50x Orthopädietechnik für Macher

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT-3D-Werkstatt.

00:00:03: Ich bin Dominik Heinz und heute haben wir wirklich was zu feiern.

00:00:07: Und was wir feiern, da habe ich natürlich meinen geschätzten Kollegen, den Dennis Opjilka, wieder mit dabei.

00:00:13: Und hi Dennis, sei gegrüßt auf jeden Fall, schön, dass du wieder dabei bist und was gibt es denn zu feiern?

00:00:19: Ja, guten Morgen. Ich freue mich auch mal wieder dabei sein zu dürfen, weil, oder nicht weil,

00:00:25: vor allen Dingen, da wir heute eine ganz besondere Folge machen, Dominik, und zwar die 50. Podcast-Folge.

00:00:34: Wow! Du, du, du, du, du, du! Ja, werdet ihr das, dass wir so lange durchhalten?

00:00:42: Aber wirklich, oder? Überleg doch mal, 50 Folgen. Und wann haben wir gestartet? Im Oktober.

00:00:47: Im Oktober haben wir gestartet, jetzt haben wir gerade zum Zeitpunkt der Aufnahme, haben wir Juli, Anfang Juli.

00:00:53: Und 50 Folgen, das ist doch der Hammer, oder? Schon, oder? Also, ich hätte jetzt anfangs, als wir gestartet haben,

00:01:02: als du ja schon vorher mit der Idee des Podcasts auf mich zukamst, hatte ich ja sofort Bock darauf,

00:01:09: aber ich hätte jetzt nicht gedacht, dass uns auch so viele Themen einfallen und dass wir so lange durchhalten.

00:01:16: Ja, definitiv. Also, weil, man muss ja auch überlegen, wir machen das ja nicht beruflich.

00:01:22: Also, das ist ja wirklich der Podcast. Wir suchen ja immer Zeitfenster, wo wir dann uns, wo wir uns virtuell ja zusammensitzen,

00:01:29: weil du sitzt ja in NRW, ich sitze ja nördlich von Berlin, und dass wir die Zeit erst mal finden, das kontinuierlich zu machen.

00:01:37: Na klar, die einen oder anderen Hörer haben schon mitbekommen von wegen, dass wir nicht jede Folge zusammen machen können.

00:01:42: Aber es ist schon, finde ich, wichtig, also ich finde das immer ganz wichtig, dass wir so die Kontinuität auch zeigen,

00:01:48: dass halt die Hörer sich auch immer wieder über ein Pulse freuen können, einmal in einer Woche.

00:01:51: Und die Solo-Folgen sind immer ein bisschen kürzer, so habe ich das jetzt so ein bisschen mitbekommen.

00:01:56: Aber die Folgen, die mir halt besonders Spaß machen, sind natürlich, wenn du dabei bist,

00:02:00: oder wenn wir halt auch Gastredner mit dabei haben, Interviewgäste mit dabei haben, wie z.B. den Dennis Schindler, wo ich da in Hamburg war,

00:02:08: und dann konnten wir damals über den Einsatz von 3D-Drucktechnologie bei CureLab uns mal genauer betrachten und austauschen.

00:02:16: Oder halt den Gesundheitsprofi, die Laura Clesper, als sie dann auch mal die andere Seite eingenommen hat.

00:02:23: Und zwar sie selber, die haben ja auch vom Gesundheitsprofi, haben sie auch einen Podcast, den ich auch nur empfehlen kann.

00:02:27: Da sind auch mal spannende Gäste dabei, aber das war für sie auf jeden Fall auch ganz gut.

00:02:32: Das hat sie mir nochmal gesagt, eben mal so in die andere Rolle zu gehen.

00:02:35: Und das sind so, muss ich sagen, die Folgen, die ich extrem spannend finde.

00:02:39: Wie sieht es denn bei dir aus? Welche Formate findest du eigentlich sehr gut oder positiv oder gefallen dir besonders gut?

00:02:45: Ja, so wie du schon sagtest, mit Interviewgästen ist ja immer noch mal was anderes.

00:02:51: Da kommt noch mal mehr Dynamik in solch einen Podcast und das ist ja auch das Feedback, welches wir bekommen haben.

00:02:57: Und ich glaube, ich nehme dem noch nicht zu viel vorweg.

00:03:01: Wenn ich jetzt schon sage, dass wir für, ich denke mal, spätsommer, allerspätestens Früh, Herbst,

00:03:08: haben wir dann auch noch mal die ein oder andere Folge mit einem sehr spannenden Interviewgast geplant.

00:03:14: Genau, also da könnt ihr schon mal gespannt sein und lasst euch einfach mal überraschen,

00:03:21: welcher Interviewgast auf euch dann wartet.

00:03:25: Ja, definitiv. Also Dennis, wir beide haben ja auch schon häufiger überlegt.

00:03:30: Wollen wir auch mehr Interviewgäste in das Format mit reinnehmen?

00:03:34: Wir kriegen ja auch immer wieder Anfragen und auch, ich sage mal, Angebote von Leuten, die sagen,

00:03:39: Mensch, ich wäre ein spannender Interviewgast in eurem Format.

00:03:42: Weil wir sind ja de facto der einzige wirklich deutschsprachige Podcast, der sich um 3D-Druck handelt,

00:03:50: aber zusätzlich um die Autobedietechnik und wie man halt erfolgreich 3D-Druckprozesse bei sich integrieren kann.

00:03:57: Es gibt ja noch ein, zwei andere Podcasts und ich habe auch noch mal nachgeguckt von wegen.

00:04:02: Und korrigiert mich bitte, also wenn jetzt irgendjemand sagt, nein, das stimmt gar nicht.

00:04:07: Unser Podcast ist noch viel mehr, dies und das und jenes.

00:04:09: Es gibt aktuell aus meiner Wahrnehmung her einen anderen Podcast.

00:04:13: Liebe Grüße geht raus an Johannes Lutz mit seinem 3D-Druck-Podcast, ein sehr guter Freund von mir.

