Wie du mit Wassertransferfolie richtig coole Designs auf Orthesen bringst

Shownotes

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/

Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten

Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/

Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.

Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT-3D-Werkstatt, ich bin Dominik Heinz und heute gibt es wieder

00:00:07: einen kurzen OT-Sommer-Quickie oder Sommersnack, wie gesagt, ich habe immer noch keinen richtig

00:00:11: gestbesseren, coolen Namen auf jeden Fall, aber ich möchte natürlich auch in der Sommerzeit,

00:00:17: dass ihr einen ganz kurzen Impuls bekommt, wie man zum Beispiel einen digitalen Prozess

00:00:22: in eurer OT-Werkstatt umsetzen kann und heute geht es um ein Thema, was wir immer wieder

00:00:28: in den Gesprächen hören, weil wenn wir 3D-gedruckte Teile angucken, sind die meistens einfarbig

00:00:36: und wenn wir im Pulver bedruckt uns die ganzen Teile angucken, sind sie meistens entweder

00:00:42: weiß oder so ein langweiliges Grau, ist immer so ein bisschen objektiv natürlich von wegen,

00:00:48: was man findet und deshalb habe ich heute mal folgendes rausgesucht, das kleinen Impuls,

00:00:53: wie du mit Wassertransferfolie richtig coole Designs auf Ortesen bringst, genau, es gibt

00:00:59: nämlich Wassertransferfolie, das kennt ihr bestimmt und das kann man natürlich auch

00:01:04: für den Bereich Ortesen verwenden, da gibt es auch Vor- und Nachteile natürlich, keine

00:01:07: Frage, aber wie gesagt auch nochmal wieder so ein kleiner Impuls, so ein kleiner Nugget

00:01:11: für heute, genau, also legen wir doch einfach mal los von wegen, was ist denn Wassertransferfolie

00:01:18: überhaupt, also das Verfahren, bei dem Druckmotive auf eine spezielle Folie aufgetragen

00:01:23: werden zum Beispiel, die Folie wird dann auf Wasser gelegt, das Motiv wird dann gelöst

00:01:29: und schwimmt oben auf oder löst sich und schwimmt dann oben auf der Wasseroberfläche

00:01:34: und dann wird das Bauteil, also die Versorgung zumal das Hilfsmittel eingetaucht und das

00:01:39: Motiv legt sich dann passgenau um die entsprechende Versorgung oder um das Teil, was man hat.

00:01:45: Relativ häufig kennt man das bestimmt aus dem Bereich auch der Felgen oder im amerikanischen

00:01:50: Bereich, wenn man so diese ganzen Tune anguckt, dass da total coole Muster und so was drauf

00:01:53: sind, das kann man natürlich für verschiedene Oberflächen auch machen und das nennt man

00:01:58: dann eben Trasser und Wassertransferdruck, Entschuldigung, genau, wie gesagt, hier wird

00:02:05: nichts geschnitten, passt auf jeden Fall, genau und zum Schluss versiegelt man das Ganze

00:02:10: dann nochmal mit klar lag und fertig, das ist so ein bisschen, dass deine Ortese dann

00:02:15: aussieht wie aus dem Tattoo-Studio zum Beispiel und das kann ziemlich gut aussehen und das

00:02:21: kann man natürlich auch für die Kinderversorgung ganz gut nutzen mit verschiedensten Grafiken

00:02:27: oder Mustern, Graffiti, Kamouflage, Flammen und so weiter oder halt auch für Erwachsene,

00:02:33: genau, Carbon-Optik zum Beispiel, Holzmaserung, Neon-Muster, Superhelden-Motive, gut, da ist

00:02:39: wichtig natürlich nicht einfach die Lizenzen

00:02:43: zu missachten und dann Marvel-Figuren über die KI generieren lassen und dann drauf zu packen.

00:02:46: Okay, das als Hinweis. Die Lieblingsfarben, coole Muster für Kinder und so weiter. Oder wenn man

00:02:54: seinen Sportverein da auch wieder das Thema mit den Lizenzen von wegen, und dann sieht das alles

00:02:58: nochmal ein bisschen cooler aus. Genau. Aber worauf sollte man denn natürlich achten? Weil das ist

00:03:03: natürlich auch nicht das Mittel der Wahl, was alles hundertprozentig erschlagen kann und so weiter,

00:03:07: und so weiter. Aber Wassertransferfolie kann zum Beispiel ganz gut funktionieren, wenn man im

00:03:15: Filamentbereich zum Beispiel ABS, PETG zum Beispiel druckt, ABS oder PETG druckt und dann da diese

00:03:22: Wassertransferfolie entsprechend anwendet. Natürlich auch im Pulverdruck ist das natürlich auch möglich,

00:03:28: zum Beispiel TPU mit einer etwas raueren Fläche oder auch das PA Material. Das ist alles gar kein

00:03:35: Problem, das kann man ganz gut nutzen von wegen. Wichtig ist aber natürlich, dass ihr vorher

00:03:40: noch mal entsprechend die Oberfläche bearbeitet, damit auch die Transferfolie denn auch wirklich

00:03:45: anhaften kann. Das ist wichtig, das ist wichtig. Wenn ihr da Tipps und Tricks braucht oder sowas,

00:03:50: schreibt uns einfach mal an 3d der Druckerfachmann.de, da können wir uns auch mal mit euch austauschen und

00:03:56: ein bisschen was erzählen. Genau. So, dann ist die Vorbereitung natürlich Pflicht, zum Beispiel der

00:04:01: Prozesse wäre Bauteil anschleifen, Primer auftragen, glatte Grundlackierung aufbringen und dann die

00:04:08: Folie wird im Endeffekt ins Wasserbad aufgegeben. Das ist so ein kleines Becken, was man dann

00:04:12: vorbereitet. Wassertemperatur ist ungefähr bei 30 Grad oder sowas. Genau, die Folie muss halt

00:04:18: exakt zugeschnitten sein, ist ja logisch und dann wird halt gleichmäßig eingetaucht. Fertig. Und

00:04:24: zum Schluss wird natürlich für den UV-Schutz nochmal Lack draufgegeben. Das ist jetzt wirklich

00:04:27: nur ganz quick and dirty von wegen, aber soll ja auch nur mal so ein ganz kurzer Impuls sein. Hier

00:04:32: natürlich das Thema, dass diese Folie ist natürlich nur oberflächlich. Es ist natürlich,

00:04:40: wenn man irgendwo Renn scharbt oder sowas, dann geht das natürlich ab. Genauso auch, wenn man

00:04:44: ziemlich coole Designs hat, biomechanische Designs, bionische Designs, organische Designs, die halt

00:04:51: sehr gut für 3D Drucker halt passen, mit kleinen Löchungen, Lochungen, Luft einschlüssen oder

00:04:55: sowas, dass man das die Haut atmen kann. Dann kann es sein, dass das natürlich auch nicht an jede

00:05:00: Stelle dann irgendwie kommt. Es gibt immer, wie gesagt, für und wieder bei jeder Möglichkeit,

00:05:04: die man halt hat. Aber wie gesagt, das war jetzt mal auch so ein kleiner Impuls. Ich hoffe,

00:05:08: euch hat die Folge auch gefallen. Bitte positive Bewertung oder einen Daumen hoch einfach mal

00:05:13: geben. Da freuen wir uns, dass es auch mehrere Leute denn auch hören können, verteilt. Das ist

00:05:18: auch gerne in der Werkstatt. Und ich freue mich bis zum nächsten Mal. Ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.