Niemand möchte 3D-Druck in der Orthopädietechnik anwenden, weil…

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen beim OT3D Werkstatt Podcast. Wir haben heute wieder unsere Tore

00:00:07: geöffnet und ich freue mich besonders, weil wir heute ein richtig, richtig cooles Thema haben.

00:00:12: Und zwar, niemand möchte 3D-Druck in der Autobeditechnik anwenden, weil, punkt, punkt, punkt. Genau.

00:00:21: Und ich bin heute nicht allein, ich habe Dennis wieder dabei. Hi Dennis, schön, dass du da bist.

00:00:26: Ja, guten Morgen, hallo, freut mich auch. Hallo erst mal, ich weiß ja nicht, ob die's wussten,

00:00:32: aber Dennis, du kennst es genauso, irgendwie haben wir manchmal das Gefühl und du hast ja

00:00:38: wirklich viele Termine in den letzten Wochen, Monaten mal wieder gehabt. Niemand möchte 3D-Druck

00:00:43: in der OT-Werkstatt anwenden, einsetzen, Vorwände, Einwände. Hast du nicht gesehen? Alles Mögliche,

00:00:49: oder? Ist verrückt, oder? Ja schon, also so wie du schon sagtest, deshalb hast du ja die ein oder

00:00:55: andere Folge ja auch ohne mich gemacht in der Vergangenheit, weil ich wirklich auch viel unterwegs

00:01:01: war, viel bei Bestandskunden war, aber auch viel bei ja potenziellen Kunden vor Ort war. Also ich

00:01:08: habe mir die Situation bei denen angeguckt, mir die Werkstätten angeguckt, dann auch mit den

00:01:13: Verantwortlichen gesprochen, mit der Geschäftsführung gesprochen und ja hin und wieder kommen dann

00:01:20: schon Einwände, Vorwände, die mir dann entgegen gebracht werden und genau, da soll es ein bisschen

00:01:27: jetzt in dieser Podcastfolge drum gehen. Ja definitiv und bevor wir loslegen, bevor wir

00:01:33: wirklich einsteigen und da einfach nochmal, was sind denn wirklich die Gründe, warum niemand in der

00:01:38: OT-Technik oder bei die Technik 3D-Druck einsetzen will, will ich nochmal kurz ein Hinweis geben und

00:01:45: zwar jetzt kommt ja so langsam die Sommerzeit, die Sommerurlaubzeit und natürlich hat auch der

00:01:50: Dennis sich seinen wohlverdienten Urlaub wirklich verdient, muss man sagen. Also das erste halb

00:01:54: Jahr war glaube ich auch sehr viel und sehr intensiv mit allen Sachen, die wir so gemacht haben,

00:02:00: mit allen Sachen, die wir so geplant haben und umgesetzt haben und die Projekte, die umgesetzt

00:02:05: worden sind und die ganzen Gespräche, die da sind und auch meine Wenigkeit, auch ich habe mir mein

00:02:10: Urlaub verdient und freue mich schon drauf, wenn ich mit meiner kleinen Familie dann einfach mal raus

00:02:14: komme aus der gesamten Bubble und an der Stelle seht es uns bitte nach, wenn wir gegebenenfalls in

00:02:21: den nächsten Wochen vielleicht mal die ein oder andere Folge aussetzen, also quasi nicht raushauen,

00:02:28: also dass es nicht veröffentlicht wird, dann sind wir halt einfach im Urlaub. Wir werden in der

00:02:32: letzten Folge, in der 50. Folge haben wir auch gesagt, wir probieren das wirklich so noch drum herum

00:02:37: zu dem normalen Berufsalltag, irgendwo mit einzubauen oder denn eben vor der Arbeit oder nach

00:02:42: der Arbeit, dass wir uns noch zusammensetzen, um dann halt hier diese Aufnahmen zu tätigen,

00:02:46: damit ihr auch wirklich einen Impuls bekommt und aus dem Grund seht uns das bitte nach,

00:02:51: wie gesagt, dass wir jetzt dann auch mal ein bisschen Urlaub machen und wir wünschen an der

00:02:55: Stelle natürlich auch denjenigen, der zu Urlaub macht, auch einen schönen Urlaub. Genau, das erst

00:03:00: mal vorweg, trotzdem wenn die Folge euch gefällt, bitte Daumen hoch, positive Bewertungen,

00:03:05: ich kann es noch mal wieder sagen, von wegen bitte, bitte, bitte interagiert mit uns,

00:03:10: gebt uns ein Feedback und das war glaube ich jetzt erst mal genug als Start und denn das

00:03:15: lassen wir uns auch einfach mal loslegen und einfach mal so ein bisschen Review passieren

00:03:19: lassen, so die letzten vielleicht 5, 6, 7 Gespräche oder auch bestimmte Situationen,

00:03:26: wo wir halt gemerkt haben, ja irgendwie hat man das Gefühl, niemand möchte 3D-Druck in der

00:03:31: Orthopädie-Technik anwenden. Ja, wobei, ganz so schlimm ist es ja dann, Gott sei Dank,

00:03:40: doch nicht, aber oftmals oder gerade anfangs, wie soll ich sagen, manche Firmen, die sich noch

00:03:49: nicht wirklich mit 3D-Druck oder der additiven Fertigung in der Orthopädie-Technik beschäftigt

00:03:55: haben, stehen halt vor der ersten Hürde und zwar, wie bekomme ich denn überhaupt das digitale

00:04:01: Modell, sprich, mit welchem 3D-Scanner sollten sie arbeiten und da habe ich dann schon herausgefunden

00:04:08: in den Gesprächen, dass die ganze oder dass das große Angebot, was es derzeit ja auf den Markt

00:04:15: gibt von 3D-Scanner-Systemen, ein wirklich erschlagen kann und das schreckt die Unternehmen ab, die

00:04:22: die schon Grundinteresse haben an der Digitalisierung, aber sie sind ganz einfach eingeschüchtert von

00:04:29: einer großen Auswahl. Ja, und das Thema wirklich passt denn das System überhaupt zu mir, gerade

00:04:37: wenn man jetzt überlegt, es gibt ja Scan-Lösungen, die fangen irgendwie unterhalb von 1000 Euro an

00:04:41: und dann gibt es halt Lösungen, die kosten dann wie 10.000, 15.000, welches System passt denn wirklich

00:04:47: zu meinem Unternehmen, zu meinem Sanitätshaus, zu meiner Konfiguration, die ich gerade wie ich

00:04:52: aufgestellt bin und klar hat man natürlich auch Angst, Geld zu verbrennen. Genau, ja, also das kann

00:04:58: ich dann auch verstehen und ich versuche dann immer ein bisschen Ruhe reinzubringen, die Gedanken