00:04:18: Und das ist der, der quasi am meisten 3D-Druck-Folgen gerade ausgepowered hat in den letzten Jahren,

00:04:24: aber der macht das jetzt auch schon, ich glaube sieben Jahre, es müssten ungefähr sieben Jahre sein,

00:04:28: wo der diesen Podcast gelaunst hat und wir sind quasi, kommen jetzt eigentlich mit unseren 50 Folgen.

00:04:34: Ja, es ist viel, aber irgendwie für die Podcast-Community, die halt wirklich viel machen,

00:04:39: so die richtigen Podcasts, ja doch noch wenig und ich finde das total klasse,

00:04:44: dass wir da eigentlich direkt danach kommen, wenn man so irgendwie in diesem Kontext 3D-Druck

00:04:48: und halt diese Nische, Sanitätshausumfeld, Autobedietechnik, sich mal umschaut,

00:04:54: sind wir da allein auf weiter Flur und machen jede Woche, betreiben wir halt wirklich Aufklärungsarbeit.

00:04:59: Und das freut mich jedes Mal, wenn wir immer wieder Feedback bekommen, egal ob positiv oder auch kritisches Feedback,

00:05:07: was wir da wieder für den Bullshit erzählt haben, dass man darauf auch eingehen kann.

00:05:12: Und wir haben ja sogar Folgen auch gemacht, wo wir Feedback bekommen haben

00:05:15: und haben das dann entsprechend hier mal thematisiert und ich hoffe auch zufriedenstellen auch für den Hörer

00:05:20: oder für den, der das Feedback gegeben hat, auch nochmal irgendwie klären können, weil wir wissen ja auch nicht alles.

00:05:26: Ganz genau, ja. Und ja, du sagst es ja, wenn man über so einen langen oder für unsere Verhältnisse

00:05:33: so einen langen Zeitraum einen Podcast etablieren möchte, da ist ja das A und O auch, dass wir Feedback bekommen.

00:05:41: Und diejenigen, die uns das Feedback oder vor allem mir auch gegeben haben und dann weiterhin den Podcast gehört haben,

00:05:48: glaube ich, haben auch gemerkt, dass wir das Feedback, was ja trotzdem meistens positiver Natur war,

00:05:55: auch ernst genommen haben und nochmal ein bisschen an verschiedenen Themen gefeilt haben, auch auf Wünsche eingegangen sind.

00:06:03: Also ein Teil der ganzen Podcast-Themen, die haben ja nicht nur wir uns überlegt, sondern die sind ja auf Wunsch der Zuhörerinnen auch entstanden.

00:06:14: Ja, korrekt. Also.

00:06:16: Ja, du hattest ja gerade gefragt so bezüglich meiner Favorites von dem Podcast folgen.

00:06:22: Ich würde jetzt mal so, also da habe ich mir jetzt noch mal Notizen gemacht, weil ich habe ja auch nicht alle 50 jetzt so Artok im Kopf.

00:06:31: Also meine Top 3, das war die Folge 47, also noch relativ frisch.

00:06:38: Das war die Folge, die heißt "Gibbs ist kein Kunstwerk". Die fand ich richtig toll und da habe ich auch richtig viel Feedback schon bekommen,

00:06:48: wo ganz viele zu mir ankam und sagten, ja, du hast mir aus der Seele gesprochen und ja, so ist es ja wirklich, dass man dann im Gipsraum steht.

00:06:57: Und na ja, so wie ich das im Schnelldurchlauf erklärt hatte, den gesamten Prozess.

00:07:02: Ja, toll.

00:07:03: Dann auf Platz 2 ist die Folge 30, Postprozess in der digitalen Fertigung.

00:07:11: Was ja auch ganz wichtig ist, dass der klassische 3D-Druck ja nicht aufhört, nachdem eine bei uns jetzt eine Ortese oder eine Protese gedruckt ist,

00:07:23: sondern man muss da überlegen, wie das gedruckte Bauteil noch weiter bearbeitet werden soll.

00:07:29: Und genau, das ist dann auch so eine meiner Lieblingsfolgen, aber um mir nicht selber auf die Schulter zu knopfen,

00:07:38: da fand ich jetzt die Folge 12, also schon eine relativ alte Folge, das war so meine Favourite Folge und zwar war das die Halloween-Folge,

00:07:50: wo ich die Halloween-Geschichte vorgelesen habe.

00:07:53: Das war stark, ja, wirklich.

00:07:55: Also das muss ich auch sagen, mit diesen Sonderfolgen, das kam ja auch so ein bisschen aus der Laune heraus.

00:08:02: Ich glaube, wir hatten vor Halloween oder im Oktober, hatten wir, glaube ich, zusammengesessen und meinten dann von, oder meint ich zu dir,

00:08:10: Mensch, wir müssen uns irgendwas für Weihnachten überlegen.

00:08:12: Und dann hatte ich gemeint, von wem Mensch Dennis, lass uns mal überlegen, ob wir nicht irgendwie so eine Art Weihnachtsgeschichte für den Autobediebereich uns mal überlegen.

00:08:20: Daraus sind ja dann auch diese erste Advent-Folgen rausgekommen und dann hat das du, so ganz spontan, von einem Wochen hin zum nächsten,

00:08:28: du Dominik, ich habe jetzt hier eine ganz coole Idee für Halloween, Halloween steht doch jetzt hier vor der Tür und ich habe hier mal ein bisschen was eingesprochen und wie findest du den Text und so.

00:08:38: Und dann hast du mir das rüber geworfen, so dieses rohe Einsprechen sage ich jetzt mal und dann habe ich mir das angehört, wie cool ist das denn?

00:08:49: Und dann haben wir ja nochmal ein bisschen so diesen gruseligen Sound mit runtergepackt und so was alles.

00:08:54: Und ja, hat mir sehr, sehr viel Spaß gemacht, dass wir halt auch, ich sage mal, dieses Format, was ja wirklich, wie ich schon meinte,

00:09:04: das ist ja nicht unser Hauptberuf, dass wir Podcaster sind, deshalb ist auch hier und da mal die Qualität auch ein bisschen anders.

00:09:10: Man muss auch sagen, heute die Qualität will auch wahrscheinlich ein bisschen anders sein als davor die Folgen.

00:09:15: Aber das ist uns am Tagesende, so hart es klingt auch egal, weil was wollen wir machen?

