das halt jeder Zugriff hat auf KI.
00:02:57: Man hat gemerkt, dass sich jeder da entsprechend auch mit auseinandersetzen muss oder vielleicht
00:03:04: sollte, sagen wir mal so, sollte.
00:03:06: Aber sie wird bereits in vielen Bereichen sogar eingesetzt, auch halt in der Autobeditechnik
00:03:12: oder halt im Sanitätshaus.
00:03:14: Ganz, ganz einfaches Beispiel ist zum Beispiel die Optimierung der Patientenakte.
00:03:20: Also du schreibst der Stand heute in deine Software-Lösung, schreibst dir Informationen
00:03:26: über den Patienten rein.
00:03:28: Was ist aber, wenn du nochmal eine Art von Logik einbauen kannst oder Logik nutzen kannst,
00:03:36: die dir nochmal spezielle Tipps oder Tricks geben kann zu der Versorgungsart oder halt
00:03:42: zu dem Patienten oder die Wichtigkeit.
00:03:45: Und das sind halt Möglichkeiten, wo entsprechend KI ganz schnell auch hinterlegte Dokumente
00:03:50: zum Beispiel lesen kann, das ganze anreichern kann, eine Zusammenfassung zusammenbauen
00:03:55: kann, etc., etc.
00:03:57: Oder wann ist denn der nächste Termin?
00:03:59: Empfehlungen für die nächste Vorsorge oder der nächste Terminvorschlag, der am besten
00:04:04: passt oder einfach eine Terminierung, welcher Patient dann zu welchen Zeitpunkt rangenommen
00:04:10: kann.
00:04:11: All diese Sachen, relativ einfach kann man gut ergänzen durch den Einsatz von künstlicher
00:04:17: Intelligenz.
00:04:18: Eine zweite Anwendung, die ich auch auf der OT World Live gesehen habe, ist so, dass
00:04:25: zum Beispiel künstliche Intelligenz auch im Bereich der Autobeditechnik so eingesetzt
00:04:31: wird für Ganganalysen.
00:04:32: Also sprich, du hast irgendwie eine Schiefstellung und mithilfe zum Beispiel eines Video Scans
00:04:38: bzw.
00:04:39: einer Videodatei, man macht ein Video von dem Gang eines Patienten und dann hat die Analyse
00:04:46: die KI die Bewegung des Patienten, schaut entsprechend an den wichtigen Knotenpunkten
00:04:52: der Gelenke, inwieweit irgendwie eine Vielstellung detektiert werden kann und Auffälligkeiten
00:04:58: werden daraus nochmal zusammengetragen.
00:05:01: Man bekommt eine entsprechende Auswertung, eine Rasta, eine Tabelle, die dann den Orthobeditechniker
00:05:07: dabei hilft oder gegebenenfalls auch den Arzt dabei hilft, noch eine bessere Versorgung
00:05:12: für den Patienten herzuwirken.
00:05:14: Genau, also das ist zustande heute auch schon in der Fall.
00:05:17: Eine dritte Applikation, wo es aber noch so ein bisschen in den Kinderschuhen steckt,
00:05:22: ist halt das ganze Thema auch in der 3D Modellierung.
00:05:26: Bei der 3D Modellierung kann man ja schon in einigen Segmenten parametrig, also mit Standardkörpern
00:05:33: entsprechende Anpassungen machen auf Patientenbereiche, also sei jetzt irgendwie die extremitäten
00:05:40: obere unter extremitäten wie auch immer, dass man sagt man hat ein Grundkörper und
00:05:44: das kann halt parametrig angepasst werden.
00:05:46: Hier ist es so, dass man halt auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zum Beispiel
00:05:50: eine bessere Anpassbarkeit oder eine bessere Druckvorbereitung, Modellierungsvorbereitung
00:05:55: dann durchführen kann und ich bin sehr gespannt auf jeden Fall wo die Reise da auch weitergeht.
