3 Gründe, warum sich 3D-Druck wirtschaftlich für dein Sanitätshaus lohnt
Shownotes
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen, ich bin Dominik Heinz und du bist heute wieder in der OT-3D-Werkstatt.
00:00:06: Und da wir im Sommer aktuell sind, gibt es heute wieder den nächsten OT-Sommer-Quickie
00:00:11: oder den OT-Sommer-Snack, wie man es auch immer sagen möchte.
00:00:16: Und heute möchte ich euch einen Puls geben, und zwar drei Gründe, warum sich 3D-Druck
00:00:21: wirtschaftlich für deine OT-Werkstatt wirklich lohnt.
00:00:25: Genau.
00:00:26: Aber legen wir doch mal ganz einfach mal los.
00:00:29: Ich möchte natürlich auch nicht zu viel Hochglanzbroschüre oder Fachchinesisch oder sowas nennen und
00:00:35: probiere es so einfach wie möglich zu halten, aber 3D-Druck in der OT-Di-Technik kann sich
00:00:40: rechnen, und zwar aus mehreren Richtungen.
00:00:43: Grund eins ist erstmal Zeit ist Geld und du sparst im Endeffekt beides, ein klassisches
00:00:48: Beispiel.
00:00:49: Du modellierst zum Beispiel eine Ortese, ein Unterschenkgeschäft zum Beispiel, per Gips,
00:00:56: Schleifen, abdrehen, thermoplastisch verformen, ausgießen, abkühlen lassen und so weiter
00:01:00: und so weiter.
00:01:01: Das dauert im Schnitt, ja, so vom Bauchgefühl her, nein, von den Erfahrungen, die Mercedes
00:01:06: gesagt hat in der OT-Guru, ungefähr anderthalb bis zwei Stunden kann es schon mal dauern
00:01:12: je nach Tagesformen.
00:01:14: Dann im Vergleich zum 3D-Scan und CAD-Workflow könnte man sagen, man scannt den Patienten,
00:01:21: sagen wir ungefähr zehn Minuten, wir sind mal großzügig, dann modelliert man das Ganze,
00:01:25: ist man so bei 30 Minuten so vom Bauchgefühl her, mal schneller, mal weniger, wie wir
00:01:30: schon gesagt hatten, es geht ja darum, eine Schnittmenge, also so ein Standard zu etablieren
00:01:35: und nicht jede komplizierteste Versorgung da zu betrachten, ja, ist jetzt erstmal nur
00:01:39: so ein Mittelwert.
00:01:40: Dann die Datei exportieren, dann wird der Drucker vorbereitet, dann kann man entsprechend,
00:01:45: genau der Druck wird vorbereitet, Material wird eingegeben, die Maschine arbeitet im
00:01:49: Bestfall dann über Nacht, das machen relativ viele, und dann im Endeffekt kannst du eben
00:01:54: als Vorteil eben parallel gleich Patienten erst mal, erst mal scannen und dann aber
00:02:02: parallel sozusagen am nächsten Tag, kommen die, kommen die OT sind dann raus und du kannst
00:02:06: sie dann als OT-Techniker entsprechend kompletieren, vergurten und so weiter und so weiter, genau.
00:02:11: Und das ist natürlich schon mal ein Vorteil von wegen, weil man sozusagen die Personenkraft
00:02:15: noch mal ein bisschen auslagert an das Gerät, ist wie eine Fräse, die im Endeffekt eins nach
00:02:20: einen anderen entsprechend durchfräst, ein Modell und das sehen wir auf jeden Fall als
00:02:23: wirtschaftlichen, ja Vorteil muss man sagen und wer das nochmal genau auf dem Papier
00:02:28: sehen will, macht ein Termin mit uns, einfach eine E-Mail an derdruckerfachmann.de und wir
00:02:33: setzen uns mit euch zusammen und kalkulieren wirklich mal On-Block alles, die die kompletten
00:02:38: Kosten, Vollkostenrechnungen im Vergleich zur traditionellen Herstellung bei euch in
00:02:43: Haus und im Vergleich zum digitalen Prozess haben wir schon hundertfach gemacht, können
00:02:49: wir euch auch passgenau machen und dann können wir euch das zeigen, ob sich das lohnt oder
00:02:53: nicht lohnt.
00:02:54: Genau.
00:02:55: Grund zwei, Nachhaltigkeit, ja ich weiß ein bisschen abgedräuschen von wegen, aber
00:02:59: Ja, Nachhaltigkeit ist wichtig, weniger Materialversorgung.