00:05:04: zu sortieren und wer schon länger unseren Podcast hört, der weiß ja, dass ich ein Fan von Analogien

00:05:11: bin und ja, ich versuche die Otheler einfach daran zu erinnern, wie wir in eine Patientenversorgung

00:05:19: gehen. Da haben wir ja auch oder wir besprechen gemeinsam im interdisziplinären Team ein Therapieziel,

00:05:25: was ist das Therapieziel von der Versorgung, die wir dann bauen. Und die Frage stelle ich dann auch,

00:05:32: was soll denn der 3D-Scanner überhaupt machen? Benutzt ihr den in der Werkstatt, seid ihr damit

00:05:39: viel unterwegs, benutzen den mehrere Kollegen und dann stellt sich auch noch die Frage nach dem

00:05:46: Budget, wie viel Geld hat die Geschäftsführung in Anführungsstrichen übrig, um jetzt einen

00:05:53: 3D-Scanner zu holen oder brauche ich vielleicht mehrere 3D-Scanner. Und ja, so gehe ich dann

00:05:59: pöpö, das das ist quasi, man kann sich das wie eine Checkliste in meinem Kopf vorstellen,

00:06:05: die ich dann versuche von oben nach unten abzugehen und so gehe ich dann in das Gespräch, um die

00:06:11: Betriebe, die noch ganz am Anfang stehen, ja buchstäblich an die Hand zu nehmen und durch

00:06:17: den Prozess zu begleiten. Aber das ist tatsächlich so ein Grund, der mir öfter mal gesagt wird,

00:06:24: ja klingt alles ganz gut, aber wir wissen nicht, welchen 3D-Scanner wir nehmen sollen und ja,

00:06:32: vielleicht ist das Personal, welches in der Firma arbeitet, dann auch noch nicht bereit,

00:06:38: sich damit zu beschäftigen. Das kommt auch ein bisschen auf die Altersstruktur an, also da

00:06:42: spielen dann verschiedene Faktoren dann nochmal eine Rolle. Also das ist im Endeffekt ja so,

00:06:46: wie der klassische Anamnesebogen, wenn man zum Arzt geht, so könnt ihr das oder du

00:06:51: halt zuhörer, sich das vorstellen und um erstmal einzukreisen, wo gibt es denn überhaupt ein

00:06:58: Symptom, wo kann man überhaupt helfen und nicht jetzt einfach nur, jetzt haben wir ein paar Pillen

00:07:03: verschreiben, dass man sagt, hier kriegst du halt irgendwelche Pillen und danach ist dann alles

00:07:07: gut, damit hat man ja auch wirklich die Ursachen nicht wirklich behandelt und deshalb nimmt sich

00:07:11: denn das ja da auch wirklich die Zeit, um da mal reinzugucken und wirklich in eure Unternehmen

00:07:15: reinzuhorschen, wo an welcher Stelle macht es nachhaltig wirklich Sinn, das oder das System

00:07:23: einzusetzen. Also das ist halt eben auch ein Punkt, wo wir auch, würde ich schon ganz ehrlich sagen,

00:07:29: denn es viel Zeit aufwenden, weil uns das halt auch super wichtig ist. Also genauso wie ihr als

00:07:34: Orthopeditechniker, dass ihr sagt von wegen, ihr wollt gerne Zeit mit den Patienten verbringen,

00:07:39: gerade da, wo es ein bisschen komplizierter ist, damit ihr dem Patienten wirklich helfen wollt,

00:07:44: so ist es quasi bei uns, deshalb verbringen wir viel Zeit und hören euch zu und schreiben uns immer

00:07:50: alles Mögliche mit und müssen aber ganz normal diesen Anamnesebogen mit euch durchgehen. Und dann

00:07:57: kann man nämlich auch entscheiden, dass es vielleicht auch nochmal ganz wichtig macht,

00:08:01: denn überhaupt 3D Druck bei dir im Unternehmen sind oder nicht. Ja, weil das muss man auch ganz

00:08:06: klar sagen, auch wenn du merkst von wegen hier in dem Unternehmen, das ist totaler Quatsch,

00:08:10: ihr seid gut aufgestellt oder das funktioniert alles oder die Geschäftsführung geht in Rände

00:08:16: und es gibt keine Nachfolge, auch mal ganz hart gesagt, gibt es ja auch bei den ein oder anderen

00:08:20: und da steht jetzt nicht irgendwie der Aufkauf vor der Tür, dann macht es gar keinen Sinn,

00:08:25: also ganz ehrlich, das macht dann wirklich gar keinen Sinn, dann braucht ihr euch mit 3D Druck

00:08:29: nicht beschäftigen und auch da muss man halt einfach ehrlich sein und sagen von wegen, okay,

00:08:34: stimmt, spart man sich Zeit, spart man sich Geld, spart man sich Ressourcen, oder denn das sehe

00:08:40: ich ja auch so und eine weitere Hilfe kann ja auch sein, dass man das Pferd mal vielleicht von

00:08:46: hinten aufsattelt, dass man sich zuerst gemeinsam mit der Geschäftsführung oder mit jemandem aus

00:08:52: dem Führungskreis gemeinsam überlegt, welches Budget habe ich denn überhaupt, um einen 3D

00:08:58: Scanner zu kaufen und nicht beispielsweise sich oder viel Zeit und Ressourcen aufwendet, um sich

00:09:07: mit der Technologie vertraut zu machen, um mit verschiedenen Herstellern in Kontakt zu treten,

00:09:12: mit Vorführungen, um dann nach dem Vierteljahr festzustellen, okay, die Geschäftsführung gibt

00:09:18: mir ja gar nicht das Budget für den Scanner, den ich toll finde, deshalb meine Empfehlung geht

00:09:26: mit euren Vorgesetzten, mit dem Bereichsleitern oder Geschäftsführungen, je nachdem, wer das Budget

00:09:31: freigibt, erstmal ins Gespräch, sag ich mal, aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen, Digitalisierung,

00:09:38: wir brauchen in der Werkstatt einen 3D Scanner, was ist denn so das Budget, was wir in dem Jahr

00:09:44: noch zur Verfügung haben, dann sagt er beispielsweise 2.000 Euro, aber dann hat man zumindest schon mal

00:09:49: eine Range, mit der man arbeiten kann und dann kann man ja immer noch mal in die Recherche gehen,

00:09:55: welches Gen-Technologie etc. soll das dann sein? Genau, das ist auf jeden Fall ein sehr, sehr guter

00:10:01: Hinweis, ist auch ein Thema, was wir immer bei den Projekten auch merken, dass eigentlich viel zu

00:10:05: spät die wirklichen Entscheidungspersonen im Sanitätshaus in der Auto-Bedie-Werkstatt richtig

00:10:11: involviert werden und dadurch bekommen wir natürlich, muss man auch mal aus der anderen

00:10:17: Warte sehen, als Fachhändler, als Lösungsanbieter immer so dieses Gefühl auch, niemand möchte

00:10:22: 3D-Druck wirklich einsetzen, weil es halt immer wieder eine neue unsichtbare Wand gibt, die man

00:10:27: halt einfach nicht kaputt bekommt oder überwunden bekommt und das hat häufig auch damit zu tun.

