Was bringt dir ein 3D-Scanner im Sanitätshaus

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT3D-Werkstatt. Ich bin Dominik Heinz und heute gibt es eine ganz tolle

00:00:07: neue Idee und zwar, wir werden jetzt mal über die Sommerferien euch einfach mal einen richtig

00:00:12: kurzen Impuls geben zu verschiedenen Themen, die für deine OT-Werkstatt richtig sind und

00:00:17: sinnvoll sind. Genau, heute werde ich einfach mal über das ganze Thema 3D-Sketter noch mal ganz kurz

00:00:23: sprechen, aber wirklich ganz kompakt und ganz schnell, damit ihr auch wie so eine Art kleinen

00:00:28: Sommer-Snack oder so einen kleinen Sommer-Quickies sozusagen für den OT-Bereich bekommt und das

00:00:33: war mir auf jeden Fall wichtig vorher noch mal zu sagen und genau, hört dazu, wenn ihr es super

00:00:38: findet, bitte einen Daumen hoch, wenn ihr das Format gut findet oder so, ich werde einfach mal ein

00:00:42: paar Sachen zusammenpassen. Also, lasst uns ehrlich mal loslegen. Genau, lohnt sich denn 3D-Scanning

00:00:48: überhaupt? Das ist ja immer so ein bisschen so diese große, große, große Frage, die so im

00:00:53: Raum steht. Und klar, ein Scanner wäre schon cool, aber brauche ich das wirklich? Das denken

00:00:59: sich auch die einen oder anderen Betriebe heute noch, ja, der eine oder andere wundert sich,

00:01:03: aber ja, das wird immer noch gefragt. Und wenn du die Antwort mit ja, wenn du bereit bist, Prozesse

00:01:09: neu zu denken, dann ist 3D-Scan für dich wichtig, denkst, dann bist du jetzt genau richtig, weil

00:01:13: stell dir das einfach mal vor. Du versorgst einen Patienten mit einer Unterschenkel-Amputation zum

00:01:18: Beispiel, also im Prothesenbereich. Und früher musstest du ja auch ein Gips machen oder heutzutage

00:01:23: immer noch den Abdruck. Der Patient musste ruhig sein, es hat alles ein bisschen gedauert, war

00:01:27: eine klebrige Angelegenheit. Und heutzutage könntest du den Prothesenschaft, die Amputation,

00:01:35: den Bereich, könnte man ganz einfach Scanner anschließen bzw. einfach nur anmachen, weil wir

00:01:41: haben ja so Handscanner, die man heutzutage nutzen kann. Und dann in ein paar Sekunden hat man

00:01:45: digital das Maßband im Endeffekt ganz sauber präzise erfasst, hat eine Punktwolke und die

00:01:51: kann man weiterarbeiten. Das ist quasi wie so ein digitales Maßband 2.0. Wer da ein bisschen

00:01:57: genauer in die Details reingehen will, was so der Vorteil ist, wie das läuft und so weiter und

00:02:01: so weiter, haben wir verschiedene Folgen auch schon aufgenommen, der Dennis und ich. Der Dennis ist

00:02:05: jetzt gerade auch im Urlaub. Von wegen, es soll ihm auf jeden Fall sehr gut gehen und genau. Also,

00:02:13: denn es ist so ein Thema von wegen, was kostet denn das Ganze? Beziehungsweise,

00:02:18: was hat man auf Knopfdruck, hat man dieses digitale Maßband, dann wird es entsprechend in

00:02:22: ein Software gegeben. Ja, ich bin ja kein CAD-Künstler, ich bin ja kein RT-Experte,

00:02:29: hören wir auch ganz, ganz häufig, muss man auch nicht sein. Wenn du heutzutage schon so ein

00:02:34: Modell haptisch modellieren kannst, also wirklich haptisch in den Gipsraum, dann kriegst du das

00:02:40: auch am Rechner hin, muss man ganz ehrlich sagen. Oder man hat vielleicht auch einen Kollegen oder

00:02:43: eine Kollegin, die das sehr gut übernehmen kann, weil man im Endeffekt auch die Genauigkeiten im

00:02:49: Zehntel-Millimeter-Bereich eben sehr, sehr gut einschätzen kann durch die Scander-Teile,

00:02:53: die man bekommt. Plus, man hat den Vorteil, man hat eine digitale Lagerhaltung, wenn man doch

00:02:57: noch mal was nachmodellieren muss, hat man das alles im Computer.