00:06:00: Genau und wichtig ist natürlich immer bei der künstlichen Intelligenz, dass sie halt
00:06:06: Training benötigt.
00:06:07: Also man muss immer das trainieren und damit KI wirklich sinnvoll im Sanitätsort eingesetzt
00:06:12: werden kann, muss man wirklich schauen wo an welcher Stelle macht das Sinn, wo an welcher
00:06:17: Stelle kannst du denn durch KI eine Unterstützung bekommen, gerade auch so zum Beispiel bei dem
00:06:22: Thema Fachkräftemangel, dass man halt Wissen zum Beispiel durch KI entsprechend unterstützen
00:06:28: kann.
00:06:29: Genau und hier kommt halt dein Sanitätshaus im Spiel, also eure jahrzehntelangere Erfahrung
00:06:35: zum Beispiel der Patientenversorgung ist ein wertvoller Schatz, das wisst ihr alle und
00:06:40: diese Daten, ob es sich um Patientendaten, Versorgungen handelt oder Erfahrungswissen
00:06:45: könnten zukunftsweisend auch als künstliche Intelligenz eingespielt werden und so wird
00:06:53: die KI mit der Zeit immer besser und immer besser für den Sanitätshaus und kann Entscheidungen
00:06:59: treffen und zum Beispiel dich selber, dein Team, die Azubis entsprechend unterstützen,
00:07:05: besseres Know-how oder besonderes Know-how in deinen Alltag zu integrieren.
00:07:12: Genau, wir kennen ja das Thema wirklich auch Fachkräfte, es ist halt schwieriger zu
00:07:17: befinden, viele werden langsam in Rente gehen, gute Handwerker, die halt wirklich jahrzehntelang,
00:07:22: 10, 20, 30 Jahre lang das Handwerk wirklich durchgeführt haben und wissen wo drauf
00:07:29: ankommt, könnte man theoretisch mit so einer KI-Lösung auch anreichern für sein eigenes
00:07:34: Sanitätshaus und hier sollte man natürlich dann auch darauf achten, dass man dieses Wissen
00:07:40: auch in seinem eigenen Unternehmen auch lässt, wie das genau geht, da könnte man halt im
00:07:46: Detail nochmal andere Folgen auch nochmal füllen, das würde aber den Rahmen aufspringen,
00:07:51: aber was bedeutet das eigentlich für dein Sanitätshaus, wenn du zum Beispiel nur eine
00:07:54: Filiale hast, könntest du durch den Einsatz von KI deine Expertise auf mehrere Standorte
00:08:00: zum Beispiel erweitern und sofort viel neues Personal einstellen, ohne direkt viel neues
00:08:08: Personal einzustellen, sondern das ein bisschen schlanker zu erhalten, weil Fachkräfte sind
00:08:13: halt schwierig und das Beste daran ist natürlich, dass die KI zu einer Art digitalen Assistent
00:08:18: anwachsen kann, unterhaltübergreifend auch für die verschiedenen Standorte auch daraus
00:08:23: wieder Rückschlüsse ziehen kann, weil gerade da ist die KI halt relativ weit und gut unterwegs,
00:08:29: also viele Daten lesen und interpretieren, da ist die KI halt wirklich sehr, sehr gut
00:08:34: und somit kann halt auch der Azubi entsprechend unterstützt werden und davon schöpfen, wenn
00:08:40: jetzt zum Beispiel der lagierige Meister gerade nicht zur Hand ist, dass man da halt diesen
00:08:45: digitalen Helfer hat und der halt dem Azubi zur Seite steht um eine entsprechende Beurteilung
00:08:50: für so eine Patientenunterstützung zu machen. Genau. Aber genau hier lauert auch ein bisschen die Gefahr, würde ich sagen.
00:09:00: Man zwar eine KI, die nicht gut trainiert oder falsch eingesetzt wird, kann mehr Schaden anrichten, als sie nützt.
00:09:06: Also hier auch nochmal so ein kleiner Hinweis. Die kann halt fehlerhafte Empfehlungen geben oder wichtige Details übersehen.