00:10:34: Und was ich immer sehr schade finde, also wirklich was ich persönlich immer sehr, sehr schade finde,

00:10:39: dass eben nicht nur die Ressourcen jetzt, wie wir als Fachhändler natürlich, aufgewendet werden,

00:10:44: dass wir Bemusterungen machen, dass natürlich verschiedene Hersteller auch befragt werden,

00:10:48: die auch Kapazitäten bereitstellen, sondern was ich wirklich viel, viel schlimmer finde und viel,

00:10:53: viel blöder finde, ist das eigentlich der Mitarbeiter, der im Sanitätshaus sitzt, der sowieso

00:11:00: schon wenig Zeit hat, dass der sich seine kostbare Zeit mit "ich mach da mal was,

00:11:05: ich teste hier mal was, ich tue mal dort ein bisschen was" und das wahrscheinlich auch,

00:11:09: ich sag mal, zwischen der Arbeitszeit, also wie wir den Podcast jetzt aufnehmen, irgendwie

00:11:14: zwischen der Arbeitszeit vorher, nachher oder vielleicht am Wochenende oder sich dann in

00:11:20: solche Themen einarbeiten möchte und das dadurch halt extrem uneffizient wird und durch diese

00:11:27: Uneffizienz, dass man halt auch nicht schnell der Geschäftsführung auch Resultate zeigen kann,

00:11:32: guck mal, das ist jetzt ein Fahrplan, das passt genau für unser Unternehmen, dadurch verwässert

00:11:38: das halt und man hat am Tagesende eher ein negatives Gefühl als ein positives Gefühl und

00:11:43: eigentlich so hat ja so eine Prozesskette, angefangen vom Scanning, bis hin dann wirklich zum

00:11:48: fertigen, abgabfähigen, gedruckten Hilfsmittel, sollte natürlich ein gutes Gefühl haben und

00:11:53: sollte auch auf stabilen, stabilen Schultern oder einem stabilen Fundament laufen. Das ist jetzt

00:11:58: noch mal so aus meiner Warte noch mal ergänzt. Aber gut, dass du das nochmal mit der Effizienz

00:12:03: gesagt hast, das ist ja wirklich so, wenn man sich nebenbei noch mit 3Ds oder mit der additiven

00:12:09: Fertigung im Unternehmen beschäftigt und da vielleicht nur 70 Prozent reinsteckt, ist es halt

00:12:16: ineffizient und die anderen Aufträge, dann nehme ich ja automatisch auch Arbeitszeit weg und die

00:12:28: können wir dann auch entstocken. Also das zieht sich ja wie ein roter Faden dann durch den gesamten

00:12:32: Arbeitsalltag oder durch die Arbeitswoche und deshalb ist es meiner Meinung nach oder die

00:12:38: Erfahrungen haben wir wirklich gemacht. Wenn ab dem zweiten Schritt, nachdem man so das erste

00:12:45: Gespräch gehabt hat, wo ich dann ja schon ein bisschen herausgefunden habe, wo die Reise

00:12:50: hingehen soll und ab dem zweiten Gespräch macht es wirklich Sinn, wenn dann ein Entscheidungsträger

00:12:56: auch in dem Webmeeting dabei ist oder wenn ich dann vor Ort bin, dass dann auch eine

00:13:02: Entscheiderperson auch mit am Tisch sitzt. Genau und das hat ja auch gar nichts. Ja und dann geht

00:13:08: der Prozess einfach effizienter vonstatten und man kommt schneller zum Ziel. Genau, richtig, uns hat

00:13:13: jetzt damit gar nichts zu tun von wegen, dass wir jetzt irgendwie den Zuständigkeitsbereich von dem

00:13:18: ein oder anderen Mitarbeiter denn in Frage stellen, ganz überhaupt nicht, sondern eher, wie sagt man

00:13:25: immer so schön, wie wenn man irgendwie in der Fußballmannschaft ist, dann ist halt auch schön,

00:13:29: wenn man eben Kollegen mit dabei hat, die halt alle in die gleiche Richtung laufen, um ein

00:13:33: Tor zu schießen. Also jetzt mal um so ein kleines Bild zu malen. Also wenn du alleine vorne im

00:13:38: Sturm bist, dann wieder zurückrennst, dann bist du im Tor, musst du was halten, dann rennst du wieder

00:13:42: nach vorne und so weiter. Das kann nicht funktionieren. Genau und deshalb hat man halt wieder so das

00:13:48: Gefühl, Mensch, also irgendwie will keiner 3D-Druck in der OT-Werkstatt irgendwie umsetzen. Jetzt

00:13:55: mal, das ist sehr plakativ in der Folge natürlich, dass ich das immer wieder sage. Aber man hat

00:14:01: halt schon manchmal so ein bisschen das Gefühl. Von wegen Anfragen sind extrem viele da. Das

00:14:06: kannst du ja auch bestätigen. Du hast so viele Termine in den letzten Monaten gehabt. Das ist

00:14:10: unglaublich, wirklich. Und dann hat man aber trotzdem das Gefühl, weil eben dann doch nicht

00:14:15: genug Drive da ist, dass eben niemand diese 3D-Druck-Technologie, also wirklich ein Prozess bei

00:14:22: sich etablieren, also die digitale Werkbank bei sich umsetzen möchte, haben aus verschiedensten

00:14:26: Gründen. Weil eine Sache, die mir da einfällt, ist zum Beispiel, was ich ganz häufig höre,

00:14:32: ist halt dieses Thema von wegen, na ja, wenn wir jetzt halt so eine digitale Werkbank bei uns haben,

00:14:37: man kann ja gar nicht alles damit dann machen. Ja, muss man ja auch gar nicht. Also ganz ehrlich,

00:14:43: muss man nicht. Wenn eine Fräse dafür besser geeignet ist, dann verdammt noch mal nutzt einfach

00:14:47: eine Fräse für den Arbeitsschritt. Neulich gab es einen LinkedIn-Posting, das fand ich auch super.