00:09:19: Wir wollen natürlich irgendwie Impulse setzen, wir wollen, dass die Zuhörer irgendwie auch nachvollziehen können, dass wir normale Menschen sind,

00:09:26: dass wir irgendwie so einen Impuls geben können, wie man was wo machen kann und deshalb gibt es halt dieses kostenfreie Format.

00:09:32: Und ich fand das mega cool, dass wir wirklich dann in Summe diese fünf Sonderfolgen, der doch produziert haben und dann veröffentlicht haben.

00:09:40: Und ich glaube, das war auch für den einen oder anderen Zuhörer auch ein Highlight.

00:09:45: Wenn du gerade zuhörst und du hast diese Folgen auch angehört, dann bitte hinterlass auch mal ein Kommentar, ob es euch gefallen hat, ob wir uns so was in der Art vielleicht noch mal überlegen sollten

00:09:54: oder auch gerne, was war denn das für ein Mist, die Folgen, die habe ich sofort übersprungen, weil das halt total nervig war.

00:10:00: Kann ja genauso sein, ich sage mal, wir sind da ja sehr offen für, aber stark, also deine Auswahl finde ich sehr gut.

00:10:07: Am Ende des Tages ist es ja für uns tatsächlich wichtig, dass wir eine Kernbotschaft vermitteln wollen.

00:10:15: Ja, unterm Strich heißt die ja, kommt in die Umsetzung, das was du ja auch immer zum Schluss der Podcast-Folge sagst und insgesamt betrachtet es, wenn man jetzt mal wehmütig und voller Stolz in die Vergangenheit gucken, über die 50 Folgen, versuchen wir auch schon.

00:10:36: Ja, einen gewissen Blumstrauß an Abwechslung auch reinzubringen, also auch nicht nur ein Dialog zwischen uns beiden, dann erzählst du mal was, dann die Sonderpodcast-Folgen, dann Video-Podcast-Folgen haben wir gemacht oder auch mal ein bisschen andere Themen, wie zum Beispiel IT Security, hattest du mal was gemacht.

00:10:58: Also ich glaube die nächsten 50 Folgen werden wir auch versuchen so aufzubauen, immer ein bisschen Abwechslung rein, aber trotzdem bleibt der Kernfokus bei uns, vor allem mit uns beiden, auf Orthopädie, Technik und 3D-Druck.

00:11:15: Ja, definitiv, plus das Thema, wie können wir der Werkstatt oder dem Sanitätshaus mit eigener Werkstatt, wie können wir den vielleicht auch so ein paar Irrglauben vielleicht nehmen, weil wir merken ja jeden Tag immer wieder auch verschiedenste Anforderungen, die man denn so mitbekommt.

00:11:34: Und da sind natürlich auch das eine oder andere Digitalisierungsthema, ist halt auch dabei und wenn wir halt merken, das wäre ein spannendes Thema für die Hörer, dann würden wir das halt auch platzieren, genauso mit dem ganzen Thema NIST 2, da weiß ich auch von den anderen Kollegen aus dem Fachbereich, die haben halt gesagt gehabt von wegen NIST 2, das ist ein ganz wichtiges Thema, gerade für die Gesundheitsbranche, wenn Stummenig hier kannst du nicht dazu einfach mal informieren, dass wir sowas halt auch anbieten, weil auch wenn wir Druckerfachmann.de heißen,

00:12:04: bieten wir als Unternehmen ja noch viel, viel mehr, muss man ja ganz ehrlich sagen, wir hatten ja letzte Woche auch unseren Experience Day gehabt, wo wir einen Tag über alle Fachbereiche informiert haben, alle Möglichkeiten informiert haben, nicht nur 3D-Druck,

00:12:18: auch wenn viele uns jetzt sehr stark aus dem 3D-Druck kennen und das natürlich die Flagge ist, die du denn ist und ich natürlich hoch halt und auch die anderen Kollegen vom Team, unsere 3D-Druck-Team.

00:12:28: Aber am Tagesende haben wir ja noch andere Fachbereiche, wenn es rund um den Arbeitsplatz geht, um IT, um Server, Storage, Infrastruktur, Konsulting, Zertifizierung und so weiter und so weiter und natürlich auch der klassische 2D-Druck, also wenn du in deinem Sanitätshaus, wo die Funktionsdrucker benötigst, dann ruf uns gerne mal an, schick uns gerne eine Anfrage und es wissen viele gar nicht und also eine Formate bringt natürlich dann noch mal viel Impulse,

00:12:58: um auch dieses Format des Podcasts entsprechend zu untermauern, dass wir auch wirklich den Hörer so ein bisschen an uns binden können, in Anführungsstrichen binden, das übertrieben, aber das ist spannend bleibt, dass sie merken, auch heute gab es mal wieder neun anderen Impulse und das finde ich jedes Mal sagen, wie toll Pulverdruck ist oder Resiendruck oder Filamentdruck oder sowas, weil irgendwann langweilt es ja auch die Leute.

00:13:21: Ja, es ist ja gut, dass du noch mal so ein Hinweis an die Zuhörerinnen gibst und apropos Zuhörer, aber du kannst ja vielleicht mal jetzt ein bisschen erzählen, ich weiß ja auch, dass so ein paar Statistiken oder dass man so ein paar Statistiken auswerten kann.

00:13:39: Im Vorfeld hatten wir beide uns ja auch schon unterhalten, aber kannst du vielleicht den anderen Zuhörerinnen mal sagen, welche Reichweite wir mit dem Podcast haben, ob sich das immer auf Deutschland begrenzt oder wie weit wir ausstrahlen?

00:13:58: Genau, genau, also das ist auch eine Frage, die mir häufiger auch gestellt wird, gerade auch im Kontext, eben wenn Leute sagen, Mensch, wir wollen auch gerne als Interviewgast zum Beispiel bei euch mit dabei sein, wo wir ja aktuell noch gesagt haben, ah, das machen wir aktuell noch nicht so stark, aber das, wie du schon angeteasert hast, wird sich ein bisschen verlagern, dass wir vielleicht doch, wenn es wirklich ein superspannendes Thema ist und auch wirklich ein Mehrwert ist, dann drücken wir vielleicht mal ein Auge zu von wegen.