00:09:13: Aber wenn die Datenbasis nicht stimmt, dann hat man halt wirklich ein großes Problem.
00:09:18: Also das bedeutet natürlich, dass du in der Verantwortung dafür bist, also du bist in der Verantwortung, wie gut die KI arbeitet und wie sinnvoll die Ergebnisse aussehen.
00:09:28: Also das ist wirklich ganz, ganz wichtig. Überprüfe auch die Ergebnisse, die da sind, vertraue nicht einfach blind dem Computer.
00:09:36: Das macht er sowieso nicht. Also das würde mich sowieso wundern. Aber hier nochmal so als Hinweis an der Stelle.
00:09:42: Und ein nächster Punkt von wegen, außerdem. Die Einführung von KI ist nicht einfach. Es braucht Zeit, es braucht Schulungen, genauso wie auch bei dem generellen Thema Digitalisierung und Sanitätshaus.
00:09:54: Und vor allem die Bereitschaft im Team natürlich auch hier wieder, diese neue Technologie auch sich damit auseinanderzusetzen.
00:10:02: Wenn man die Angst, dass KI Arbeitsplätze ersetzt, ist ebenfalls ein häufiger Einwand, warum man das nicht machen sollte.
00:10:09: Aber seit ihr gewiss, andere Sanitätshauser, Häuser befassen sich jetzt schon damit und schauen genau, wo an welcher Stelle macht es Sinn, eben Prozesse effizienter zu gestalten.
00:10:21: Aus bekannten Problemen, die auch ihr wahrscheinlich oder die du wahrscheinlich auch in deinem Sanitätshaus hast.
00:10:26: Genau. Und doch in der Realität unterstützt die KI halt eine Mitarbeiter eher dabei ihre Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen und vor allem die Zeit beim Fachkräftemangeln.
00:10:38: Also das hat einfach die Zeiten. Ihr habt super tolle Leute bei euch im Team, die tollen Fachkräfte. Und wo sollen sie natürlich die Zeit aufwenden?
00:10:45: Wahrscheinlich nicht mit irgendwelchen kleinteiligen Analysen.
00:10:49: Und jetzt fragst du dich vielleicht von wegen, ja, wie kann ich dich erstellen, dass meine Technologie immer auf dem neuesten Stand zum Beispiel ist,
00:10:57: gerade wenn das halt mit dem Thema KI ist. Ich weiß noch nicht genau, wie das Ganze funktioniert.
00:11:02: Und auch hier nur eine kleine Randinformation kommt zum Beispiel Manage Workplace ins Spiel.
00:11:09: Also dieser, ich sag mal, der moderne Arbeitsplatz, je nachdem wie der bei euch aktuell gestaltet ist, kann man dort natürlich eine komplette IT-Untersstützung implementieren.
00:11:19: Die Dein Sanitätshaushalt braucht von der Bereitstellung passender Geräte bis hin zur Pflege, zur Sicherung seiner Systeme,
00:11:26: dass man Ansprechpartner hat und so weiter und so weiter. Und wenn das halt ordentlich funktioniert, dann kannst du dich halt auf dein Kerngeschäft konzentrieren.
00:11:34: Und nicht halt, warum geht jetzt wieder der Drucker nicht. Genau.
00:11:38: Und in diesem Bereich ist es zum Beispiel so, dass jetzt in den letzten, ja, bestimmt auch letzten zwölf Monaten ist wieder dieser Hype nochmal nach oben gekommen,
00:11:47: dass man einen entsprechenden technischen Fortschritt zum Beispiel hat. Und zwar Neuromorfenprozessoren wurden etabliert, NPUs nenn sich das Ganze,
00:11:56: die speziell für KI-Anwendungen entwickelt wurden.
00:11:59: Diese Prozessoren wurden bereits von führenden PC-Herstellern wie zum Beispiel HP, Lenovo, Dell und wie sie alle heißen.