00:14:54: Da hatte ich bei LinkedIn so einen Beitrag gepostet, mit hier der Drucker, der hat über Nacht so

00:15:02: unsere viele Versorgungen produziert, keine Überstunden, aber trotzdem totale Effizienz und so

00:15:08: was. Und da gab es einen sehr spannenden Kommentar, das geschrieben worden ist, na ja, das machen wir

00:15:14: halt mit einem entsprechenden Wasserverfahren und einem Kunststoff. Machen wir das schon halt

00:15:20: seit x Jahren ganz klassisch und so weiter und so weiter. Und da habe ich mir die Frage nur gestellt,

00:15:25: wenn das ja funktioniert, ist das super. Auf jeden Fall will ich gar nicht zur Abrede stellen. Die Frage

00:15:31: ist halt nur, wie viel man, also wie viel manueller Aufwand bedeutet das dann, in der Zeit, im

00:15:38: Vergleich halt, wenn der 3D-Drucker über Nacht so weit bedruckt, wo er nur das Material drin sein muss

00:15:42: und dann macht das die Maschine. Also in diesem Kontext fand ich das sehr spannend und da kam

00:15:47: mir auch so wieder diese Idee, das was wir jetzt als Story oder als Thema heute haben. Niemand

00:15:51: möchte eigentlich 3D-Druck in der Orthobedi-Werkstatt haben, weil es gibt schon Prozesse, die funktionieren

00:15:58: schon seit 100 Jahren oder seit 50 Jahren. Es gibt Materialien, die funktionieren schon. Wir haben

00:16:04: ja unsere Mitarbeiter, die machen das denn schon, aber trotzdem scheint ja die Auslastung sehr hoch

00:16:09: zu sein, dass man gar nicht weiß, wo und wo kann man zuerst anfangen. So das nochmal so

00:16:14: klein eingeflechtet von meiner Blickwinkel her. Ja, da gebe ich dir vollkommen recht, das kann ich ja

00:16:22: auch bestätigen. Und ja und dann gibt es natürlich Firmen, die sind schon recht fit, was das 3D-Scanning

00:16:31: angeht, aber die tun sich ein bisschen schwer, was das modellieren und konstruieren angeht. Jetzt nicht,

00:16:38: weil die das de facto nicht können am PC, sondern schwer tun in dem Sinne, dass die unsicher sind,

00:16:47: was die Software-Anwendung angeht. Und da kann ich glaube ich sagen, das sage ich öfter mal, da gibt

00:16:55: es leider nicht die eierlegende Wollmichsau. Es gibt keine Modellier- und Konstruktionssoftware,

00:17:03: die kostenlos ist, einfach zu bedienen ist, von OST-Sachen, von Schaftbau, von Einlagen,

00:17:14: Unterschenkelortesen, Oberschenkelortesen, Rumpfortetee, Kopfhelme, Spezialortesen,

00:17:22: Pro-Tetik-Unterextremität und Pro-Tetik-Oberextremität, die ganzen Parameter, die ich genannt habe. Also ich

00:17:29: kenne keine Software, die das kann, aber oftmals ist es halt so ein Wunsch bei uns in der Orthopädie

00:17:36: Technik, dass es so eine Software gibt. Und deshalb ist es da ja auch wichtig, dass wir uns dann ganz

00:17:44: in Ruhe unterhalten und dass ihr mir dann sagt, was sind denn die Haupthilfsmittel, die ihr bis dato

00:17:52: gefertigt habt? Oder vielleicht soll das jetzt auch ein bisschen umschwenken, wenn ihr mit der digitalen

00:17:57: Werkbank anfängt, damit wir gemeinsam überlegen, welches Software kommt für euch am ehesten in

00:18:04: Frage. Und so wie der Dominik vorhin schon sagte, 3D-Druck oder ja ich sage jetzt mal der Oberbegriff

00:18:13: 3D-Druck oder additive Fertigung, das bedeutet ja nicht, dass alles bei euch in der Werkstatt 3D

00:18:20: gedruckt werden kann oder 3D gedruckt werden muss. Wer aufmerksamer Podcast zuhörer ist, der wird

00:18:27: ja auch sicherlich sich daran erinnern, dass wir beide immer gesagt haben, 3D-Druck ist ein Werkzeug,

00:18:35: welches gezielt eingesetzt werden muss. 3D-Druck bedeutet jetzt nicht, dass 3D-Druck alles ersetzt.

00:18:42: Das ist ein gezieltes Werkzeug, so wie bei euch einer Werkbank auch. Ihr könnt ja mit einem Hammer

00:18:47: auch nicht alles machen oder mit einem Schraubendreher. Und nichts anderes ist ein 3D-Scanner und ein

00:18:53: 1er 3D-Drucker. Ja, vollkommen richtig Dennis. Und hier auch nochmal zum Thema Software habe ich

00:18:59: auch nochmal ein bisschen was zu ergänzen, weil auch immer diese Frage ist, wie weit kann man

00:19:04: das Ganze automatisieren. Und da gibt es ja auch, also wir haben ja gerade gestern zusammengesessen,

00:19:10: haben ja gesehen gehabt auf diesem Showbild, was wir da haben von wegen, das ist ja irgendwie knapp

00:19:15: 20 verschiedene Lösungen und gibt alleine für den OT und OST-Bereich. Und dann gibt es den einen

00:19:21: oder anderen, wo mehr Automatisierung ist, wo der Prozess noch ein bisschen anders ist,

00:19:25: bis hin halt wirklich zu hochindividualisierbare Lösungen, wo du halt wirklich, ich sage mal,

00:19:30: komplett zeichnet, wo du wirklich den CAD-Fähigkeiten haben musst und wirklich richtig Expertise

00:19:37: haben musst und beginnt aber auch von ganz einfach, wo du nur ein paar Werte reingeben musst. Und das

00:19:43: hattest du ja auch die letzten Monate sehr detailliert auch aufbearbeitet und guckst

00:19:47: ja auch immer wieder diese Lösung an. Und deshalb funktioniert es halt auch nicht zu sagen, dass

00:19:52: es immer die Lösung, die alle für jedes Sanitätshaus passt, sondern dass man wirklich guckt, welche

00:19:57: Hilfsmittel haben den größten Vorteil, wenn man dort digitalisiert und was für Tools und

00:20:03: Werkzeuge braucht ihr denn, damit die Prozesskette auch ordentlich funktioniert? Was kommen, also

00:20:08: welche Daten kommen, von wo, wie sieht es aus? Außendienst zum Beispiel, sind da welche unterwegs,

00:20:14: brauchen sie was mobile, brauchen sie was, was auf dem Tablet funktioniert oder ist es eher

00:20:18: stationär gesehen? Da gibt es so viel Zwischentöne, die man einfach in Gänze wirklich greifen muss.

