Wie du deinen digitalen Prozess in der OT Werkstatt dokumentierst – und warum das wichtig ist
Shownotes
Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/
Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten
Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/
Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus.
Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen in der OT3D Werkstatt. Ich bin Dominik Heinz und heute gibt es den
00:00:07: nächsten OT-Sommer-Quicky, OT-Sommer-Snack, ein kurzer Impuls für die Sommerzeit, wenn du am
00:00:14: Strand bist, wenn du gerade die Sonne genießt oder vielleicht kurz ein bisschen entspannst oder
00:00:19: vielleicht auch in der OT-Werkstatt gerade arbeiten musst. Das extrem warm ist und die Sonne
00:00:25: in die Werkstatt reinscheint und einfach mal sagen wir es kommen, ich will fünf, sechs Minuten kurz
00:00:30: mal Aussaat haben. Genau dafür ist heute wieder die nächste Folge. Wir sind aber fast durch auf jeden
00:00:35: Fall bei der Sommerzeit in fast allen Bundesländern. Nee, hat sich dem Ende und ich hoffe ihr seid
00:00:40: alle super entspannt und so. Aber wir legen mal los von wegen, denn heute geht es darum, wie du deinen
00:00:45: digitalen Prozess korrekt dokumentierst, warum das überhaupt wichtig ist und worauf du achten
00:00:51: solltest und ich starte einfach mal von wegen. Und zwar, du hast einen Patienten gescannt, du hast
00:00:58: modelliert und sogar du hast etwas gedruckt, du hast vergurtet, du hast die Anprobe gemacht und
00:01:03: so weiter und so weiter und dann ist aber das Thema von wegen, hast du das Ganze überhaupt dokumentiert
00:01:08: und ist das überhaupt wiederholbar? Hm, viele Techniker, OT-Techniker sagen dann, naja, ich
00:01:16: habe es ja gespeichert, irgendwo als STL glaube ich, das liegt ja auf dem Server, das muss doch
00:01:21: reichen. Aber nein, es ist was ganz anderes von wegen. Nicht einfach nur die Detail abspeichern,
00:01:29: sondern ihr solltet euch einfach ein System überlegen, was für euch passt, weil ihr wollt das
00:01:34: Ganze ja natürlich auch bei der Kasse abrechnen und auch gemäß der Medical Device Regulation wollt
00:01:39: ihr das natürlich auch vorhalten. Das macht ihr doch aktuell mit einem konventionellen Prozess
00:01:44: genauso. Warum denn nicht auch beim digitalen Prozess? Also, was ist wichtig? Warum ist die
00:01:51: Doku wichtig von wegen? Erst mal für dich selbst, damit du erstmal auch sagst, Rückverfolgbarkeit,
00:01:57: Wiederholbarkeit, Vergleich bei Nachversorgung zum Beispiel, dann für den Patienten natürlich,
00:02:02: komplette Transparenz, Beleg der individuellen Versorgung und auch Vertrauen natürlich,
00:02:06: weil man kann das halt belegen.
00:02:09: Prostenträger ist auch ganz wichtig natürlich. Was wurde wie gemacht und auch wann und welche
00:02:14: Material und so weiter. Digitalisierung ist eine Art von Standardisierung, also dass man
00:02:22: halt Standards etabliert. Natürlich kann dann das finale Produkt wieder individualisiert sein,
00:02:30: natürlich auf den Patienten, das ist vollkommen logisch, aber der Prozess dahinter sollte
00:02:34: standardisiert sein und dokumentiert sein. Und was gehört jetzt im Endeffekt an eine gute
00:02:39: Dokumentation? Noch nicht immer ein paar Punkte von wegen, die man mal mitnehmen sollte. Also die
00:02:46: Scan-Daten sollten gesichert sein, zum Beispiel die Roh-Daten und auch das Ergebnis, also die
00:02:51: Punktwolke. Dann vielleicht macht das auch Sinn, dass man Screenshot dazu macht, also so ein Abbild,
00:02:55: so ein Foto, ein digitales Foto, was man halt mit ablegt. Dann ein Modellierungsprotokoll, wo
00:03:01: man zumindest mal ein bisschen vorher nachher Korrekturen oder sowas auch mit abspeichert. Dann
00:03:06: auch ein Screenshot zum Beispiel dazu macht aus der CD-Datei. Dann die Exportparameter,
00:03:11: dass die dokumentiert werden und den Speicherort natürlich ordentlich definieren und benennen.
00:03:17: Und jetzt meine ich nicht neu, final, final, Max Musslermann, final, Korrektur zwei, letzte,
00:03:25: hoffentlich guteversorgung.stl. Ich glaube, ihr versteht, was ich meine. So, und wenn ihr da eine
00:03:34: entsprechende Vorlage braucht oder ein bisschen Unterstützung braucht oder sowas auch dort,
00:03:38: schickt eine Anfrage an 3derdruckerfachmann.de. Wenn Dennis und ich und mein Team, wenn wir wieder aus
00:03:43: dem Sommerurlaub da sind, dann kontaktieren wir euch, dann nehmen wir euch an die Hand und
00:03:47: dann können wir auch dort einen guten Prozess entsprechend mit euch umsetzen, wenn ihr da noch
00:03:53: mal Hilfe benötigt oder wie das Ganze funktioniert, damit euer Team dort auch trainiert ist und weiß,
00:03:58: wie das Ganze funktioniert. Genau. Ich hoffe, dass das heute wieder mal ein guter Impuls war. Ich
00:04:05: wünsche euch noch einen wunderbaren Sommerurlaub, eine wunderbare Sommerzeit und gibt gerne eine
00:04:11: positive Bewertung, Daumen hoch, wie auch immer. Ich freue mich, wenn du auch beim nächsten Mal wieder
00:04:16: mit dabei bist. Bis dann!
Neuer Kommentar