00:14:28: Weil das nochmal spannend ist, aber klar, Zahlen, Daten, Fakten ist nochmal generell im Thema Podcast, es ist extrem schwierig überhaupt Zahlen, Daten, Fakten zu bekommen, also das erst mal so vorab und wir haben halt nur, ich sag mal, ein paar Kennzahlen, die wir wirklich auch einsehen können, so was wie zum Beispiel die Länge, wie lange haben die Leute das sich angehört, wissen wir nicht, also keine Ahnung, das ist halt einfach vom System her nicht wirklich machbar, was wir halt entsprechend einsetzen und mir so nicht bekannt, dass es da andere,

00:14:58: Systeme gibt, die das nochmal besser machen oder die kosten dann gleich X Tausender Euro und hallo, das ist ein Kosten, war ja das Format, was wir hier machen und wir machen das im Tagesende, während unserer Freizeit und suchen, suchen uns Zeit raus, um das aufzunehmen, also das funktioniert am Tagesende dann doch nicht so, aber wir sind auf allen gängigen Plattformen, findet man unseren Podcast, also sei es bei YouTube, sei es bei Spotify, sei es sogar bei RTL Plus, da war ich ganz erstaunt, sei es bei dieser und bei vielen anderen Plattformen anbieten.

00:15:28: Die Podcasts haben, da haben wir initial sehr viele, da muss man so eine Anmeldung erst mal machen, dass man registriert wird und so weiter, das hat alles erfolgreich geklappt und von der Reichweite her, wenn ich jetzt mal so alles zusammennehme aus den Daten, die ich jetzt so raussehen kann, haben wir es wirklich geschafft vom Oktober bis jetzt, dass wir rund die Anzahl, die es ja an deutschsprachigen Sanitätshäusern gibt, dass theoretisch jedes Sanitätshaus einmal unsere, eine unserer Vorbereitungen,

00:15:58: unserer Folgen gehört haben muss, also wir haben rund 4.500 Sanitätshäusern in Deutschland alleine und so in der Größenordnung plus minus, das ist so, wenn ich jetzt mal die verschiedenen Plattformen sehe und so zusammenaddiere, dass wir da ungefähr ankommen, was ich auch sehe ist, dass wir entsprechende Abonnenten haben, die immer wieder uns anhören, also wirklich jede Woche immer wieder, immer wieder, das kann man ganz gut sehen und weil du gerade gemeint hast, wo hört man uns dann überall,

00:16:27: und da bin ich auch sehr erstaunlich, muss ich sagen, aus dem, was ich jetzt hier so gesehen habe, klar der größte Teil kommt aus Deutschland, Österreich und Schweiz, aber sogar in den Vereinigten Staaten wird unser Postgas gehört oder in Südafrika, das kann man sich fast gar nicht vorstellen, oder auch in Russland oder auch in Indien, also total verrückt und das sind jetzt nicht nur, ist jetzt nicht nur ein Hörer oder so, sondern sind dann halt schon zweistellige Hörerzahlen, die halt in den verschiedenen Ländern auf der Welt unseren Podcast hören.

00:16:57: Man kann sagen, dass wir mit unserem Freizeit-Podcast, hätte ich ganz der Lob fast gesagt, aber so eine kleine Nische bedienen, aber trotzdem haben wir weltweit zuhören, also von Australien, USA, Russland, Indien, Südafrika.

00:17:19: Richtig, richtig, toll, oder? Das ist ein schönes Wort.

00:17:24: Für mich mal richtig toll, also ich würde mich richtig freuen, wenn die internationalen Zuhörenden jetzt auch wieder zuhören und schreibt mir bitte einfach mal, wie ihr an unseren Podcast gekommen seid und was ihr so grundsätzlich davon erwartet und was ihr natürlich beruflich auch ganz genau macht, da wo ihr herkommt.

00:17:48: Ja, das finde ich auch extrem spannend, weil das hätte ich jetzt überhaupt nicht erwartet, also jetzt halt im Zuge der Vorbesprechung jetzt zu der Aufnahme, wie gesagt, mal quergeguckt in den verschiedenen Portalen, was man da an Infos bekommt und das finde ich total stark, muss ich ganz ehrlich sagen, also das ist ja wirklich total stark.

00:18:06: Und genau, ob du kommst von einem anderen Land, scheint es ja dann auch Deutsch zu sprechen, sondern es wäre schwierig, oder zumindest zu verstehen, schreibt uns gerne mal zum Beispiel an 3derdruckerfachmann.de, eine kurze E-Mail, würde uns sehr, sehr interessieren, was ihr auch gut findet an dem Format, was ihr vielleicht auch vermisst, auch natürlich an alle anderen Zuhörer und Zuhörenden, wenn ihr auch Themen haben möchtet, die ihr sehr spannend findet, schickt uns die mal rüber, weil dann können wir unseren Redaktionsplan nämlich nochmal ein bisschen erweitern.

00:18:34: Und dann zum entsprechenden Zeitpunkt, dann darüber dann auch mal sprechen oder auch unsere Erfahrungen so ein bisschen austauschen oder Empfehlungen auch geben, was halt möglich ist und was halt nicht möglich ist.

00:18:45: Aber ein Thema habe ich noch denn, dass und zwar, ich habe auch mal geguckt, gehabt.

00:18:50: von wegen, was sind denn so die Top 5 bzw. Top 3 Episoden, die am meisten gehört

00:18:56: worden sind? Ich weiß nicht, ob das spannend wäre, keine Ahnung.

00:19:00: Schon, oder? Also mich würde das auch interessieren, ich weiß das tatsächlich

00:19:05: auch noch nicht und die zähleren dann doch auch, oder?

00:19:08: Ja, das denke ich auch und also ich habe mir, genau ich habe mich mal rausgesucht,

00:19:12: liegt gerade vor mir und ich fange mal von Platz, Platz 5 an. Ich gehe mal von 5 bis

00:19:19: 1 hoch, also wirklich, um es ein bisschen spannender zu machen. Und zwar auf Platz 5,

00:19:25: welcher 3D-Drucker passt zu deinem Sanitätshaus? Das ist die Folge 6, also

00:19:30: auch eine der früheren ersten Folgen und das sind auf Platz 5 sozusagen die

00:19:36: Folge, die auf Platz 5 am meisten gehört worden ist. Dann auf Platz 4 haben wir die

00:19:42: Episode 3, die 3D-Druckerfolgsformel in der Autobedietechnik, die keiner kennt.