00:20:25: Und wenn da das eine mit dem anderen nicht funktioniert und wenn aber das eine Sanitätshaus

00:20:29: bei einem anderen Sanitätshaus guckt, ja, da funktioniert es und ich will genau das gleiche

00:20:33: haben wie das Sanitätshaus, kann es trotzdem sein, dass in bestimmten Prozentfallfällen es nicht so

00:20:39: funktioniert, wie sie sich das vorgestellt haben, weil

00:20:43: Ja, trotzdem hier das Sanitätshaus mit OT-Werkstatt ein etwas anderen Prozess hat.

00:20:47: Also das muss man ja schon sagen. Also das ist zumindest was ich so wahrnehme, Dennis,

00:20:51: du kannst mich gerne korrigieren. Aber ich sehe schon, dass es trotzdem immer wieder

00:20:55: ein Individualisierungsfaktor gibt in den Prozessen, in den Werkstätten.

00:21:02: Ja, zumal auch die Anforderung an das jeweilige Hilfsmittel auch immer ein bisschen anders sein

00:21:10: kann, je nachdem, wer der Verordner ist, wer ist die Physiotherapeutin oder wie soll ein Hilfsmittel

00:21:18: aussehen und deshalb ist es schwierig, sich ein zu eins mit anderen Orthopädie-Technikfirmen

00:21:24: zu vergleichen. Das ist ja so ähnlich wie bei, wenn wir uns jetzt mal Prothesenfüße anschauen,

00:21:30: gibt es so zwei große Hersteller und meistens tendiert man zu einem der beiden. Das hat natürlich

00:21:38: auch einkaufspolitische Vorteile, aber auch die jeweiligen Hersteller, aber auch die anderen

00:21:45: Hersteller haben ja unterschiedliche Füße und da will man ja auch jeweils immer den Fuß für

00:21:52: den Patienten individuell aus, weil der Prothesenträger spezielle Anforderungen hat und dann überlegt

00:22:00: man, welcher Fuß von Hersteller XY könnte denn gut für den Patienten sein. Die Hersteller haben

00:22:07: ja auch nicht nur einen Prothesenfuß für alle und so ist es dann mit der digitalen Werkbank auch,

00:22:13: dann komme ich noch mal zurück, dass es lediglich ein Werkzeug ist und es wirklich vorkommen kann,

00:22:20: dass man zwei, drei unterschiedliche Software-Applikationen hat, um ein digitales Modell zu

00:22:27: erstellen, um daraus dann das entsprechende Hilfsmittel zu konstruieren. Ich finde das

00:22:32: auch gar nicht schlimm, dass man vielleicht drei unterschiedliche Software-Applikationen hat,

00:22:36: weil ich kenne keine Software, die alles vereint, wo man überschaubare Kosten hat,

00:22:44: wo man kein hohe Startinvest hat, was einfach zu bedienen ist und wo man gefühlt unendlich viel

00:22:51: kreative Freiheit hat. Deshalb finde ich persönlich, es ist gar nicht schlimm,

00:22:58: zwei, drei unterschiedliche Software-Applikationen auch zu haben und mit denen gezielt für die

00:23:04: Anwendung oder für die Anwendung zu arbeiten, die man für einen bestimmten Patienten dann haben möchte.

00:23:11: Da fällt mir auch noch mal eine Ergänzung zur Einbezüglich Software-Lösung. Wenn du jetzt

00:23:18: gerade zuhörst und ich sage mal auch viel am Computerarbeit ist oder das eine oder andere am

00:23:24: Computerarbeit, das muss ja noch nicht mal viel sein, wie viele Software-Lösungen verwendest du

00:23:29: denn überhaupt für dein Büroalltag? Also bei uns ist es so, wir haben einen Outlook, damit kann

00:23:35: man E-Mails hin und her schieben. Dann haben wir ein Word, wo man irgendwie schöne Briefe schreiben

00:23:41: kann. Dann haben wir einen Excel, wo man Tabellen kalkulieren kann und Auswertungen fahren lassen

00:23:47: kann. Dann haben wir ein ERP-System, was entsprechend alles vorhält, was eben einkaufsseitig und

00:23:55: und und maschinenseitig miteinander fungieren muss. Dann haben wir ein CRM-System, wo auch die

00:24:01: Kundendaten gepflegt werden müssen. Dann haben wir noch viele viele andere Sachen in den Notizbuchen,

00:24:06: digitales Notizbuch, OneNote zum Beispiel, wo man denn hier und da mal Gesprächsnotizen aufnimmt.

00:24:11: Also da gibt es ja auch nicht irgendwie das eine Tool, was denn alles kann. Das nennt sich jetzt

00:24:18: zumindest jetzt mit den ganzen Microsoft-Anwendungen, die ich gerade gesagt habe, soll keine Schleichwerbung

00:24:22: sein. Es gibt ja auch Open Source-Varianten, aber es ist dann halt ein Office-Paket. Und in dem

00:24:27: Office-Paket gibt es quasi unterschiedliche Software Tools, die verschiedene Stärken haben. Und

00:24:33: genauso kann man das halt auch im 3D-Druck sehen. Und nicht jede Software macht für euch Sinn. Das

00:24:39: muss man auch ganz ehrlich sagen. Wie Dennis schon meinte, guckt einfach welche, also wir unterstützen

00:24:44: euch ja dabei. Es gibt uns ja am Markt. Das ist ja schon mal ein Vorteil, muss ich sagen. Dadurch,

00:24:49: dass der Dennis ja da auch einen guten Blick hat, kann man ja schon sehr gut entscheiden,

00:24:53: entsprechend was macht denn Sinn? Was macht jetzt Sinn? Was macht in drei Monaten Sinn? Was macht

00:24:58: in einem Jahr erst Sinn? Und das Ganze, wirklich mal alles zusammen zu betrachten. Und dann habt

00:25:04: ihr nämlich nicht dieses Problem mehr, dass hier bei euch im Kopf denkt von wegen ja, also 3D-Druck

00:25:09: ist irgendwie zu kompliziert, das alles Raketentechnik wird alles super kompliziert gemacht,

00:25:13: und so weiter und so weiter. Also, ich kann nur immer appellieren, sprechen mit Dennis. Und dann

00:25:18: können wir da den ersten Schritt in die richtige Richtung auf jeden Fall gehen. Auch wenn ihr

00:25:22: schon Erfahrungen habt mit 3D-Druck, es lohnt sich definitiv, einfach mal mit uns einen Termin zu

00:25:27: machen, damit wir da auch einfach mal diesen Anamnesebogen mit euch durchgehen und mal schauen,

00:25:32: wo seid ihr gerade? Und im besten Fall, was kann euch passieren? Im besten Fall. Entweder wir

00:25:36: sagen euch, ihr seid perfekt, um noch mehr zu machen. Wir gehen direkt in die Umsetzung und haben

00:25:42: euren Umsatzungsplan. Oder auf der anderen Seite, ganz ehrlich, lasst es sein mit der digitalen

00:25:47: Prozesskette und ihr spart euch Zeit, Geld, Aufwand und Ressourcen. Und das ist quasi das

00:25:53: schlimmste, was passieren kann, muss man ganz ehrlich sagen. Ja, hast du sehr gut zusammengefasst.