00:03:00: und drückt dann im Endeffekt im Bestfall, wenn der Prozess passt auf den Knopf und

00:03:05: drückt sich einfach die Versorgung dann noch mal aus. Und was sind denn so die Kosten?

00:03:09: Genau, jetzt habe ich mich gerade gedanklich ein bisschen verhasstbild, aber was sind die

00:03:14: Kosten für einen Scanner? Naja, heutzutage ist es so von wegen, dass man schon ab 1000 Euro

00:03:19: kriegt man schon einen guten mobilen Scanner, wo man loslegen kann, oder rund plus/minus 1000 Euro.

00:03:23: Und man kann aber natürlich auch hoch gehen, bis zu stationären Scanlösungen oder auch noch

00:03:29: hoch auflösender. Wir haben aber gemerkt von wegen, dass im Endeffekt so eine plus/minus 1000

00:03:34: Euro-Lösung vollkommen ausreicht, haben wir auch bei uns im Online-Shop zum Beispiel bei

00:03:38: unterdruckerfachmann.es/shop einfach mal auf 3D-Scanner gehen, da habt ihr einen ganz guten

00:03:42: Ausbeute oder eine Auswahl, was das funktioniert. Und das Schöne an der ganzen Sache ist von wegen,

00:03:47: dass wenn du halt ein digitales Modell hast und auch weißt, wie du im Endeffekt im Unternehmen

00:03:52: das ganze modellierst, dann könnte man entsprechend halt in sehr, sehr kurzer Zeit dieses Modell

00:03:57: generieren, vorher schon noch kürzer, das ganze Scannen. Und der Patient, der ist ganz schnell

00:04:03: erst mal betreut worden, man kann noch mal viel mehr so ein bisschen sich auf den Patienten

00:04:08: eingehen, ohne dass er zum Beispiel wochenlang, nein wochenlang es übertrieben, aber zumindest

00:04:13: stundenlang oder minutenlang, halbstündlich, dann eben in diesem Gipsten verharren muss,

00:04:17: bis er dann weitergearbeitet werden muss. Genau, also was bringt das mit Tagesende,

00:04:22: hier nochmal kurz die Vorteile und dann sind wir eigentlich schon mit dem kurzen OT-Snack,

00:04:27: so mal Snack dann durch, wie gesagt, so ganz kompakt sein und zwar schnellere Maßabnahme,

00:04:34: also quasi man kann besser terminieren zum Beispiel, das ist ein Vorteil und auch schnell

00:04:39: dann entsprechend die Aufnahme machen, also dieses digitale Maßblatt. Man hat eine Dokumentation,

00:04:44: die man direkt digital vorbereiten kann, es ist auch vergleichbar natürlich von den

00:04:51: Ergebnissen her, weil der digitale Prozess ja wiederholbar auch ist, es ist nicht mehr

00:04:56: ganz so individualisiert, aber für 80 Prozent der Fälle reicht das auch vollkommen aus,

00:05:00: muss man ganz ehrlich sagen, das kriegen wir auch immer wieder mit. Ein wiederholbarer

00:05:03: digitaler Prozess, der halt in haptische Versorgung in den mündet, genau, man kann ihn schnell

00:05:09: bedienen, man kann sehr schnell seine Kollegen, die auch im Außendienst zum Beispiel sind,

00:05:14: anlernen oder auch halt in seinitätshaus, ist ja auch möglich, dass man zeigt, wie

00:05:18: das Ganze funktioniert, genau. Und wenn du natürlich denkst von wegen, oh, das ist

00:05:23: immer noch alles ein bisschen schwierig, kontaktier uns einfach mal an 3derdruckerfachmann.de,

00:05:27: einfach mal eine Mail schreiben und dann nach dem Sommerurlaub, spätestens nach dem Sommerurlaub

00:05:31: werden wir uns bei dir melden. Und wenn dir das gefallen hat, dann freu dich auf die

00:05:35: nächste Folge, wo wir auch mal so einen kleinen Impuls zu, einem Mini-Impuls sozusagen, so

00:05:42: ein OT-Sommer-Quickie oder sowas entsprechend produziert haben, genau, nur für euch. Und

00:05:47: jetzt genießt die Sonne, wenn denn die Sonne da ist, gehen wir auf ihn aus, so sehr sonnig

00:05:52: werden und holt euch vielleicht irgendwie kühles Getränk oder so, relax mal ein bisschen

00:05:57: und bis zum nächsten Mal. Danke fürs Zuhören.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.