00:19:48: Da haben wir ja auch ganz spannend darüber geredet, wo darauf man darauf achten

00:19:52: sollte, schon so ein bisschen Tipps und Tricks gegeben. Dann auf Platz 3 haben wir

00:19:58: die erste Folge, warum Druckerfachmann.de die OT versorgt. Also es scheint auch,

00:20:04: was ich so ein bisschen rauslese, wenn Leute die eine oder andere Folge vielleicht

00:20:08: zum ersten Mal hören, dass sie dann sich die erste Folge zum Beispiel anhören,

00:20:12: um dann überhaupt zu wissen, wer sind wir überhaupt, warum reden die jetzt

00:20:15: darüber? So, dann auf Platz 2 haben wir die zweite Folge. So verbrennt man 100.000

00:20:23: Euro als Autobedie-Werkstatt mit 3D-Druck und Trommelwirbel auf Platz 1. Ich hoffe, man hört

00:20:29: es ein bisschen, dass ich hier rumtrommel. Tada, ist die Folge 13. Hör auf, nur zuzuhören,

00:20:36: kommen endlich in die Umsetzung. Das ist ja unser Spruch des Tages, unser

00:20:42: Spruch, unser Mantra, würde ich fast sagen. Jede Woche aufs Neue sagen wir zum

00:20:47: Schluss, komm bitte in die Umsetzung, weil das ist das wichtigste überhaupt. Man

00:20:53: kann sich überall Informationen holen, aber wenn du selber merkst, ich bin in

00:20:57: der Situation, kann etwas in meinem eigenen Unternehmen oder im Unternehmen

00:21:02: gestalten, zukunftssicherer machen, weiterentwickeln oder oder oder, dann

00:21:07: müsst ihr in die Umsetzung kommen. Man kann alles aufschreiben, aber wenn man dann

00:21:11: das aufgeschrieben, den ich weiter nach vorne treibt, den ersten Schritt macht,

00:21:15: weiterzugehen, dann bringt einem das Aufschreiben nichts und dann bringt einem

00:21:19: manchmal das Hören auch gar nicht, außer dass man vielleicht so ein bisschen

00:21:23: unterhalten war. Obwohl wir ja eigentlich jetzt nicht so den Unterhaltungsfaktor

00:21:27: haben, würde ich jetzt sagen, wir sind ja keine Comedy-Show und zweitens möchte

00:21:32: man ja auch keine Zeit verschwenden, wo auch immer man diesen Podcast hört, also

00:21:36: das wäre natürlich auch spannend beim Sport, beim Fitness machen im Auto oder so.

00:21:41: Genau, eine Werkstatt, kann ja auch sein, dass das da immer läuft, das wäre auch

00:21:46: nochmal spannend zu erfahren, das so ein bisschen rauszubekommen, wo, in welcher

00:21:51: Umfeld man das hört. Was ich noch sagen kann, das ist auch noch mal ein Wert, der

00:21:56: vielleicht ganz spannend ist, fast 50 Prozent der Hörer, die wir hier in

00:22:02: den, also die, die unseren Podcast hören, nutzen ein Apple-Gerät. Also steht so

00:22:07: Apple-Podcast, steht drin, als als Medium, beziehungsweise Spotify auf Apple, also

00:22:12: Spotify vor Apple steht dann drauf und das sind mehr als 50 Prozent, die über

00:22:17: diesen Weg das Format konsumieren, ist auch der Hammer irgendwie, echt spannend.

00:22:24: Ja, krasse Statistiken. Ja, hätte ich jetzt auch nicht erwartet, also deswegen, ich

00:22:30: finde das super, ich glaube, wir sind beide uns einig, dass wir das Format erst

00:22:34: noch weiterführen werden. Ich weiß, in einer Folge hatte ich ja so ein bisschen

00:22:37: plakativ gesagt, wer jetzt nicht kommentiert, dann stampfen wir den

00:22:41: Podcast ein, aber wir haben ja sogar einen Kommentar bekommen, das war ganz gut.

00:22:44: Ich habe schon geschwitzt. Ich habe schon geschwitzt, oh Gott. Und wir haben noch so

00:22:49: viele tolle Themen auf unserer Agenda, muss man sagen, die jetzt in den nächsten,

00:22:53: auf jeden Fall nächstes halbes Jahr und auch bestimmt das nächste Jahr kommen

00:22:56: werden. Also wir wollen das, da sind wir uns, glaube ich, einig, wir wollen das

00:22:59: weiterführen und haben da echt Lust drauf, weil das wirklich so gut angenommen

00:23:04: wird, gerade in der Nische. Wir merken, da ist noch viel Aufklärungsarbeit, wir haben

00:23:09: nicht umsonst die ganzen Formate und auch die Schulungsformate, wo du jetzt

00:23:12: wirklich die letzten Monate oder jetzt schon seit knapp zwei Jahren alles

00:23:16: entwickelt hast, dass du wirklich gut abgestimmte for-out-workshops hast,

00:23:21: Trainings, längerfristige Fortbildungspakete, unser OT-Werkstattpaket, was

00:23:27: wir entwickelt haben zusammen mit Reidea und QLab. Also wir haben uns ja wirklich

00:23:30: sehr viele Gedanken gemacht, damit halt das Sanitätshaus mit eigener OT-Werkstatt

00:23:35: überhaupt gar keine Ausrede mehr hat, sondern einfach nur sagt von wegen,

00:23:39: Mensch, ich muss mit dem Druckerfachmann reden und dem Team, damit ich halt in die

00:23:43: Umsetzung komme und dann können wir genau, oder kannst du genau gucken, wo an

00:23:47: welcher Stelle setzen wir welches Werkzeug an, damit das die OT-Werkstatt

00:23:51: schnell umsetzen kann und auch nachhaltig gut umsetzen kann.