00:25:59: Ja, ich bin gerade so in den Kopf geschossen. Hast du denn noch irgendwie so ein Fall mal gehabt

00:26:06: in der Vergangenheit, wo du so das Gefühl hattest, niemand möchte 3D-Druck in der

00:26:10: Autobuddy-Workstatt anwenden? Genau, ich glaube jetzt kommen, jetzt kommen wir zu dem Part,

00:26:17: der prozentual gesehen am größten ist. Also ganz viele scannen ja schon, modellieren,

00:26:24: konstruieren. Ich glaube, das kannst du auch so aus deingesprächen bestätigen. Und jetzt kommt

00:26:31: aber so der Scheideweg, wo man die Datei dann wem externen gibt, also einem externen Druckdienstleister,

00:26:41: dass der für einen druckt und einem das wieder zurück schickt. Oder die Entscheidung kaufe ich mir

00:26:48: einen eigenen 3D-Drucker, womit ich hochwertige, sofort abgabefertige Hilfsmitteldrucker. Und das

00:26:56: ist, glaube ich, so das, was die Leute am meisten beschäftigt. Ab wann, also betriebswirtschaftlich,

00:27:04: ab wann lohnt sich ein eigener Drucker, wenn eigener Drucker welches Drucksystem soll das

00:27:11: ein Harz-Drucker sein, soll das ein Pulver-Drucker sein, wenn da die Entscheidung getroffen ist,

00:27:16: mit welchen Materialien etc. Und das würde jetzt natürlich hier die Podcast-Volge sprengen,

00:27:23: was den zeitlichen Rahmen angeht. Aber ja, und das beschäftigt auf jeden Fall ganz viele

00:27:30: Orthopädie-Technikhäuser. Ja, soll ich die Datei dann weiterhin zum Druckdienstleister geben,

00:27:37: auch wenn ich weiß, dass ich pro Jahr 20, 30, 50.000 Euro wem Fremden gebe, oder wann ist der Punkt

00:27:45: erreicht, wo sich ein eigenes 3D-Drucksystem lohnt? Da ist ja auch ganz einfach, wir haben so viele,

00:27:51: so viele vorbereitete Auswertungen, die wir anpassen können auf eure Situation und

00:27:57: wir können euch das auch direkt sagen. Wir können direkt sagen, dass das halt eben sich dann

00:28:01: rechnet, hier rechnet, dort rechnet, also ab wann sich das überhaupt rechnet. Und was ja auch

00:28:07: kein Vergehen ist, dass man sagt, zum Beispiel diese Versorgungsklasse läuft über ein Dienstleister,

00:28:13: zwecks Bauraumgröße, zwecks Sondermaterial oder oder oder, aber den anderen Bereich,

00:28:19: den hole ich mir schon mal ins Unternehmen rein, weil ich habe dafür Platz, ich habe dafür Kollegen,

00:28:24: die das Thema gerne annehmen wollen, wir können dort einen sauberen Prozess aufbauen, etc. pp,

00:28:30: das funktioniert ja, also das ist ja, das machen ja viele Häuser, muss man ganz ehrlich sagen,

00:28:34: und und deshalb sehen wir das ja eher so anders aus einer anderen Warte von wegen, dass wir eher

00:28:40: sehen, bei 90 Prozent der Sanitätshäuser mit eigener OT-Werkstatt oder generell OT-Werkstätten

00:28:46: macht das sogar Sinn, so ein Prozess auch intern umzusetzen und auch mehr ins Unternehmen

00:28:52: reinzubringen. Also das ist ja das, was wir dann eher sehen. Ja, und was ich gerne noch jetzt

00:28:57: ergänzen wollen würde und ein eigenes 3D-Drucksystem bei sich in der Firma zu etablieren, muss

00:29:04: nicht immer einen mittelhohen, sechsstelligen Betrag kosten. Das ist aber das, was man mir

00:29:10: oft entgegenbringt, wo man direkt versucht abzuwiegen, zu sagen, nee, da haben wir kein Geld für, wir haben

00:29:18: jetzt keine 500.000 Euro übrig in Anführungsstrichen, um einen eigenen 3D-Drucker zu holen. Also das,

00:29:25: das bekommt man schon, wenn man jetzt mal ganz klar über den Preis spricht, das bekommt man schon

00:29:31: für viel weniger Geld geboten, also ein gutes 3D-Drucksystem. Ja, und da auch meinen Appell noch mal

00:29:41: unabhängig davon, welchen Preis ihr irgendwann mal gehört habt. Ja, sagt mal eurem Chefbescheid

00:29:48: oder wenn jetzt Geschäftsführer dabei ist, der das jetzt hört, den Podcast, geht mal in die

00:29:54: Werkstatt zu dem verantwortlichen, zu der verantwortlichen Kollegen oder Kollegen, meldet euch

00:30:01: bei mir. Als Hausaufgabe habt ihr dann lediglich jetzt auf, guckt euch mal die Versorgungszahlen aus

00:30:10: dem abgelaufenen Geschäftsjahr an und dann können wir das quasi just in time besprechen und dann

00:30:18: kann ich euch direkt mal ausrechnen, wie teuer euch eine selbstgedruckte Ortese wäre. Das ist ein

00:30:25: sehr gutes Angebot, würde ich sagen. Wenn das Angebot nicht wahrnimmt, kann jetzt sagen, also das

00:30:31: ist schon, ich würde sagen, preiswerter, als ihr glaubt. Ja, das kann ich auch sagen auf jeden Fall,

00:30:38: weil es muss halt nicht immer gleich der Ferrari sein, muss man sagen, natürlich klar kann man

00:30:42: auch mehrere Millionen Euro ausgeben und ich bin der Letzte, der sagt, nein, das machen wir nicht,

00:30:46: ganz im jeden Teil, aber es muss ja so nicht sein. Man kann wirklich Schritt für Schritt schon mal

00:30:52: starten, man kann schon mal umsetzen und ganz wichtig, wie Dennis gerade schon meinte, lasst uns

00:30:57: einfach ganz sachlich die Zahlen angucken, das einmal gegenüberstellen und dann seht ihr ja selber,

00:31:03: ob wann macht, was Sinn, welche Technologie macht, wie Sinn, welche Prozesse machen an welcher Stelle

00:31:09: sind, also ist jetzt keine Raketenwissenschaft an der Stelle. Ihr müsst halt nur vorbereitet sein

00:31:16: bei dem Gespräch, das ist halt wichtig, ihr müsst halt wirklich vorbereitet sein, ihr müsst dann

00:31:20: halt schon wissen, wie viele Versorgung drückt ihr schon, wie viele Versorgungen gibt ihr über

00:31:25: den Dienstleister, welche Art der Versorgung ist das und so weiter und so weiter, das müsst ihr

00:31:29: natürlich mitgeben, weil das können wir nicht aus der Nase rausziehen, das funktioniert nicht und

00:31:35: dann können wir euch relativ schnell schon sagen, macht das Sinn oder macht das keinen Sinn, um

00:31:39: einfach dieses "Niemand möchte 3D-Druck anwenden" in der OT-Werkstatt um dem entgegenzuwürfen.