00:03:01: weniger Ausschuss. Was bedeutet das ganze? Wenn man zum Beispiel aktuell Gips oder
00:03:07: Polypropylenplatten bearbeitet, dann ist es halt so von wegen, dass man natürlich immer
00:03:11: was ausschneiden muss, ausfräsen muss und so weiter und so weiter. Man hat dann am
00:03:14: Tagesende schon Materialverlust, weil man eben Sachen abträgt. Beim 3D-Druck ist es
00:03:20: natürlich ganz anders, dass wir wirklich Materialgranulat haben, was halt verarbeitet
00:03:24: wird. Also nur dort, wo man Material benötigt, wird auch Material aufgetragen. Alles andere
00:03:29: kann im Bestfall wiederverwendet werden für den nächsten Druckjob. Da gibt es auch so
00:03:34: eine Quote im Pulverdruckbereich, dass man halt zwischen 20 und 30 Prozent wiederverwerten
00:03:41: kann. Ne, Entschuldigung, falsch, dass man 20 bis 30 Prozent frisches Pulver benötigt,
00:03:49: um 80 bzw. 70 Prozent. Altes Pulver, was einmal schon durch den Kreislauf gelaufen ist, nutzen
00:03:56: zu können, um da richtiges Mischungsverhältnis zu haben. Genau. Also Materialkosten werden
00:04:00: effizienter, man hat weniger Schleifarbeiten, man hat einen digitalen Prozess, vielleicht
00:04:05: auch weniger Straub in der eigenen Werkstatt. Entsorgungskosten könnten weniger werden,
00:04:11: Lagerhaltungskosten könnten weniger werden und auch genau da Angebot steht, meldet euch
00:04:16: einfach bei uns. Wir gucken uns das genau an, wie es bei euch läuft, geben euch Tipps
00:04:20: und Tricks und kalkulieren das Ganze auch damit ihr eine Entscheidung trefft. So, und dann
00:04:25: gibt es natürlich nochmal ein drittes Thema von wegen neuen Erlösmodelle durch Individualisierung.
00:04:31: Entschuldigung, ich will nur mal ein bisschen Gas geben bei dem Snack, den O.T. Snack des
00:04:34: Tages oder der Woche. Entschuldigung, das Tag ist doch nicht der Woche. Verrückt, wenn
00:04:37: ich jeden Tag hier was produzieren müsste, das kriege ich nicht an. Genau, also neue
00:04:42: Erlösmodelle und zwar 3D Druck ermöglicht dir natürlich Versorgungen zu machen, die
00:04:49: vorher wirtschaftlich nicht darstellbar waren. Was meine ich damit von wegen? Alleine durch
00:04:53: das Design, was im 3D-Druck möglich ist, kann man halt zum einen sehr neumodigende, individualisierte
00:05:00: Modelle von O.T. Snack herstellen oder Versorgungen herstellen, aber auch auf Kundenwunsch. Also
00:05:04: nicht nur, dass man sagt, man gibt jetzt irgendwie mit Thermotransferfolie, gibt man irgendwie
00:05:10: buntes Papier, was man drauflegt auf die Oberfläche, sondern man kann halt in die Oberfläche
00:05:14: schon entsprechende Konturen, Texturen und Objekte mit einbringen, die dann mitgedruckt
00:05:19: werden. Genau, und das ist natürlich ein Thema, was natürlich nochmal Mehrwert bietet und
00:05:25: auch so ein bisschen diesen eigenen Stil in der O.T. Werkstatt auch wieder spiegeln kann.
00:05:29: Ja, das sind jetzt so die drei Vorteile, wo wir sehen von wegen, das kann auch wirtschaftlich
00:05:34: deutlicher Mehrwert bringen für deine O.T. Werkstatt, wenn du jetzt loslegen kannst oder
00:05:39: damit du loslegen kannst. Ich hoffe, dass der Snack euch heute gefallen hat und freue
00:05:43: mich, wenn ihr auch beim nächsten Mal einschaltet. Wie gesagt, genießt die Sonne, genießt das
00:05:48: Wetter. Es ist wichtig, auch mal ein bisschen durchzuatmen und einfach mal vielleicht so
00:05:52: die Luft zu hören, das Seewasser zu hören, das Meer zu hören und Zeit mit der Familie
00:05:58: zu verbringen. Das ist auch super wichtig. Ich danke euch, bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar