Warum sich 3D-Druck nur lohnt, wenn dein Werkstattteam auch mitzieht

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT-3D-Werkstatt. Ich bin Dominic Heinz und heute habe ich die

00:00:06: nächste Folge des OT-Sommerquickies oder OT-Sommersnacks. Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, wie

00:00:13: ich das ganze nennen soll, wie wir das ganze nennen sollen. Aber es geht darum, dass ihr

00:00:16: einen kurzen Impuls bekommt, wenn ihr gerade im Urlaub seid, wenn ihr gerade in der OT-Werkstatt

00:00:21: seid und wollt einfach mal kurz durchatmen und einen Impuls bekommen, wie man eine digitale

00:00:25: Werkbank bei euch umsetzen kann. Und deshalb alles ganz kurz, ganz kompakt und einfach mal

00:00:31: so ein mini, mini, mini Thema von wegen. Und heute geht es halt darum, warum sich 3D-Druck

00:00:37: nur lohnt, wenn dein Werkstatt-Team auch mitzieht. Hm, ist denke ich mal logisch, aber am

00:00:44: Tag ist es doch nicht so logisch, weil wir sehen doch häufiger mal, dass irgendwie nicht

00:00:48: alle hinter diesem ganzen Thema stehen in der OT-Werkstatt. Und das will ich heute einfach

00:00:53: mal ganz kurz, ganz kurz einfach mal so ein bisschen thematisieren. Also ganz ehrlich,

00:00:59: jetzt packen wir einfach mal ein bisschen Kleber auf die Druckplatte, damit wir eine gute Haftwirkung

00:01:03: haben. Und ich habe schon viele Sanitätshäuser gesehen, die sich einen High-End Scanner zum

00:01:08: Beispiel gekauft haben für über 10.000 Euro und mehr. Die haben dann eine CAD-Software

00:01:13: lizenziert und sich einen schicken Filamentdrucker hingestellt, der einen sehr großen Bauraum

00:01:19: hat von wegen. Und was ist aber am Tagesende passiert? Nix. Das Ganze wurde vielleicht

00:01:25: sogar über Fördergelder angeschafft. Und was eben weniger kostet, ist halt dann auch

00:01:31: nichts wert vielleicht. Man muss ja nicht damit Geld verdienen. Das ist jetzt ein bisschen

00:01:35: sehr überspitzt, aber du verstehst schon, was ich damit meine. Der Drucker steht halt

00:01:40: rum. Es ist ein Deko-Objekt geworden für das Technikmuseum am Tagesende. Und der Scanner

00:01:46: ist am besten noch nicht mal ausgepackt worden. Und die CAD-Software liegt vielleicht noch

00:01:50: in der Hülle irgendwo auf dem Scanner-Karton. Warum denn? Warum das Ganze? Na ja, weil

00:01:58: wahrscheinlich irgendwie kein Azubi sich darum gekümmert hat. Ich bin wirklich jetzt

00:02:02: sehr plakativ und sehr überspitzt. Aber ja, im Kern, weil das Team nicht mitzieht. Ja,

00:02:09: das ist halt die Realität in einigen Werkstätten. Nicht in vielen, aber in einigen. Ein Techniker

00:02:16: traut sich, ein UT-Techniker traut sich dran. Die anderen scheuen sich aber vielleicht

00:02:21: ganz skeptisch. Also die Aussage kann halt sein von wegen, ja, das haben wir schon immer

00:02:25: so gemacht. Wir sind doch keine Altiler. Das ist doch alles irgendwie Raketenwissenschaften

00:02:31: und viel zu kompliziert und so weiter und so weiter. Oder da kommt doch eh nur Schrott

00:02:35: raus. Was soll denn die Technik machen? Oder was mein persönlicher Favorit ist, wenn das

00:02:40: funktioniert, dann brauchen die uns bald alle nicht mehr. Die da oben, die Geschäftsführung,

00:02:46: bla bla bla und so weiter und so weiter. Na ja, im Tagesende ist es keine Technikfrage,

00:02:53: sondern es ist eher so eine Art von Kulturfrage. Akzeptanz auch, neue Dinge im Unternehmen

00:02:59: umzusetzen, vielleicht Dynamik reinzubringen oder oder oder. Und der größte Fehler ist

00:03:07: halt im Endeffekt so die Technik einführung ohne Menschen mitzunehmen. Das ist halt ein

00:03:11: großes Problem. Und wenn du 3D-Druck einführen möchtest, also einfach ein 3D-Druck-Prozess

00:03:16: bei dir im Unternehmen erfolgreich umsetzen, weil es eine digitale Werkbahn gibt.

00:03:19: dann musst du halt einfach verstehen, das ist kein Werkzeug wie ein neuer Bandschleifer und

00:03:25: auch den muss man natürlich, muss das Team auch lieben und Spaß dran haben und gerne daran gehen,

00:03:30: damit es benutzt wird, sondern es ist halt irgendwie schon ein komplett anderes neues Denken,

00:03:35: was aber nicht negativ sein muss. Man braucht halt ein etwas neuen angepassteren Plan, man

00:03:40: braucht ein etwas neues anderes Modellieren, man braucht ein anderes Qualitätsverständnis und auch

00:03:46: neues Fehlerbild, Fehlerverständnis, Fehlerbild, Fehler machen und so weiter und so weiter und wenn

00:03:52: du deinen Team da nicht vorher mit rein nimmst, mit involviers, dann passiert halt genau das,

00:03:58: Ablehnung, Blockade, Frust und irgendwann wird das Ganze auf Eis gelegt. Dann hat man den

00:04:05: schönen verpackten Drucker, Scanner, Software an der Seite und versucht eigentlich nur nach

00:04:11: den Idioten, sorry, dass ich das so hart sage, aber nach den Idioten, der das Ganze dann entsprechend

00:04:16: für einen noch günstig abkauft, weil man hat ja so viel Geld dafür investiert, trotzdem auch eine

00:04:22: Förderung mit drauf war und so weiter und so weiter und da lügt man sich im Tagesende wirklich in

00:04:25: die Tasche, genau. Und was du stattdessen tun solltest, na klar solltest du erstmal mit deinen

00:04:33: Mitarbeitern reden, was deine Vision ist, was dein Fahrplan ist, warum du das Ganze dann überhaupt

00:04:38: initiieren möchtest. Dann rufst du den Druckerfachmann an oder schickst eine E-Mail an 3d@ruckerfachmann.de und

00:04:45: wir kommen dazu und helfen dir bei der Umsetzung eines Pilotprojektes, damit es auch erfolgreich

00:04:52: werden kann und damit auch deinen Team weiß, hey ich habe einen kleinen Teil dazu mitgewirkt,

00:04:58: dass wir innovativ sind. Dann setzen wir uns gemeinsam ran, dass wir wirklich auch die

00:05:03: Kompetenzen sichtbar machen, dass auch das nicht mehr, oh der IT-Lad, der muss da irgendwie zauben

00:05:09: oder so. Nein, es ist umsetzbar von vielen füffigen Leuten, die du bereits jetzt schon in deiner

00:05:14: OT-Werkstatt hast, um gute Modelle zu produzieren, um gute Modelle und abgabefähige Hilfsmittel

00:05:20: bei dir herstellen zu lassen, auf deinen Weg, in deiner Konstellation, wie es für dich am besten

00:05:25: passt. Schulung des Teams natürlich ist klar, da können wir auch unterstützen, da musst du nicht

00:05:30: 24/7 immer wieder nachjustieren, sondern auch wir können über den langen Zeitraum dort unterstützen

00:05:35: und Fehlerkultur aufbauen, dass das auch mal ein Fehler gemacht werden kann und wie auch so eine

00:05:43: Rückabwicklung oder eine Nachversorgung auszusehen hat. Richtig, also kein Stress, kein Leistungsdruck,

00:05:49: kein hoher Lerneffekt von wegen, aber hoher Lerneffekt von wegen, wenn du die Unterstützung

00:05:56: vom Druckerfach mal annimmst von wegen und dann kann man zum Beispiel so was Lustiges machen,

00:06:00: wie eine digitale Woche in deiner Werkstatt etablieren, dass man einfach mal entsprechend mit

00:06:05: dem gesamten Team wirklich mal über digitale Themen spricht, Versorgungen durchgeht, das

00:06:11: ganze digital konzipiert, dokumentiert und so weiter und so weiter. Genau, das war jetzt heute wieder

00:06:16: eine neue Folge vom OT-Sommerquickie, Sommersnack, wie auch immer aus der OT-Werkstatt und ich hoffe,

00:06:21: du hast viel Spaß gehabt beim Zuhören, viel Spaß noch bei dem, was du jetzt gerade machst,

00:06:26: beim Relaxen hoffentlich, beim entspannen Zeit mit der Familie verbringen, mit den Liebenen

00:06:30: verbringen oder in der OT-Werkstatt natürlich wichtige Versorgungen herstellen. Wenn du Fragen

00:06:35: hast, melde dich bei uns. Bis zum nächsten Mal, ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.