00:31:44: Ja und dann liegt auch der Ball bei euch, wenn ihr die Daten von mir habt und dann finde ich,

00:31:50: gibt es dann auch keine Ausreden mehr zu sagen, ja wir gucken mal und ja jetzt hat der aber zwei

00:31:57: Wochen frei und dann ist hier was, also und dann kann man ja wirklich intern das ganz offen und

00:32:04: ehrlich besprechen und sagen okay, jetzt haben wir die Zahlen, wir haben uns das ein bisschen anders

00:32:08: vorgestellt, das ist aktuell noch nichts für uns, dann ist das ja auch vollkommen in Ordnung,

00:32:13: aber dann hat man sich intern damit mal auseinandergesetzt und hat einen aktuellen Stand

00:32:19: und dann kann man ja ein Jahr noch mal abwarten und gucken wie sich dann die Versorgungszahlen

00:32:24: vielleicht entwickelt haben, dass es dann lokalter ist. Auf jeden Fall, auf jeden Fall und dann

00:32:29: kann, glaube ich, auch das Unternehmen ein bisschen ruhiger schlafen, weil man dann vielleicht ganz,

00:32:35: ganz, ich sag mal ganz ruhig, wenn ein anderer sagt hier, der startet jetzt wieder mit Innovation und

00:32:40: der hat jetzt irgendwie ein ganz viel Drucksysteme investiert und ist jetzt wieder Vorreiter und

00:32:45: hast du nicht gesehen und digitalisiert alles und dann kann man selber als Unternehmen sagen ganz

00:32:50: ehrlich, ich lehne mich zurück, weil ich habe ja rational das Beleg bekommen, die Entscheidung getroffen

00:32:57: von wegen, dass es dieses Jahr für uns nichts ist, weil wir noch nicht so in dem Bereich halt

00:33:02: unterwegs sind, aber man kann vielleicht sagen, möchte man dort in irgendwann unterwegs sein,

00:33:07: dann kann man das vielleicht auch mit einem Fortbildungspaket zum Beispiel mit unterfüttern,

00:33:12: wo wir euch denn auch zum Beispiel über mehrere Monate begleiten und da gibt es auch viele,

00:33:17: viele Hausaufgaben, die denn dazu kommen, aber die sehr effizient sind, also wirklich sehr effizient

00:33:21: eben auf den Mehrwert für eure OT-Werkstatt und dann dabei unterstützen, denn sieht man halt ein

00:33:26: Jahr später oder zwei Jahre später von mir aus, jetzt würde sich das zum Beispiel doch rechnen,

00:33:31: weil wir wieder rational geguckt haben, passt das oder passt das nicht, aber in der Zwischenzeit

00:33:35: kann die Geschäftsführung, die Entscheidungsregel können sagen, wir haben das bewertet, wir haben

00:33:40: das ordentlich bewertet, wir haben es auch ein Stück weit unabhängig bewertet von einem Fachmann,

00:33:45: der halt auch eben wirklich Ahnung davon hat, was da gerade aktuell eben in Deutschland auch

00:33:50: gerade passiert und das machen wir jetzt nicht, das machen wir später. Ja und du hast es gerade

00:33:59: auch nochmal angerissen mit dem Fortbildungspaket, was wir anbieten und das ist jetzt nicht so,

00:34:05: dass wir dann für euch die Arbeit übernehmen, ganz im Gegenteil, also wir geben euch Hausaufgaben

00:34:10: auf, also gezielter Hausaufgaben mit dem Ziel, dass ihr selbstständiger in diesen ganzen Bereichen

00:34:17: werdet. Also ihr sollt ja auch Qualifikationen aufbauen, das ist jetzt nicht so, dass wir von

00:34:25: Druckerfachmann oder speziell dann nicht euch die Arbeit abnehmen, also das ist eher eine begleitete

00:34:33: Partnerschaft, wo wir euch an die Hand nehmen und mit begleiten, um halt die nächsten Stufen,

00:34:39: was die Qualifikation angeht, nach oben zu kommen. Das ist das Ziel von dem Fortbildungspaket.

00:34:45: Korrekt, genau und wenn ihr halt sagt, das mit dem Fortbildungsthema, wir wollen das nicht,

00:34:51: wir wollen keine Hausaufgaben haben, dann gibt es halt natürlich auch immer noch diese,

00:34:55: ich nenne es mal White Label-Lösungen, wo man dann halt irgendwie Informationen,

00:34:59: Maßblätter, Maßblattzahlen dann rüber schickt und dann wird halt eben das fertige Hilfsmittel

00:35:05: produziert, das gibt es ja auch Möglichkeiten und Lösungen, also zumindest gibt es genug

00:35:11: Optionen, um eigentlich nicht zu denken, dass 3D-Druck nichts für einen ist, man muss halt nur

00:35:16: wirklich bewerten, ganz ordentlich einfach mal bewerten, macht das Sinn, ist aktuell der richtige

00:35:22: Zeitpunkt, um damit umzusetzen und wenn du jetzt zuhörst und sagst von wegen, ja eigentlich ist

00:35:27: das gerade Zeitpunkt oder Mensch, ich möchte das einfach mal abgeprüft wissen, denn kontaktiert

00:35:33: uns, schickt uns eine E-Mail einfach an 3derdruckerfachmann.de, das kommt auf jeden Fall bei uns an,

00:35:38: schreibt Dennis bei LinkedIn, schreibt mir bei LinkedIn, ihr findet uns beide dort ohne Probleme,

00:35:43: also wer wirklich möchte, der findet uns sehr schnell, muss man sagen und dann können wir euch

00:35:48: da einfach unterstützen, also das ist überhaupt gar kein Problem. Ja genau. Ja und dann habe ich