00:23:56: Absolut, ja und ja das haben wir uns ja auch weiterhin auf den oder auf die

00:24:02: Fahnen geschrieben für die nächsten 50 Folgen, dass wir weiterhin auch am

00:24:09: Puls der Zeit sind und immer versuchen auch die Sprache der OT-Firm zu

00:24:15: verstehen und dann ja zu überlegen, welche Themen können wir aufgreifen, um

00:24:21: PÖA/PÖ euch zum umsetzen zu bewegen. Da geht es ja auch dann drum, ja und das ist

00:24:29: uns wichtig, wir machen ja auch hier keine Verkaufssendung, dass wir permanent

00:24:33: Werbung machen für 3D Druckerhersteller oder 3D Scanner Hersteller, sondern wir

00:24:43: möchten oder ja vor allem wenn wir beide jetzt im Dialog sind, ich möchte ja ein

00:24:48: Stück weit auch aus meiner Erfahrung sprechen und euch Tipps und Tricks

00:24:52: geben, also grob anreißen in dem Podcast, dann nimmt einfach Kontakt zu mir auf und

00:24:58: dann so wie du schon gerade sagtest, wir haben ja verschiedene Möglichkeiten, die

00:25:03: OT-Firm bei der Umsetzung zu unterstützen. Ja vollkommen richtig und wir

00:25:08: merken, dass ein Bedarf da ist, wir merken, dass auch viel Urglaube da ist oder

00:25:13: auch Falschdenken, ich glaube den häufigsten Satz, den du und ich gehört

00:25:17: haben in Summe war, nein, das ist ja nur was für große Betriebe und ich musste

00:25:23: immer ein bisschen schmunzeln und es ist gar nicht negativ gemeint, sondern habe

00:25:27: so das Gefühl, dass halt viele mittelständliche OT-Betriebe, wo von

00:25:32: ja fast alle sind ja wirklich mittelständliche OT-Betriebe oder auch

00:25:35: kleinere OT-Betriebe, dass die im Endeffekt sich so, wenn es um 3D-Druck geht, um

00:25:40: einen eigenen 3D-Druckprozess, eigentlich noch so niedrig-schwellig für sich

00:25:45: selber sehen und genau deshalb gibt es dieses Format hier. Ich hoffe, dass

00:25:50: Sie hier zuhören, ich hoffe auch, dass die nächsten Folgen dann zugehört werden,

00:25:53: dass es geteilt wird, auch gerne in den Ausbildungsstätten in der Werkstatt.

00:25:59: Wenn ihr eine Folge habt, wo ihr sagt von wegen, die müsst ihr teilen, dann macht

00:26:03: das bitte auch. Also wirklich, ihr habt eine Folge von den 50, die besonders mehr

00:26:08: wert ist auch für die Skeptiker bei euch im Unternehmen. Schickt denen das rüber,

00:26:13: wir sind dann erst mal die Buhmänner, was vollkommen okay ist, weil wir vielleicht

00:26:17: Sachen aussprechen, die andere nicht hören wollen, aber ganz ehrlich, offen und

00:26:22: ehrlich, wir haben jetzt schon viele auch wirklich kleine OT-Betriebe erfolgreich

00:26:26: in die Umsetzung bringen können, dass die selber einen Prozess haben, da

00:26:30: fest man sich manchmal wirklich an Kopf und ich kann das so direkt ja sagen,

00:26:34: das ist ja unser Format, dass halt größere Betriebe halt sagen von

00:26:39: wegen, nein, wir müssen noch, wir haben da noch, wir müssen da noch Hausaufgaben

00:26:44: machen und so weiter und so weiter und und das ist schon sehr bemerkenswert, auch

00:26:49: wie viele kleine OT-Betriebe halt auch jetzt schon umsetzen oder schon seit

00:26:54: einigen Jahren umgesetzt haben, das muss man ja auch ganz ehrlich sagen, wo andere

00:26:58: halt immer so den Bauchgefühl hatten, ja nee, das ist ja was für große, obwohl

00:27:03: kleinere das schon machen, das ist sehr interessant auf jeden Fall, so viel kann

00:27:08: man, glaube ich, so aus dem Nähkästchen plaudern und wenn du dich da jetzt bei

00:27:12: abtap fühlst als Hörer, dann kontaktier uns, einfach Dennis kontaktieren, der

00:27:17: freut sich immer über ein Erstgespräch, dann machen wir einfach eine

00:27:20: Einschätzung davon, wie eure Situation ist und wir haben genug Möglichkeiten,

00:27:25: Mittel und Wege, dass wir dann halt wirklich auch passgenaues Konzept für

00:27:29: euch aus dem Boden stampfen, weil wir haben es ja jetzt die letzten Jahre auch

00:27:32: mehrfach gemacht, also und darauf freue ich mich ehrlich gesagt, wir haben jetzt

00:27:37: Mitte des Jahres zum Zeitpunkt, also wir haben jetzt Juli 25, wo wir das hier

00:27:42: aufnehmen und ich freue mich wirklich auf die nächsten X-Firmen, OT-Betriebe, die

00:27:48: hat den Weg gehen, Stück für Stück, um halt die Vorteile zu erkennen, um

00:27:52: unabhängiger zu sein, um schneller zu versorgen, weil das sollte ja eigentlich

00:27:55: auch im Fokus stehen, dass halt Standardversorgungen, Patienten mit aus

00:28:01: eurer Blickwinke Standardversorgungen auch schneller versorgt werden, so

00:28:06: höre ich das zumindest immer wieder als O-Ton, wenn ich dann auch mit den

00:28:10: Betrieben regete, also die Versorgung muss schnell sein, muss gut sein, muss eine

00:28:14: wiederholbare Qualität haben, etc. etc. Aber ich schweif grad ein bisschen aus.

00:28:20: Aber du hast ja recht, also ich würde auch sagen, das sind also die zwei Hauptpunkte

00:28:24: sind, die Werkstattinternprozesse effizienter zu gestalten, dass die

00:28:30: Durchlaufzeiten verringert werden und das, was du ja auch sagst, dass

00:28:36: man ja eine gleichbleibende Qualität gewährleisten möchte.