00:12:06: Also wirklich, ich will ja keinen irgendwie preferieren, sondern einfach, die wurden jetzt seit ungefähr zwölf Monaten auf den Markt gebracht.
00:12:12: Das werdet ihr jetzt auch demnächst auch bestimmt in verschiedensten Werbekampagnen auch im Fernsehen irgendwann sehen.
00:12:17: Überall ist KI so ein Thema oder auch bisher bei führenden Handyherstellern, mobil von Handyherstellern,
00:12:26: ist KI, sind KI-Prozessoreinheiten schon integriert und haben halt eine klassische Schlüsselrolle.
00:12:33: Das sieht man, glaube ich, jetzt aktuell schon sehr gut in den aktuellen Flaggschiffgeräten der verschiedensten Handyhersteller.
00:12:41: Das hat überall KI, KI, KI, dass man halt alles ein bisschen besser machen kann oder in der Aussage treffen kann
00:12:46: oder als stellen wir mal irgendwie da ein Kaufliste und so weiter und so weiter.
00:12:49: Oder bearbette mir das Bild, das Foto, was ich gerade gemacht habe und so weiter und so weiter.
00:12:54: Aber das wird halt entsprechend jetzt auch im Bereich Computer, PCs auch zur Verfügung gestellt.
00:13:02: Und hier bieten wir zum Beispiel von Druckerfachmann auch in unserem separaten Fachbereich,
00:13:07: Managed Workplace eben auch eine passende Unterstützung an.
00:13:10: Also nur einfach mal rein informativ, wenn ihr euch da entsprechend ein bisschen genauer beraten wollt, was passen würde
00:13:16: und braucht ihr so ein System überhaupt oder braucht ihr das halt nicht
00:13:19: oder was muss man da entsprechend für umstellen oder nicht?
00:13:22: Dafür haben wir halt den Fachbereich bei uns, Managed Workplace bei Druckerfachmann.de.
00:13:27: Also wir machen nicht nur Drucker, sondern wir machen halt wirklich alles,
00:13:29: was mit dem digitalen Arbeitsplatz zusammenhängt.
00:13:32: Da sind wir halt auch der Ansprechpartner. Genau.
00:13:35: Und was ist denn, wenn wir mal so ein bisschen in die Zukunft blicken?
00:13:40: Was kommt dann eigentlich als nächstes?
00:13:42: Also gerade bezogen halt auf die Orthobeditechnik.
00:13:45: Und die Möglichkeit von künstlicher Intelligenz in der Orthobeditechnik sind riesig.
00:13:50: Also Salitätshaus Orthobeditechnik, Medizintechnik, das ist generell ein riesiges Potenzial
00:13:55: und eine riesige Chance, die sich da gerade bietet.
00:13:58: Und in Zukunft könnten wir vielleicht personalisierte Orthesen direkt aus dem 3D Drucker fertigen,
00:14:03: basierend auf Bewegungsdaten, Analysen, die halt vorher von der KI vorgeschlagen worden sind.
00:14:09: Aber Fettunterstrichen ist mir auch wichtig, dass dann trotzdem der Handwerker drauf guckt,
00:14:17: das abprüft und dann entsprechend auch dann in die Wege leitet.
00:14:22: Also dass der Mensch da auch nicht vernachlässigt wird.
00:14:24: Das wäre echt schade und bitter, wenn es anders wäre.
00:14:27: Oder es gibt zum Beispiel Systeme, die den Zustand von Hilfsmitteln überwachen oder automatisch melden,
00:14:34: wenn es Zeit für einen Austausch zum Beispiel ist, weil man merkt von wegen,
00:14:38: die entsprechende Belastungszeit, die Tagezeit ist jetzt durchgelaufen.
00:14:42: Und auch dort, dass man halt durch künstliche Intelligenz entsprechend proaktive Informationen bekommt.
00:14:49: Also wirklich ein spannender Technologiefortschritt, der in dem Bereich entsteht
00:14:56: und hier kann man sich einfach so ein bisschen die Benennung "NPU" für KI Anwendungen mal so ein bisschen einfach merken.