00:35:54: immer noch so eine Sache, die ab und zu vorkommt, die ich höre, ist, wenn man jetzt gedruckte Bauteile

00:36:04: in der Firma hat, dass dann einige sagen, ja das kommt für uns nicht in Frage, weil die immer

00:36:11: antraziert aussehen oder die sind zu schwarz, die sind zu rau, also jetzt geht es dann eher um den

00:36:18: Postprozess, klar hat man da jetzt vielleicht nicht die Vielfalt, als wenn ich jetzt eine PP

00:36:27: oder PE gezogene Orteser habe, wo ich dann Färbepapier drauf lehnen kann, was die Kinder sich

00:36:34: beispielsweise aussuchen mit schönen Regenbogenfarben oder Tierchen drauf oder Figuren, das habe ich

00:36:41: jetzt so einfach im 3d-Druck nicht, aber es gibt trotzdem auch schon für eine normale oder

00:36:50: durchschnittlich große Orthopädie Technikfirma, würde ich jetzt mal behaupten, schon eine

00:36:56: kostengünstige Alternative, um den 3d-gedruckten Bauteilen einen schönen Glanz einzuhauchen.

00:37:03: Und so kann man dann aus einem antrazittfarbenen Bauteil oder schwarzen Bauteil dann auch ein

00:37:13: schönes Hilfsmittel machen, was trotzdem auch noch individualisiert gestaltet werden kann. Ja,

00:37:19: das ist auch ein sehr guter Hinweis. Also gerade beim Thema Postprozessing kann man

00:37:24: halt auch viel darauf einwirken von dem gedruckten Bauteilen her, von den gedruckten Hilfsmitteln,

00:37:29: das hier halt wirklich schön und wie ein abgabefähiges Hilfsmittel halt dann auch

00:37:34: wirklich umgesetzt werden. Und ja, auch dort gibt es diesen Truckschluss, das ist halt immer gleich,

00:37:40: ich nenne mal wieder die Zahl, die du meintest, 500.000 Euro kostet das und mehr. Das ist alles

00:37:45: ein Truckschulus. Wichtig ist halt nur zu wissen, welche Lösung passt dann für euch mit rein und

00:37:51: rechnet sich das oder rechnet sich das nicht. Richtig. Aber wirklich immer ein guter Hinweis.

00:37:55: Da wäre es halt auch wirklich wichtig, wenn wir in einem Erstgesprächs- oder im zweiten Gespräch,

00:38:01: dass ich dann auch weiß, wie soll denn euer typisches Hilfsmittel aussehen, mit welcher

00:38:09: Oberflächenbeschaffenheit soll das denn haben? Soll das denn vielleicht etwas rauer sein, weil

00:38:14: man das persönlich als besser oder als hochwertiger empfindet? Oder soll das denn spritzgussähnliche

00:38:20: Oberflächen eingeschaffen haben, also ganz glatt glänzend sein? Oder soll das denn ganz weiß sein,

00:38:28: dass man das dann selber einfärben kann? Oder sagt man, ne, wir wollen, dass das später ganz

00:38:34: schwarz wird. Also das sind einfach so Sachen, worauf ich hinaus möchte, ist je mehr Informationen

00:38:41: wir vorher haben, wenn es in so ein Erstgespräch geht, desto besser können wir euch beraten,

00:38:48: was ich denke, welche Drucktechnologie und Großprozess für euch am besten ist. Genau,

00:38:55: genau. Fällt dir denn noch irgendwas ein oder hast du noch irgendwas auf dein Zettel drauf,

00:39:00: was wir noch nicht thematisiert haben? Ich habe jetzt, also das war jetzt tatsächlich so ein Auszug

00:39:15: von den letzten Gesprächen, die ich geführt habe. Ja, sehr gut, sehr gut. Weil dann würde ich

00:39:20: nämlich sagen, ich habe mal einen Blick auf die Zeit gemacht, wir sind irgendwie knapp bei 40

00:39:24: Minuten, also wirklich wieder viel, viel, viel, guten, kostenfreien Content, den wir hier produziert

00:39:29: haben, muss ich ja immer wieder sagen. Und wenn du bis jetzt zugehört hast, dann spätestens jetzt

00:39:34: nimm Kontakt mit uns auf, ganz ehrlich, 3derdruckerfachmann.de, nimm Kontakt mit uns auf und

00:39:41: dann schauen wir uns die ganze Situation an und ja, danke fürs Zuhören. Haben Werne gedruckt in

00:39:48: unseren gedruckten Praxisleitfaden bei in der Hand halten möchte, 36 Seiten, wo wir einfach mal

00:39:53: so ein bisschen die Urglauben in der OT-Werkstatt aufräumen bezogen auf 3D-Druck, dann geht auf

00:39:59: unseren Online-Shop und nutzt den Gutscheinkot-Podcast, denn spart ihr euch die Versandkosten. Genau,

00:40:04: das ist ein gedrucktes Buch, wird es auch nicht digital geben, da streue ich mich vor. Ich möchte,

00:40:10: dass ihr das wirklich in den Händen haltet und das ihr da auch gerne mal Markierungen drauf setzt,

00:40:15: was raufschreibt etc. Pp. Sonst haben wir noch eine geschlossene Gruppe bei LinkedIn, 3D-Druckanwender

00:40:21: in der OT-Bediettechnik, Anwender aus Deutschland, könnt ihr einfach mal nach googeln oder nach

00:40:26: nicht nach googeln, aber bei LinkedIn einfach mal eintragen bei Gruppen, dann findet ihr uns. Wir

00:40:31: lassen ausließlich Leute aus der OT-Bediettechnik dort rein, seht es uns nach, wir wollen halt,

00:40:36: dass da so eine kleine Community anwächst aus Deutschland bzw. Deutschland, Österreich,

00:40:40: Schweiz, also deutschsprachig, wo immer wieder mal auch Austausch entsteht über bestimmte Fragestellungen

00:40:46: oder wo immer wieder Impulse dann platziert werden. Neue Videos, Neuerungen, die wir irgendwie haben,

00:40:50: dass man sich das mal angucken kann auf der Plattform. Genau, kommt gerne in die Gruppe mit rein. Ja,

00:40:56: und dann erstmal vielen, vielen Dank fürs Anhören. Kommt bitte in die Umsetzung. Und wie mit Dennis

00:41:03: schon besprochen von wegen, falls in den nächsten Wochen mal die ein oder andere Folge ausfällt,

00:41:08: seht es uns bitte nach, wir sind im Sommerurlaub und genau das wünschen wir euch auch. Genießt die

00:41:13: Zeit und erholt euch auf jeden Fall schön, macht euch einen Fahrplan, kommt in die Umsetzung und

00:41:19: Und bis zum nächsten Mal!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.