00:28:40: Ich glaube, das wäre für mich, wenn ich Geschäftsführer wäre, dass wenn für

00:28:45: mich so die zwei Hauptpunkte weshalb ich additive Fertigung einsetzen würde, aber

00:28:51: auch da, jetzt schweibe ich auch ab, ich merke es gerade selber, aber das muss

00:28:56: trotzdem sein jetzt, auch 3D-Druck kann natürlich nicht alles ersetzen, das haben

00:29:01: wir auch in keiner Folge gesagt oder das werden wir beide auch nirgends wo sagen,

00:29:06: weil wir beide wissen, dass 3D-Druck, also jetzt übergeordnete 3D-Druck, dass das

00:29:12: lediglich ein Werkzeug ist, womit man viele Sachen machen kann, aber

00:29:16: natürlich nicht alles. Ja, vollkommen richtig, dieser ganze

00:29:20: Irrglaube und dieses Bullshit-Bingo von ganz vielen, die erst mal sagen, ja, ja,

00:29:25: stell dir erst mal den Drucker hin, der kann alles, also die Zeiten sind schon

00:29:28: vorbei, schon lange vorbei, muss man ganz ehrlich sagen und das ist ja auch

00:29:33: was, was wir wirklich auch probieren, immer wieder nach vorne zu halten. Klar, wenn

00:29:37: man den Dennis dann in Aktion sieht, irgendwo bei einem Workshop oder so

00:29:41: was oder auch ich, wenn ich irgendwie was erzähle, dann kriegt man natürlich sehr

00:29:45: schnell den Augenschein, dass alles irgendwie 3D-Druck sein soll und sein

00:29:49: muss, aber nein. Man muss genau gucken, wo kann man ein Hebel ansetzen, um

00:29:56: effizient mit 3D-Druck zu sein, das ist wichtig und genau dabei sind wir da,

00:30:02: das ist unsere Mission, dabei wollen wir unterstützen, also zögert nicht,

00:30:05: kontaktiert uns und wir können da wirklich sehr, sehr gut helfen. Aber Dennis,

00:30:10: jetzt gehen wir noch mal wieder zurück zur 50. Folge. Gibt es, gibt es denn etwas,

00:30:15: bevor wir heute unsere Werkstatt zumachen, ja, aber das wäre so der

00:30:18: letzte Punkt, der mir gerade eingefallen ist, gibt es etwas, Dennis, was du in diesem

00:30:23: Format vermisst beziehungsweise, was du dir für die Zukunft wünschen würdest,

00:30:28: was wir sowas vielleicht mal machen. Jetzt macht er ganz auf den Bauch hinaus.

00:30:32: Also was ich ganz interessant fände, wenn ich jetzt Zuhörer wäre, obwohl wir das

00:30:39: ja, ich glaube, dreimal bisher gemacht haben, wäre öfter vielleicht so ein

00:30:46: Video-Format. Also das ist zwar alles ganz schön, wenn man das irgendwo hört, aber

00:30:53: die Option zu haben, wenn wir beispielsweise, also das ist jetzt so aus dem

00:31:00: Bauch heraus, wenn wir beispielsweise mal eine Folge über eine bestimmte

00:31:04: Ortesenart haben, aus einer bestimmten Drucktechnologie mit einem speziellen

00:31:09: Pulver oder Harz, dann wäre es natürlich vielleicht cool für die, die zuhören und

00:31:14: vielleicht nicht gerade beim Autofahren sind, dass man sich das Video dann

00:31:19: gleichzeitig angucken kann, wo wir das in der Hand halten, wo ich das mal

00:31:23: vormachen kann, welche Eigenschaften dann die Ortesen aus dem entsprechenden

00:31:28: Material haben. Ich glaube, das finde ich auch noch mal ganz spannend und sorgt für

00:31:33: Abwechslung. Ja, das stimmt. Also wir haben ja jetzt gerade zusammen mit dem

00:31:38: Kit 3D, mit dem Artwork-Cop, hatten wir ja auch vor 14 Tagen drei Wochen, haben wir ja

00:31:43: auch eine sehr aufwendige Videoproduktion, muss man schon fast sagen, bei uns im

00:31:47: 3D-Showroom in Berlin gemacht, wo wir ja auch ein Interview dann gehalten haben.

00:31:52: Arthur hat mir Fragen gestellt, ich habe ihn Fragen gestellt und wir hatten einen

00:31:55: sehr guten Dialog und drumherum haben wir auch ganz viele Videos noch mal auch im

00:32:00: Showroom gemacht mit verschiedenen Anwendungen. Er ist jetzt nicht OT

00:32:03: bezogen gewesen, sondern eher Dienstleister bezogen und eher Maschinenbau

00:32:06: unter den anderen Bereichen her. Aber ja, das war extrem ein tolles Erlebnis, es war

00:32:12: extrem aufwendig, aber es kommt auch wirklich sehr, sehr gut an. Das muss man

00:32:16: schon sagen. Da müssen wir beide uns, Dennis, wenn wir das machen, mehr Zeit

00:32:20: nehmen, uns dann aus dem Tagesgeschäft rausnehmen, um sowas dann zu produzieren.

00:32:25: Das ist natürlich dann aufwendiger und da werden natürlich auch wieder die

00:32:29: Appellierung, wenn die Hörer sagen, die finden sowas spannend, dann schreibt uns

00:32:34: das bitte, weil schreiben und dieses Feedback ist das einzige, was wir ein

00:32:38: Feedback bekommen können in so einem Podcast. Nur hören, das kriegen wir auch

00:32:43: nicht wirklich mit, wir kriegen zwar ein paar Zahlen, da hat ein Fakt, wie wir was

00:32:45: jetzt mitbekommen haben, aber das ist ja richtig hundertprozentige Feedback kriegen

00:32:51: wir nur, wenn ihr euren E-Mail-Agenten aufmacht, den Outlook aufmacht oder wie

00:32:57: ihr da auch mal habt, tippt einfach 3D-Erdruckerfachmann.de ein, schreibt

00:33:02: als Betreff Podcast oder OT-Podcast und schreibt uns dann die Sachen rein, die

00:33:07: gut sind, schlecht sind, wie auch immer, oder Ideen oder auch, ja, wir finden das cool,