00:15:04: Und vielleicht auch bei seinen eigenen Softwareherstellern, die man jetzt selber im Einsatz hat,
00:15:10: mal nachfragen, inwieweit auch faktisch NPU-Unterschlitzung in diesen Software-Tools mit rein gepackt werden.
00:15:19: Oder ob das alles cloudbasierend ist, etc. etc.
00:15:22: Genau, also ich hoffe, dass diese Folge jetzt nicht ganz so super nördig war oder zu tiefgehend war oder zu technisch war.
00:15:30: Nur ich habe gerade in den letzten Monaten ein paar Fragen diesbezüglich bekommen.
00:15:35: Und gerade aus dem Sanitätshaussektor, was gibt es denn da aktuell und dachte mir von wegen,
00:15:40: Mensch, ich nutze mal einfach den Impuls, spreche das mal ein, dass ihr da vielleicht ein Mehrwert habt.
00:15:45: Und wenn das für euch spannend ist, wenn auch solche Themen für euch spannend sind,
00:15:49: dann schreibt bitte was in die Kommentare oder schreibt uns beilinkt in, schreibt mir beilinkt in.
00:15:55: Das ist überhaupt gar kein Problem.
00:15:57: Wir sind ja immer offen für konstruktive Kritik und Hinweise und generell auch Themen, die darüber hinaus sind,
00:16:02: die euch interessieren, ja, gebt uns da einfach mal eine Rückmeldung.
00:16:06: Und in den Show-Nauts findet ihr nochmal alle Informationen zur aktuellen Folge.
00:16:10: Ich werde nochmal ein paar Links mit reinpacken zu den aktuellen Themen,
00:16:14: damit ihr da auch euch nochmal ein bisschen vielleicht reinlesen könnt, wenn ihr das wollt.
00:16:19: Und wenn euch die Episode gefallen hat, dann schreibt uns gerne oder schreibt mir gerne ein Kommentar bei iTunes
00:16:26: und gibt mir fünf Sterne, gibt uns fünf Sterne.
00:16:29: Und wenn ihr noch tiefer in die Welt des 3D-Drucks entsprechend einsteigen möchtet,
00:16:35: dann empfehle ich euch zum einen unsere LinkedIn-Gruppe, das ist eine geschlossene Gruppe,
00:16:40: 3D-Druck in der Autobeditechnik, anwender aus Deutschland.
00:16:43: Also das sind wirklich Anwender oder Experten aus Deutschland, die in dieser LinkedIn-Gruppe sind.
00:16:47: Ihr müsst euch da einmal entsprechend voran melden, ihr seid herzlich willkommen,
00:16:52: dann können wir uns da austauschen.
00:16:54: Aber außerdem, wenn ihr was in den Händen halten wollt, dann kauft euch bestellt,
00:16:58: ob ich unseren Praxisleit fahre, ein 3D-Druck in der Autobeditechnik.
00:17:02: Da haben wir auf einer oberen Flughöhe gar nicht so technisch mal verschiedenste Themen zusammengebaut
00:17:08: oder zusammengestellt in einem Büchlein, also wirklich in einem Leitfaden gedruckte Fassung,
00:17:14: wo man auch Anmerkungen machen kann, wo man sich was parkieren kann.
00:17:17: Und das findet ihr in unserem Shop.
00:17:19: Und wenn ihr den Gutschenkoat Podcast mit angeht, dann spart ihr euch sogar die Versandkosten.
00:17:25: Also vielen Dank fürs Zuhören.
00:17:27: Es hat mich sehr gefreut auf jeden Fall, dass ihr wieder euch die Zeit genommen habt,
00:17:30: heute in der 3D-Autobedit-Werkstatt reinzuhören.
00:17:34: Und ich freue mich auf die nächste Folge, wenn auch du wieder mit dabei bist, euer Dominik Heinz.
Neuer Kommentar