00:33:11: auch mal zu sehen, wie dieser 3D-Druckprozess funktioniert, wie die

00:33:16: Versorgungen aussehen, die da rausgenommen werden, was die Vorteile,

00:33:19: Nachteile sind und wir wollen das visuell sehen, dann würde ich sowas auch gerne

00:33:23: machen, muss ich sagen, es ist aber auch extrem aufwendig, wirklich, also das

00:33:27: ja alleine das Ganze schneiden und so, wir haben doch diese Weihnachtsfolge

00:33:31: gemacht Dennis, genau da hatten wir ja auch relativ simpel gesagt,

00:33:35: komm, wir stellen die Kamera hin und dann nehmen wir das auf und dann aber in der

00:33:39: Postproduktion, also um dann daraus wieder einen fertigen Podcast zu machen,

00:33:43: Videopodcast zu machen, das hat schon einiges an Ressourcen geschluckt, nicht

00:33:47: nur Zeit, sondern auch wirklich, wirklich auch Energie, Rechenleistung natürlich,

00:33:51: weil das wird halt nebenbei machen wir das halt, das muss man offen und

00:33:56: ehrlich sagen, wir sind dann noch nicht so professionellisiert an der Stelle, wie

00:34:01: es jetzt andere Podcast-Formate machen, aber Bock darauf hätte ich auch, also ich

00:34:05: hätte darauf auch Lust, das macht auf jeden Fall Spaß, mehr visuelle Häppchen

00:34:08: zu präsentieren. Und was wäre denn, wenn du so einen Wunsch frei hättest für die

00:34:14: kommenden, kommenden 50 Folgen, was würdest du dir dann wünschen? Ja Dennis,

00:34:19: also das ist eine sehr gute Frage, was wünsche ich mir für die nächsten 50

00:34:23: Folgen und zwar fände ich das total gut, wenn wir von den Leuten, die wir nicht im

00:34:31: Netzwerk direkt gerade aktuell kennen und das sind ja schon sehr, sehr viele, wenn

00:34:35: wir da auch noch mal für spezielle Randbereiche, Thema Digitalisierung in

00:34:39: der OT-Werkstatt, Thema Automatismen oder vielleicht auch mal das ein oder andere

00:34:44: klassische Thema, wenn wir sowas noch mal als Interview-Gast zum Beispiel oder als

00:34:50: Impuls mit in diesen Podcast involvieren können, um denn den, ich sag mal,

00:34:55: bunten Strauß noch mal ein bisschen bunter zu machen und weil ich möchte

00:35:00: gerne mit diesem Format wirklich, ich sag mal awareness, sag mal, also so ein bisschen,

00:35:06: so ein bisschen dieses die Öffnung, eine Öffnung des Kopfes, was es halt

00:35:10: möglich forcieren, damit die Leute nicht immer denken, dass das Raketentechnik,

00:35:15: ein digitaler Prozess ist keine Raketentechnik, aber wenn du einen

00:35:18: digitalen Prozess einfach nur aus einem sehr schlechten, manuellen Prozess

00:35:22: baust, dann wird es halt auch ein schlechter digitaler Prozess und das

00:35:26: würde ich total gut finden, wenn wir da im Laufe der Zeit vielleicht noch mal

00:35:30: so ein Goldnugget, irgendwie so eine richtig, richtig tolle Folge noch mal

00:35:35: raus bekommen, die so ein bisschen um eine Ecke gedacht, vielleicht noch mal den

00:35:38: ein oder anderen abholt, das würde ich cool finden und auch noch mal mehr in den

00:35:43: Dialog zu gehen, also gerade auch die Folgen mit dir finde ich immer sehr, sehr

00:35:46: gut, also diese Solo-Folgen sind auch schön, aber ich mag es lieber im Dialog

00:35:50: zu sein, muss ich ganz ehrlich sagen und dass wir da noch mehr Fokus drauf

00:35:54: setzen und dass die Leute am Tagesende unseren Podcast hören und sagen, hey die

00:36:00: 10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten haben wir wirklich was gebracht, ich gehe

00:36:05: zurück in die Werkstatt und nimm einen Puls mit und will etwas umsetzen, was

00:36:10: vorher nicht der Fall war, das würde mich wirklich sehr freuen und wenn wir

00:36:14: dann noch zusätzlich unterstützen können bei den ein oder anderen Projekten,

00:36:16: freut es mich natürlich umso mehr, ist ja klar.

00:36:21: Ja, das hört sich doch gut an, aber ich denke mal so wie ich ja anfangs schon

00:36:26: angeteasert hatte mit den zwei Interview-Gästen, die demnächst noch kommen

00:36:30: werden, mit richtig coolen Themen, also seid gespannt, was euch da erwartet.

00:36:36: Ja, definitiv und ich würde sagen, wir sind mit der 50. Folge so weit durch, oder?

00:36:43: Hast du noch Dennis irgendwas, was du noch hinzufügen möchtest?

00:36:47: Nee, ich glaube ja, der gekühlte Champagner wartet auf mich.

00:36:52: Ja, das ist sehr gut. Ich werde mir gleich noch einen schönen Kaffee ziehen,

00:36:57: so einen schönen, leckeren heißen Kaffee, ich bin kalten Champagner.

00:37:03: Genau, so wie es halt einfach so sein muss, auf jeden Fall.

00:37:07: Nee, sehr schön, dann würde ich sagen, machen wir heute wieder die Werkstatt zu

00:37:10: und vielen Dank fürs Zuhören, Dennis, wunderbar, dass du wieder dabei warst

00:37:15: heute, freut mich jedes Mal und ich wünsche dir als Zuhörer einen wunderbar

00:37:21: warmen Tag, heute soll es richtig warm werden, die ganze Woche soll es richtig

00:37:24: warm werden, sucht euch ein schattiges Plätzchen, sucht euch irgendwie ein

00:37:27: kühles Getränk, ein kühlen Champagner, wie Dennis meinte, damit wir ein bisschen

00:37:31: Abkühlung hat und wir freuen uns, wenn ihr auch beim nächsten Mal dabei seid,

00:37:35: wenn ihr auch bei den nächsten 50 Folgen dabei seid und bis zum nächsten Mal

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.